Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet

Checknatura-Initiative: Umwelthelden

Eine freundliche Frau sammelt im Zuge eine größeren Müllsammelaktion Plastikmüll aus der Umwelt ein und steckt ihn in einen Müllsack, der von einem anderen Mann gehalten wird. Oben sieht man das Logo von Checknatura.
Ausrufezeichen-Icon

Abfall in der Natur: Eine Gefahr für Mensch und Tier

Gemeinsam mit Euch setzen wir uns für eine saubere Umwelt ein. Herumliegender Müll ist nämlich nicht bloß unschön, sondern eine Gefahr für Mensch und Tier:

Icon eines Achtung-Zeichens

Gefahr für Tiere

  • Verschlucken und Ersticken: Tiere, insbesondere Vögel, Fische und Säugetiere, können Müll mit Nahrung verwechseln. Plastikabfälle, wie Tüten oder Verpackungen, verstopfen ihren Magen-Darm-Trakt und führen oft zum Tod.
  • Vergiftung: Viele Abfälle enthalten giftige Stoffe. Zigarettenstummel etwa enthalten Nikotin und Schwermetalle, die für Tiere hochgiftig sind.
  • Verletzungsgefahr: Scharfkantige Gegenstände wie Glasscherben oder Metalldosen können Wunden verursachen, die sich infizieren.
  • Verstrickung und Bewegungsunfähigkeit: Tiere verfangen sich in Plastikringen, Netzen oder Schnüren, was zu Strangulation, Abschnürungen oder gar zum Tod führt. Besonders in Meeresnähe lebende Tiere wie Schildkröten oder Seevögel sind gefährdet.
  • Veränderung des natürlichen Verhaltens: Durch herumliegenden Müll können Tiere lernen, Abfälle als Nahrungsquelle zu nutzen, was ihr Verhalten verändert und langfristig das Ökosystem stört.
Icon eines Achtung-Zeichens

Verschmutzung von Boden und Wasser

  • Chemikalien und Schwermetalle: Bestimmte Müllarten wie alte Batterien, Elektronikschrott oder Farbreste setzen Schwermetalle und Giftstoffe frei, die Boden und Wasser belasten und langfristig in die Nahrungskette gelangen.
  • Plastik zersetzt sich extrem langsam: Plastikmüll zerfällt über Jahrzehnte in Mikroplastik, das von Pflanzen, Tieren und letztlich auch von Menschen aufgenommen wird.
  • Auswirkungen auf das Grundwasser: Schadstoffe aus Abfällen wie Altöl, Reinigungsmitteln oder Medikamenten können ins Grundwasser gelangen und die Trinkwasserversorgung gefährden.
  • Algenwachstum und Gewässerbelastung: Organische Abfälle wie Essensreste oder Verpackungen mit Speiseresten können in Gewässern zur Überdüngung (Eutrophierung) führen, was das natürliche Gleichgewicht stört und Sauerstoffmangel für Fische verursacht.
Icon eines Achtung-Zeichens

Brandgefahr

  • Glasflaschen als Brennglas: Durch die Bündelung von Sonnenstrahlen können Glasscherben und Flaschen Brände in Wäldern oder auf trockenen Wiesen auslösen.
  • Zigarettenstummel als Zündquelle: Eine unachtsam weggeworfene Zigarette kann bereits bei geringer Trockenheit einen Brand auslösen – besonders gefährlich in Waldgebieten.
  • Explosionsgefahr: Spraydosen oder andere unter Druck stehende Behälter können sich in der Sonne erhitzen und explodieren, was Brände oder gefährliche Splitterverletzungen zur Folge haben kann.
Icon eines Achtung-Zeichens

Schädigung von Ökosystemen

  • Langfristige Belastung: Müll bleibt oft Jahrzehnte bis Jahrhunderte in der Natur und verändert die Lebensräume nachhaltig. Plastikflaschen benötigen beispielsweise bis zu 500 Jahre, um sich zu zersetzen.
  • Störung des natürlichen Gleichgewichts: Bestimmte Abfälle (z. B. Verpackungen mit Lebensmittelresten) locken invasive Arten oder Schädlinge an, die das ökologische Gleichgewicht verändern und einheimische Arten verdrängen können.
  • Verschlechterung der Bodenqualität: Schadstoffe aus Müll verändern die Bodenchemie, was das Pflanzenwachstum beeinträchtigt und die Fruchtbarkeit des Bodens verringert.
  • Reduzierung der Artenvielfalt: Tiere und Pflanzen, die empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren, können durch verschmutzte Gebiete verdrängt werden oder aussterben.
Icon eines Achtung-Zeichens

Gesundheitsrisiko für Menschen

  • Infektionsgefahr: Abfälle wie Spritzen, medizinischer Müll oder unhygienische Verpackungen können gefährliche Bakterien und Viren enthalten.
  • Gefahr durch scharfkantige Gegenstände: Glasscherben oder rostige Metallteile stellen eine Verletzungsgefahr dar, die besonders für spielende Kinder oder Wanderer riskant ist.
  • Schlechte Luftqualität: Müll kann sich zersetzen und giftige Dämpfe oder unangenehme Gerüche freisetzen, die die Luftqualität in der Umgebung verschlechtern.
  • Psychologische Wirkung: Vermüllte Gebiete haben eine abschreckende Wirkung auf Menschen und können das subjektive Sicherheitsgefühl senken. Außerdem führen schmutzige Umgebungen oft dazu, dass mehr Müll hinterlassen wird, da der Eindruck entsteht, dass es ohnehin schon verschmutzt ist.
Ein Icon, das einen Superheld mit Superman-Geste zeigt.

Werde jetzt selbst ein(e) Umweltheld(in)

Mit diesen Punkten negativer Folgen von Müll in der Natur ist die Liste noch lange nicht vollständig. Daher rufen wir dazu auf, selbst aktiv zu werden und beim Müllsammeln zu helfen. Jede noch so kleine Hilfe ist willkommen und bringt eine Verbesserung für die Umwelt. 

Durch Gemeinsamkeit wächst die Motovation! Schicke uns daher die Fotos Deiner eigenen Müllsammelaktion. Wir teilen Dein Engagement auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen, um noch mehr Leute zu begeistern und zu inspirieren, ebenfalls mit anzupacken. 

Die neusten Umweltheldinnen und -helden: 

Sandra aus Rockenhausen hat eine Facebook-Gruppe eröffnet – eigens für engagierte Menschen, die für eine saubere Umwelt gerne selbst mit anpacken. "Sammeln statt meckern" ist das Motto der Gruppe, dem Sandra bei jedem Spaziergang mit Handschuhen und Mülltüte bewaffnet nachgeht. Vielen Dank für Dein Engagement, Sandra!

Schaut Euch jetzt Sandras Facebookgruppe an und werdet auch zum Umwelthelden/Umweltheldin!

Zur Facebookgruppe 

Vincent-aus-Nürtingen

Vincent aus Nürtingen liebt Tiere – und genau das motiviert ihn, regelmäßig Müll in der Natur zu sammeln. Besonders in Parks und an Flussufern sorgt er dafür, dass kein Plastik oder anderer Abfall die Umwelt und die Tiere gefährdet. Mit seinem Engagement möchte er nicht nur die Natur schützen, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig eine saubere Umgebung für Wildtiere ist. Danke, Vincent, für deinen Einsatz!

Björn aus Denkelheim

Björn aus Delkenheim ist mit vollem Einsatz für die Umwelt unterwegs. In seiner Freizeit nimmt er sich regelmäßig Zeit, um Parks, Straßen und Grünflächen von Müll zu befreien. Mit seinem Engagement zeigt er, wie einfach jeder einen Beitrag zu einer sauberen Natur leisten kann. Ob alleine oder mit Freunden – Björn packt an und macht Delkenheim ein Stück schöner. Danke für deinen Einsatz, Björn!

Was erst wie eine Kleinigkeit scheint, wird zu einer großen Veränderung, wenn wir es alle tun. Danke an Nadine von @vermuellte_natur, dass du unsere Umwelt sauber und unsere Natur grün hältst. Jeder Beitrag zählt! 💚

Unsere Umweltheldin Katherina Lipp aus Hof in Bayern hatte die tolle Idee, Tetra-Paks in Zigaretten-Mülleimer umzubauen, die sie an Laternen und Schilder bindet.

Wir kennen es alle – eigentlich könnte es so idyllisch sein, doch überall liegen Zigaretten herum. Katharina aus Hof hatte hierfür eine großartige Idee! Mithilfe von selbstgebastelten Auffangbehälterin macht Katharina unsere Umwelt jeden Tag ein Stückchen sauberer.
Vielen Dank und an dich und alle Umwelt-Helden für euren Einsatz! 💚

Du setzt dich auch für eine bessere Umwelt ein? Sende uns gerne eine Nachricht!

Müllsammelaktion von Jürgen aus Paderborn.
Müllsammelaktion von Mike aus Bremen
Man sieht drei Vorher-Nachher-Bilder von einem Umwelthelden, der Müll aufeinem Feld eingesammelt und entsorgt hat.