
✅ Schimmelanalyse im deutschen Fachlabor
✅ ausführliches Analyseergebnis
Schimmeltests vom Experten

✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermuteten Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler

Wie entsteht Schimmel?
Schimmel in der Raumluft und Schimmel an Wänden und Möbeln hängt meist mit der Luftfeuchtigkeit im betroffenen Raum zusammen. Diese kann unterschiedliche Ursachen haben. Zusätzlich zu einer Schimmel Analyse sollte deshalb immer auch abgeklärt werden, welche Faktoren zur Schimmelbildung im betroffenen Raum beitragen.
Schimmel breitet sich häufig dort aus, wo Feuchtigkeit auf kühle Oberflächen trifft. Dabei sind die Ursachen für Feuchtigkeit in der Wohnung vielfältig: So kommt Schimmel aufgrund von Bau- oder Wasserschäden ebenso vor wie bei falschem Heiz- und Lüftverhalten.
Da sich Schimmelsporen überall in unserer Umwelt befinden, auch in der Innenraumluft, wachsen sie auf Stellen, die einen idealen, feuchten Nährboden bieten. Oft befinden sich solche Stellen in kühlen Ecken oder an kühlen Außenwänden. Möbel, die direkt an solchen Wänden stehen, können ebenfalls betroffen sein. Außerdem ist Schimmel am Fenster ein weit verbreitetes Problem.
Tipps zur Vermeidung von Schimmel
✓ Lüften sie oft und ausreichend, vor allem in Räumen, in denen viel Wasserdampf entsteht (ideal: Stoßlüften).
✓ Sorgen Sie für ausreichende Heizung.
✓ Vermeiden Sie hohe Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Zimmern.
✓ Stellen Sie Möbel nicht direkt an die Wand, sondern lassen Sie etwas Platz für ausreichende Luftzirkulation.
✓ Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen. Eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit über 60% erhöht das Schimmelrisiko.
Generell gilt: Ein gutes Raumklima ist das beste Mittel gegen Schimmel in der Wohnung. Dennoch kann ein Befall nicht immer allein durch richtiges Heizen und Lüften vermieden werden. Auch bei dem Verdacht auf bereits bestehenden Schimmel hilft Lüften allein nicht mehr weiter. In diesem Fall kann ein möglicher Befall durch einen Schimmeltest bestätigt werden.
Wann ist ein Schimmeltest sinnvoll?
Was kostet ein Schimmeltest?
Die Kosten einer Schimmelanalyse bewegen sich je nach Testart zwischen 30 und 70 Euro. Schimmel Schnelltests zur ersten Einschätzung der Raumluftqualität sind deutlich günstiger als eine Laboranalyse und können meist von Anwender selbst im eigenen Zuhause durchgeführt werden.
Mit einem Schnelltest wird in der Regel ein orientierender Belastungsgrad ermittelt, d.h., das Ausmaß der Schimmelpilzbelastung in der Raumluft. Schimmelanalysen kosten im Labor zwar etwas mehr, haben dafür jedoch den Vorteil einer professionellen Auswertung. Zusätzlich werden außerdem in der Regel die vorgefundenen Gattungen bestimmt, sodass eine genauere Eingrenzung des Schimmelbefalls vorgenommen werden kann.
Mit einem Labor Schimmeltest kann, je nach gewählter Analyse, die Raumluft oder aber eine verdächtige Stelle (z.B. ein Fleck an der Wand) im Labor detailliert analysiert werden.