Tipps zum Entfernen von Schimmel

Sind nur kleine Flächen von Schimmel betroffen, können Sie selbst etwas tun. Mit geeigneten Reinigungsmitteln und Schutzbekleidung lassen sich kleinere Schimmelflecken entfernen. Auf glatten Oberflächen ist das problemlos möglich; bei Tapeten, Textilien und Möbeln hilft nur die komplette Entsorgung. Schimmelstellen, die über einen halben Quadratmeter groß sind, müssen von Fachleuten sachgemäß entfernt werden.

Welche Maßnahmen schützen vor Schimmelbefall?

  • Regelmäßiger Check auf eventuelle Wasserschäden in Wohnung und Gebäude
  • Feuchte Stellen sofort trocknen
  • Sämtliche Wohnräume in der Heizperiode auf mindestens 16 Grad heizen
  • Ausreichend lüften für eine trockene Raumluft, besonders nach dem Duschen und Kochen; Luftfeuchtigkeit überprüfen mit Thermo-Hygrometer
  • Möbel möglichst nicht an die kalten Außenwände stellen; Heizkörper nicht verdecken

Wie funktioniert ein Schimmeltest für die Wohnung

Um die eigene Wohnung auf Schimmel zu testen, gibt es in der Regel zwei Optionen: Einen Schimmel-Schnelltest oder eine Laboranalyse auf Schimmel.

Mit einem Schimmel Schnelltest können Sie sich über den Grad der Belastung durch Schimmelpilze selbst erste Gewissheit verschaffen.
Der Schimmeltest für die Wohnung enthält Schalen mit Nährböden, die zwei Stunden lang offen in den zu überprüfenden Räumen aufgestellt werden. Vorhandene Schimmelpilzsporen setzen sich darauf nieder. Danach kommen die Schalen für zehn Tage an einen dunklen und trockenen Ort, damit die Pilze wachsen können. Am Ende werden die gewachsenen Pilzkolonien ausgezählt. Der Belastungsgrad der Raumluft lässt sich mit der mitgelieferten Bewertungstabelle bestimmen.

Schimmel Schnelltests liefern eine zuverlässige erste Bewertung der eigenen Raumluft. Wenn Sie genauere Ergebnisse und Informationen zu den gefundenen Schimmelsporen haben möchten, entscheiden Sie sich für eine Laboranalyse auf Schimmel.
Gelber Schimmel wird zum Beispiel oft mit Hausschwamm verwechselt; den roten Schimmel halten viele für Rostflecken und der weiße Schimmel ist fast nicht sichtbar. Manche Schimmelarten sind gefährlicher als andere. Nur eine genaue Schimmelanalyse Labor kann hier die nötige Sicherheit geben.

Im Labor haben Sie die Möglichkeit, Ihre Raumluft oder eine verdächtige Stelle (z.B. an der Wand oder an einem Möbelstück) auf Schimmel untersuchen zu lassen.


So arbeitet ein Schimmelgutachter

Genaue Auskünfte über Schimmelbefall, deren Ursache und Möglichkeiten zur Abhilfe gibt ein Schimmelgutachten. Besonders bei Streitfragen vor Gericht, wenn es um die Ursachenklärung geht, haben sie Relevanz.

Mit einer Begehung vor Ort verschafft sich der Gutachter einmal einen Überblick über das Ausmaß des Befalls und stellt auch Untersuchungen zur Ursachenklärung an. Mit Feuchtemessgeräten und Wärmebildkameras wird die Bausubstanz auf Mängel überprüft. Auch das Nutzerverhalten des Mieters in Hinblick auf Heizung und Lüftung wird untersucht.

Danach entscheidet sich, ob und welche Art von Probeentnahme notwendig ist. Dabei stehen die Luftprobenahme mit der Luftkeimsammlung auf Nährmedien, die Oberflächenbeprobung etwa mit einer Folienkontaktprobe oder die direkte Materialprobe zur Auswahl. Die genaue Bestimmung erfolgt im Labor.