Schimmelbefall zuhause vermeiden und bekämpfen
Schimmelbefall im eigenen Zuhause kann also durchaus selbst verursacht sein, wenn Sie nicht ausreichend lüften oder heizen. Dementsprechend sollten Sie mehrmals täglich alle Fenster öffnen und in Stößen lüften. So kann ein kompletter Luftaustausch stattfinden. Wichtig ist gleichzeitig, das Fenster nicht dauerhaft in Kippstellung zu lassen.
Bei Bedarf kann auch ein Luftreiniger eingesetzt werden. Im Ernstfall wird vor allem größerer Schimmelbefall auch durch bautechnische Fehler begünstigt oder durch Wasserschäden. In diesem Fall ist eine Sanierung notwendig.
Kleinflächiger Schimmelbefall kann in manchen Fällen durchaus noch mit Hausmitteln, Alkohollösung oder Schimmelentferner bekämpft werden. Dabei sollten Sie aber unbedingt der Gesundheit zuliebe auf ausreichenden Eigenschutz in Form von Schutzkleidung achten. In Eigenregie lässt sich jedoch Schimmel meist nur entfernen, wenn dieser lediglich oberflächlich besteht.
Ist eine größere Fläche der Wand vom Schimmel betroffen, sollte dieser von einer Fachfirma entfernt werden. Je nach Ausmaß und Wohnsituation kann überdies ein Gutachter involviert werden. Dies ist vor allem ratsam, wenn der Verdacht besteht, dass der Schimmel bereits in den Putz oder weiter in die Bausubstanz vorgedrungen ist.
✓ Tipp: Stockflecken deuten nicht immer auf einen größeren Schimmelbefall hin. Sie sollten als Feuchtigkeitsschaden zwar durchaus ernst genommen werden, können aber häufig mit Hausmitteln entfernt werden.
