
🤧 Symptome: Husten, Hautreizungen, Müdigkeit
💧 Ursache: Feuchtigkeit, schlechte Lüftung
🛠️ Tipp: Täglich stoßlüften, Luftfeuchte < 60 %
🧼 Kleinbefall: Alkohol oder Natron nutzen
👷 Großbefall: Fachfirma beauftragen
Schimmel im Kinderzimmer – Das sind die Risiken!
Kinder reagieren aufgrund ihres noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems stärker auf Schimmel als Erwachsene. Nach dem Bundesumweltamt gilt der Zusammenhang zwischen Schimmel in Innenräumen und der Entstehung sowie der Verschlimmerung von Asthma als gesichert. Schlafprobleme und die Entwicklung einer Schimmelpilzallergie gehören ebenfalls zu den möglichen Folgen einer Schimmelbelastung von Kindern. Je jünger die Kinder sind, desto wahrscheinlicher ist eine nachteilige gesundheitliche Entwicklung! Wir zeigen Ihnen, welche Risiken für Ihr Kind bestehen und geben Tipps, um Schimmel zu vermeiden!

Schimmel kann zu Asthma führen!
In einer italienischen Studie mit 33.282 Kindern und Jugendlichen wurde der Zusammenhang zwischen dem Vorliegen von Schimmel in der Wohnung und Atemwegserkrankungen untersucht. Junge Kinder, die Schimmel ausgesetzt waren, hatten eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, chronische Erkrankungen wie Asthma zu entwickeln als ältere Kinder und Jugendliche. Allein die Vermeidung von Schimmel in der frühen Kindheit würde hochgerechnet das Auftreten von Asthma um etwa 6 % verringern.
Hier finden Sie die Studie, die den Zusammenhang zwischen Schimmel und Atemwegserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen untersucht hat.

Schimmelbelastung kann schon bei Kindern eine Schimmelpilzallergie auslösen
Um eine Allergie gegen eine Schimmelpilzart zu entwickeln, muss das Immunsystem zunächst Antikörper gegen die entsprechende Pilzart entwickeln. Dieser Prozess wird Sensibilisierung genannt.
Treten bei erneutem Kontakt mit dem Schimmel allergische Symptome wie Atemnot, juckende Augen oder Hautausschlag auf, liegt eine Allergie vor.
Die Sensibilisierung gegen einzelne Arten von Schimmelpilzen kann durch die Testung der entsprechenden Antikörper geprüft werden. In einer Untersuchung des Umweltbundesamtes waren 8,3 % der 1.790 untersuchten Kinder gegen zumindest eine der typischen Innenraumschimmelpilze sensibilisiert!
Viele weitere Information zur Schimmelpilzallergie bietet unser Ratgeber „Schimmelpilzallergie: Häufige Symptome, Ursachen & Behandlung“.

Schlafprobleme und häufige Infekte können ebenfalls Symptome von Schimmel im Kinderzimmer sein!
In einer Untersuchung mit 1.716 10-jährigen Kindern konnte zudem ein signifikanter Zusammenhang zwischen sichtbarem Schimmel und der Schlafqualität festgestellt werden. Die Kinder in Wohnungen mit Schimmel hatten kürzere Schlafenszeiten und konnten seltener durchschlafen als Kinder in Wohnungen ohne Schimmel. Eine Beeinträchtigung der Schlafqualität verhindert eine optimale Regeneration von Körper und Immunsystem und kann so unter anderem die Häufigkeit von Infekten (z. B. Erkältungen) erhöhen. Das Risiko, andere Erkrankungen zu entwickeln, steigt mitunter auch an.
Wichtig zu wissen: Im Schlafzimmer verbringen Kinder und Erwachsene in der Regel mindestens ca. 1/3 des Tages. Deshalb können sich Schimmelbelastungen im Schlafzimmer besonders stark auf den Körper auswirken. Weitere Informationen zu den speziellen Risiken von Schimmel im Schlafzimmer erhalten Sie in unserem Ratgeber : Wie gefährlich ist Schimmel im Schlafzimmer?

Die Risiken einer Vergiftung durch Schimmel
Doch nicht nur das dauerhafte Einatmen von Schimmelpilzen ist für Kinder gefährlicher als für Erwachsene – durch das geringere Körpergewicht können auch eher gesundheitliche Schäden durch Vergiftungen entstehen, wenn verschimmelte Lebensmittel verspeist werden.
Abhängig von der Menge des aufgenommenen Schimmels kann es hier zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen kommen. Bei größeren Mengen ist es mitunter auch notwendig, einen Bluttest durchzuführen oder Giftstoffe im Darm durch einen Einlauf zu beseitigen. Suchen Sie daher unmittelbar ärztliche Hilfe auf, wenn Ihr Kind eine unbekannte Menge von Schimmel gegessen hat. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber: So gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln.

Tipps um die Bildung von Schimmel im Kinderzimmer zu vermeiden
✅ Essensreste vermeiden: Lassen Sie Ihr Kind keine Mahlzeiten im Kinderzimmer verspeisen und kontrollieren Sie das Zimmer regelmäßig auf mögliche Essensreste. Durch diese kann sich Schimmel im Kinderzimmer besonders schnell ausbreiten.
✅ Zu viele Textilien vermeiden: Schimmel ernährt sich unter anderem von organischem Material in Staub und kann sich daher einfacher auf Teppichböden ausbreiten, als auf glatten Oberflächen. Kinder nehmen Spielzeug, das auf dem Boden liegt, oft in den Mund und kommen somit verstärkt mit Hausstaub und Schimmelsporen in Kontakt. Zudem entsteht Schimmel schneller unter Teppichen, da an diesen Stellen weniger Luft zirkulieren kann. Wir empfehlen daher, wenn möglich auf Teppichböden im Kinderzimmer zu verzichten.
✅ Regelmäßiges Waschen aller Textilien: Bettwäsche, Polster und Kuscheltiere sind ebenfalls Staub- und Schmutzfänger, auf denen sich Schimmel einfach ausbreiten kann. Waschen Sie Textilien im Kinderzimmer daher häufig und so warm wie möglich, um die enthaltenen Schimmelpilze abzutöten.
✅ Testen Sie auf Schimmel: Wenn der Geruch im Kinderzimmer modrig wird oder die Luftfeuchtigkeit ansteigt, sollten Sie einen Schimmeltest der Raumluft durchführen – auch wenn optisch kein Schimmel erkennbar ist. Sie können die Probe des Schimmeltests selbst entnehmen und verschicken. Ein Fachlabor gibt Ihnen dann Auskunft über den Grad der Belastung, sowie eine Auflistung der positiv getesteten Gattungen von Schimmel.
✅ Richtiges Lüften: Ausreichendes bzw. richtiges Lüften ist die wichtigste aller Maßnahmen, um Schimmel zu vermeiden! Befolgen Sie zum Lüften des Kinderzimmers die Tipps aus unserem Ratgeber: Richtig heizen und lüften.
✅ Schimmel entfernen: Sie haben eine kleine Stelle an der Wand des Kinderzimmers mit Schimmel entdeckt? Hier erfahren Sie, wie Sie selbst Schimmel von der Wand entfernen können. Bei einem starken Schimmelbefall sollte in jedem Fall professionelle Hilfe gesucht werden, da hier eine Sanierung der entsprechenden Stellen erforderlich ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie zudem, wie Sie Schimmel aus Ihrer Matratze entfernen können.

So können Sie das Kinderzimmer auf Schimmel testen
Schimmel auf Oberflächen ist häufig erkennbar an der plötzlichen Bildung von Flecken in verschiedenen Farben, die meist eine flaumige Struktur haben. Am häufigsten ist bei einem Schimmelbefall schwarzer Schimmel an Oberflächen erkennbar, jedoch kann auch weißer Schimmel, gelber Schimmel, grüner Schimmel oder roter Schimmel in Wohnbereichen auftauchen. Ob es sich tatsächlich um Schimmel handelt oder ob die Verfärbung von Oberflächen eine andere Ursache hat, kann letztlich nur ein Abklatsch Schimmeltest klären.
Wichtig: Nur weil keine Flecken auf Wänden sichtbar sind, heißt das noch lange nicht, dass kein Schimmelbefall vorliegt! Wir empfehlen, einen Schimmeltest Ihrer Raumluft durchzuführen, wenn Sie einen modrigen Geruch feststellen oder Atembeschwerden bei Ihrem Kind, die vorwiegend im Kinderzimmer vorkommen.
Die Probe der verdächtigen Stelle oder Ihrer Raumluft können Sie selbst mit unseren Test-Kits entnehmen. Die Probe wird im Test-Kit an uns zurückgeschickt und unser Fachlabor überprüft Ihre Probe auf das Vorliegen von Schimmelsporen. Das Ergebnis der Analyse umfasst die nachgewiesene Anzahl der Sporen, die Gattung des Schimmelpilzes, sowie eine einfach verständliche Erklärung der Ergebnisse.

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler

Weitere Informationen zu den Gefahren von Schimmel
Viele gesundheitliche Gefahren von Schimmel sind den meisten Menschen unbekannt. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem sämtliche Symptome, bei denen es nach der WHO (World Health Organisation) einen ausreichenden Zusammenhang mit Schimmel in Innenräumen gibt:
Wussten Sie, dass Schimmel in der Schwangerschaft Ihr ungeborenes Kind gefährden kann? Hier erfahren Sie mehr dazu: