
FAQ
Die wichtigsten Fragen & Antworten rund um Ihre Bestellung, Analyse und Ihr Ergebnis
Sie haben Fragen zu zum Ablauf der Bestellung, zur Analyse oder Ihrem Ergebnis? Anbei haben wir die wichtigsten Antworten in einem FAQ für Sie zusammengefasst. Wählen Sie unten einfach die passende Kategorie aus unserem FAQ-Menu.







Momentan verschicken wir all unsere Analyse-Kits per DHL.
Sie haben bei uns eine Analyse erworben, möchten diese nun aber doch nicht ausführen? Wir räumen Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht für die Ware ein. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite zum Widerruf.
Die Lieferung mit DHL dauert 1-3 Werktage, sofern das Produkt im Shop als verfügbar angezeigt wird. Wenn Sie wünschen, liefern wir Ihre Ware auch gerne an eine Packstation in Ihrer Nähe.
Die Versandkosten betragen innerhalb Deutschlands 4,70€.Der Versand erfolgt per DHL.
Sie können bei uns per PayPal, Vorkasse oder Rechnung (zahlbar innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware) bezahlen. Sollten in gesonderten Fällen bestimmte Zahlungsarten nicht zur Verfügung stehen, behalten wir uns vor, Sie rechtzeitig über mögliche Alternativen zu informieren.
- Öffnen Sie das Internetportal: https://checknatura.de/mein-ergebnis
- Klicken Sie unten auf „Konto anlegen“ und folgen Sie den nächsten Eingabeschritten. Hinterlegen Sie ein Passwort. Bitte verwenden Sie mind. 6 Zeichen. Geben Sie Ihr Passwort nicht weiter. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Konto anlegen“.
- Sie sollten nun eine E-Mail mit dem Aktivierungslink Ihres Kontos erhalten. Rufen Sie die E-Mail auf. Sehen Sie gegebenenfalls auch im Spamordner nach, ob die Mail angekommen ist. Bestätigen Sie in der Mail mit Klick auf den Link Ihr Checknatura- Konto.
- Öffnen Sie das Internetportal: https://checknatura.de/mein-ergebnis
- Loggen Sie sich in Ihr Konto ein, um Ihre Analyse zu aktivieren.
- Hierfür klicken Sie im linken Menü auf „Analyse aktivieren“ und tragen Ihren Aktivierungscode ein, den Sie auf der Service-Infokarte des Test-Sets finden.
- Noch ein Klick auf „Hinzufügen“ und Ihre Analyse
wurde aktiviert. Fertig!
Die Analyse aktivieren Sie direkt in unserem Internetportal. Gehen Sie hierzu auf: https://checknatura.de/mein-ergebnis
Um Ihr Ergebnis abzurufen, loggen Sie sich in Ihr Checknatura-Konto ein. Die Analyse haben Sie dort bereits aktiviert.
Sie können sich in Ihr Checknatura-Konto einloggen. Dort können Sie Ihre Ergebnisse einsehen, vergleichen und sich informieren.
Sobald Ihre Probe fertig untersucht wurde und Ihr Ergebnis bereitliegt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung und Sie können Ihr Ergebnis abrufen.
Der Wassertest ist schnell & einfach durchgeführt. Die Wasserprobe nehmen Sie selbst, wann und wo Sie möchten. Die Auswertung Ihrer Probe erfolgt in einem spezialisierten Labor. Sie bestellen das Test-Kit bei uns im Shop. Es enthält alle wichtigen Utensilien zur Probenahme. Sie selbst nehmen die Probe gemäß der beiligenden Anleitung. Mit dem Test-Kit schicken Sie die Wasserprobe zurück an unser Labor. Die Adresse hierfür ist bereits auf dem Test-Kit angebracht. Das Labor analysiert Ihre Wasserprobe auf die in der Testübersicht genannten Paramter. Nach Abschluss der Analyse erhalten Sie von uns ein ausführliches Testergebnis zugeschickt - dies erfolgt in der Regel per Mail.
Für die Probenahme benötigen Sie das Test-Kit mit Anleitung und Teströhrchen. Abhängig von den untersuchten Parametern benötigen sie gegebenenfalls noch ein Sprühdesinfektionsmittel (z.B. 70%ige Alkohollösung), außerdem eine Zange und ein kleines Handtuch / Geschirrtuch, um den Strahlregler vom Wasserhahn zu entfernen.
Ja. Für die Probenahme benötigen Sie die Utensilien in unserem Test-Kit. So können wir sicherstellen, dass die Probenahme entsprechend der Anleitung und unter Verwendung der passenden Probengefäße stattfindet. Proben, die nicht nach unserer Anleitung entnommen und nicht in dem dafür vorgesehenen Gefäß geschickt werden, können in unserem Labor leider nicht berücksichtigt werden.
Beim Kauf einer Analyse in unserem Webshop sind folgende Materialien und Dienstleistungen enthalten: Test-Kit für den Versand ins Labor (noch freizumachen) Röhrchen zur Probenahme Anleitung zur Probenahme Je nach Analyse Erfassungsbogen für das Labor oder Laborkarte & Servicekarte. Analyse Ihrer Probe im Labor Ausführlicher Ergebnisbericht. Dieser wird Ihnen nach Abschluss der Laboranalyse zugeschickt.
Gerne können Sie mehrere Proben zur Untersuchung einschicken. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie für jede Probe ein jeweils eigenes Test-Set benötigen. Wenn Sie z.B. eine Wasser- oder Luftprobe in der Küche und eine weitere im Wohnzimmer untersuchen lassen möchten, benötigen Sie für jeden der Räume, bzw. Wasseranschlüsse, ein eigenes Test-Set. Das gleiche gilt für Bodenproben. Sollten Sie die Proben verschiedener Entnahmestellen mischen und im selben Probengefäß verschicken, kann unser Labor nur diese Mischprobe untersuchen. Bei einer Mischprobe könnten Sie im Ergebnis nicht erkennen, wo genau eine etwaige Belastung vorliegt.
In der Regel werden die Tests zur Vorlage bei Gerichten und Ämtern nicht anerkannt. Hierzu werden meist Analysen gefordert, bei denen die Probe von einem geschulten Probenehmer genommen werden. Sie benötigen einen Probenehmer? Kontaktieren Sie uns jederzeit. Gerne sind wir Ihnen bei der Vermittlung behilflich.
Ich bin Hausbesitzer und muss gemäß § 14 Abs. 3 Satz 2 TrinkwV eine Überprüfung auf Legionellen durchführen lassen. Kann ich hierfür den Legionellentest verwenden? Leider reich für die gesetzliche Pflichtkontrolle auf Legionellen der Legionellentest mit eigener Probenahme nicht aus. Stattdessen muss die Probenahme von einem ausgebildeten Probenehmer durchgeführt werden. Sie sind auf der Suche nach einem Probenehmer für die verpflichtende Untersuchung auf Legionellen? Kontaktieren Sie uns jederzeit. Gerne sind wir Ihnen bei der Vermittlung behilflich.
Wenn Ihr Wasser zu viele Bakterien enthält, sollten Sie es ohne weitere Maßnahmen nicht zur Zubereitung von Babynahrung verwenden. Alle Messwerte sollten dafür unterhalb der Grenzwerte, die die Trinkwasserverordnung vorgibt, liegen. Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung sind so festgelegt worden, dass sie auch die besonderen Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern berücksichtigen. Zwar lassen sich beim Abkochen die meisten Bakterien abtöten, es besteht jedoch immer ein Restrisiko.
Bei der Ermittlung der Gesamtkeimzahl wird Ihre Wasserprobe mit einem Nährmedium vermischt und bei 22 und 36°C bebrütet. Hierbei wird nicht bestimmt, um welche Keime es sich genau handelt. Ein erhöhter Wert bei der Gesamtkeimzahl kann viele Gründe haben: Es besteht eine Verkeimung im Leitungssystem Der Wasserhahn ist verschmutzt Bei der Probenahme wurden Keime eingetragen Erfahrungsgemäß ist der Wasserhahn meistens die Keimquelle. Dies können Sie bei einer erhöhten Keimzahl unternehmen: Im Moment geht man davon aus, dass eine Grenzwertüberschreitung bei der Gesamtkeimzahl für gesunde erwachsene Menschen keine direkte gesundheitliche Auswirkung hat. Langfristig gesehen sollten die Grenzwerte jedoch auf jeden Fall eingehalten werden. Wenn Sie sichergehen möchten, lassen sich zwischenzeitlich durch Abkochen die meisten Bakterien abtöten, sodass danach ein Konsum aus mikrobiologischer Sicht unbedenklich ist. Falls Sie Magen-Darm-Probleme haben oder bekommen sollten, würde ich vom täglichen Konsum abraten, bis der Grund für die Grenzwertüberschreitung gefunden wurde. Wir empfehlen außerdem, die Entnahmestelle komplett zu desinfizieren und dann eine Kontrolluntersuchung auf Bakterien durchzuführen, um den Wasserhahn als Keimquelle auszuschließen. Auch neue Wasserhähne können bereits mit Keimen belastet sein. Sie werden nicht steril geliefert, außerdem können sich Biofilme schon nach ca. 2 Wochen bilden.
Bei der Ermittlung der Gesamtkeimzahl wird jeweils 1 ml Ihrer Wasserprobe in ein Nährmedium gegeben und bei 36°C bzw. 22°C bebrütet. So simuliert man einmal die Körpertemperatur des Menschen und einmal die normale Umgebungstemperatur. Nicht alle Keime vermehren sich unter den gleichen Bedingungen. Anders als der Name vermuten lässt, werden bei der Ermittlung der Gesamtkeimzahl nicht alle Keime in einer Wasserprobe ermittelt. Es wird nicht bestimmt, um welche Keime es sich genau handelt, jedoch liefern die unterschiedlichen Bebrütungstemperaturen einen Anhaltspunkt zur Herkunft: Eine erhöhte Menge bei 36°C kann bedeuten, dass Keime, die sich bei 36°C "wohlfühlen" aus dem menschlichen Körper stammen können, z.B. aus Speichel oder von den Händen. Von einer erhöhten Keimbelastung muss nicht zwingend eine Gesundheitsgefährdung ausgehen. Durch Abkochen des Wassers lassen sich aber in der Regel die meisten Bakterien abtöten, sodass danach ein Konsum aus mikrobiologischer Sicht unbedenklich ist. Falls Sie Unwohlsein, Magenprobleme oder ähnliche Symptome verspüren, sollten Sie jedoch vom täglichen Konsum absehen, bis der Grund für die Grenzwertüberschreitung gefunden wurde.
Obwohl Bleirohre bereits seit Langem nicht mehr in Häusern verbaut werden, können Sie in manchen Altbauten noch vorhanden sein. Doch Blei gelangt auch auf anderem Weg ins Trinkwasser: Zum einen können verzinkte Stahlrohre mit Blei verunreinigt sein. Zum anderen können die Messinglegierungen von Mischbatterien Blei enthalten. Auch Legierungen aus Rotguss können geringe Anteile an Blei, Nickel und anderen Schwermetallen aufweisen, die bei Stillstand des Wassers in den Leitungen an das Wasser abgegeben werden können.
Nitrat wird sehr häufig als Dünger eingesetzt. Da es gut wasserlöslich ist, gelangt es von den Feldern auch ins Grundwasser. Zwar kommt Nitrat auch natürlich im Boden vor, die Hauptquelle für eine Belastung des Wassers ist jedoch Überdüngung. Nitrat selbst ist nicht gesundheitsschädlich. Es kann jedoch im Magen zu Nitrit umgewandelt werden, das sich an den roten Blutfarbstoff bindet. Somit kann dieser dann keinen Sauerstoff mehr transportieren. Bei Säuglingen führt dieser Vorgang unter Umständen zu Blausucht, die lebensbedrohlich sein kann. Nitrit kann im Magen außerdem mit lebenswichtigen Nahrungsbestandteilen zu krebsfördernden Nitrosaminen reagieren. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher, so wenig Nitrat wie möglich aufzunehmen. Bei erhöhten Nitratwerden empfehlen wir, das Wasser vorerst nicht zum Trinken oder zur Nahrungszubereitung zu verwenden. Die Verwendung zum Duschen, Baden, Waschen oder Putzen stellt hingegen kein Problem dar.
Bitte nehmen Sie vor der Probenahme am besten alle entfernbaren Teile (z.B. Dichtungen, Strahlregler, etc.) vom Wasserhahn ab. Sprühen Sie dann mit einem Sprühdesinfektionsmittel den Wasserhahn von innen und außen gut ein. Beachten Sie die Einwirkzeit; das Desinfektionsmittel verbleibt am Hahn. Stellen Sie dann einen ca. bleistiftdicken Wasserstrahl ein und lassen Sie anschließend ca. 1 Liter Kaltwasser ablaufen, um noch Desinfektionsmittel-Rückstände auszutragen. Einige Wasserhähne können nicht ausreichend desinfiziert werden und sind dann als Entnahmestellen ungeeignet, z.B. Hähne mit einem ausziehbaren Brauseschlauch. Hier empfehlen wir, dass eine andere Entnahmestelle gewählt wird.
Eine Verwendung der Testergebnisse vor Gericht oder bei Behörden ist in der Regel nicht möglich, da Sie selbst die Probe nehmen und zur Analyse einsenden. Für eine behördliche Verwendung ist in der Regel ein geschulter Probenehmer erforderlich. Sie benötigen einen Probenehmer? Kontaktieren Sie uns jederzeit. Gerne sind wir Ihnen bei der Vermittlung behilflich.
Ja, Sie benötigen ein auf Checknatura erworbenes Test-Set, um Ihre Probe in unserem Labor untersuchen zu lassen. Mithilfe der Utensilien im Test-Set können Sie Ihre Probe gemäß der beiliegenden Anleitung und im dafür bestimmten Beutel bei uns einreichen. Proben, die ohne Test-Set und in anderen Materialien an uns geschickt werden, können leider nicht bearbeitet werden.
Gerne können Sie mehrere Proben zur Untersuchung einschicken. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie für jede Probe ein jeweils eigenes Test-Set benötigen. Wenn Sie z.B. eine Wasser- oder Luftprobe in der Küche und eine weitere im Wohnzimmer untersuchen lassen möchten, benötigen Sie für jeden der Räume, bzw. Wasseranschlüsse, ein eigenes Test-Set. Das gleiche gilt für Bodenproben. Sollten Sie die Proben verschiedener Entnahmestellen mischen und im selben Probengefäß verschicken, kann unser Labor nur diese Mischprobe untersuchen. Bei einer Mischprobe könnten Sie im Ergebnis nicht erkennen, wo genau eine etwaige Belastung vorliegt.
Für die Probenahme benötigen Sie das Test-Kit für die gewünschte Analyse, das Sie bei uns ganz einfach im Shop erwerben können. Dieses enthält neben einer Anleitung auch einen Beutel, in den Sie Ihre Bodenprobe füllen. Darüber hinaus benötigen Sie noch ein Werkzeug zur Entnahme von Boden, z.B. eine Handschaufel.
Im Preis unserer Bodentests sind folgende Materialien und Dienstleistungen enthalten: Test-Kit für den Versand ins Labor (noch freizumachen) Beutel zum sicheren Transport der Bodenprobe Anleitung zur Probenahme Anleitung und Erfassungsbogen für das Labor Ausführlicher Ergebnisbericht. Dieser wird Ihnen nach Abschluss der Laboranalyse zugeschickt.
Nachdem Ihre Probe in unserem Labor eingegangen ist, dauert die Analyse ca. 14 Tage. Im Anschluss daran wird Ihnen ein ausführliches Analyseergebnis erstellt. Dies wird Ihnen per Mail zugestellt.
Sie haben Ihr Analyseergebnis nicht erhalten? Leider kann es in manchen Fällen vorkommen, dass unsere Mail an Sie im Spamordner landet. Bitte sehen Sie dort nach, ob Sie unsere E-Mail bereits erhalten haben. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie uns selbstverständlich jederzeit unter info@ checknatura.de kontaktieren.
Im Preis unserer Lufttests sind folgende Materialien und Dienstleistungen enthalten:
- Test-Kit oder Probenkoffer für den Versand der Analyse ans Labor (noch freizumachen).
- Ausführliche Anleitung zur Probenahme.
- Laborkarte und Service-Infokarte zu Ihrer Analyse.
- Je nach
Untersuchungsparameter: Bei manchen Analysen ist eine Raumluftpumpe als
Leihgabe enthalten. Diese muss nach Abschluss der Probenahme wieder an Checknatura zurückgegeben werden.
Für die Probenahme benötigen Sie das Test-Paket für die Analyse, das Ihnen nach dem Kauf zugesendet wird. Im Test-Kit ist alles enthalten, was Sie für die Probenahme benötigen.
Weitere Hinweise zur Probenahme (z.B. zur Verwendung von Staubsaugern oder zum Vorbereiten des zu testenden Raumes) können Sie der beiliegenden Anleitung entnehmen.
Ja, Sie benötigen ein auf Checknatura erworbenes Test-Set, um Ihre Probe in unserem Labor untersuchen zu lassen. Proben, die ohne Test-Set und in anderen Behältern an uns geschickt werden, können leider nicht bearbeitet werden.
Sie können gerne mehrere Analysen über Checknatura durchführen lassen. Allerdings müssen Sie für jede gewünschte Probe ein jeweiliges Test-Set in unserem Shop erwerben. Mehrere Analysen mit nur einem Test-Paket können leider nicht von uns bearbeitet werden.
Wenn Sie z.B. eine Luftprobe in der Küche und eine weitere im Wohnzimmer untersuchen lassen möchten, benötigen Sie für jeden der Räume ein eigenes Test-Set.
Eine Verwendung der Testergebnisse vor Gericht oder bei Behörden ist in der Regel nicht möglich, da Sie selbst die Probe nehmen und zur Analyse einsenden. Für eine behördliche Verwendung ist in der Regel ein geschulter Probenehmer erforderlich. Sie benötigen einen Probenehmer? Kontaktieren Sie uns jederzeit. Gerne sind wir Ihnen bei der Vermittlung behilflich.
Wir bieten bei unseren Schimmelpilztests zwei verschiedene Verfahren an: das Abklatsch- und das Passiv-Verfahren. Beim Abklatsch-Verfahren wird ein Nährboden auf eine verdächtige Stelle gedrückt, wobei eventuell vorhandene Schimmelsporen aufgenommen werden. Beim Passiv-Verfahren wird ein Nährboden im verdächtigen Raum aufgestellt, auf dem Schimmelpilzsporen sedimentieren. So kann die Belastung der Luft mit Schimmelsporen ermittelt werden.
Bei unseren Analysen können Sie selbst ganz einfach die Probe nehmen. Hierfür senden wir Ihnen ein Test-Set mit einem Nährboden und einer Anleitung zu, die Sie durch die Probenahme führt. Senden Sie anschließend die Probe an unser Labor. Maximal 21 Tage nach Eingang der Probe im Labor erhalten Sie ein schriftliches Analyseergebnis. Das Ergebnis zeigt auf, ob Sporen in der Probe gefunden wurden und um welche Gattung es sich handelt.
Bei unseren Analysen können Sie selbst ganz einfach die Probe nehmen. Hierfür senden wir Ihnen ein Test-Set mit einem Nährboden und einer Anleitung zu, die Sie durch die Probenahme führt. Senden Sie anschließend die Probe an unser Labor. Maximal 21 Tage nach Eingang der Probe im Labor erhalten Sie ein schriftliches Analyseergebnis. Das Ergebnis zeigt auf, ob auffällig viele Sporen in der Probe gefunden wurden und um welche Gattung es sich handelt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unser fachlicher Fokus auf der Analytik liegt und wir zur Entsorgung von Asbest daher nur bedingt Aussagen treffen können. In den meisten Städten und Gemeinden können kleine Mengen an Asbest privat abgegeben werden. ➤ Wir empfehlen Ihnen, sich bei Ihrer Stadt nach Möglichkeiten zur Asbestentsorgung und anfallenden Kosten zu erkundigen.
Asbest wird dann gefährlich, wenn das Material in die Atemwege gelangt. Unsere Analyse untersucht, ob in einer Probe überhaupt Asbest vorhanden ist. Die Frage, inwieweit Asbestfasern aus dem untersuchten Material in die Luft freigesetzt wurden/werden, kann diese Untersuchung nicht klären. Je nach Verarbeitungsweise und dem aktuellen Zustand des asbesthaltigen Materials ist das Risiko von freigesetzten Fasern höher oder niedriger. Bei einer häufig verwendeten Form von Asbest handelt es sich um fest gebundenem Asbest (Asbestzement). Hier gelangen Fasern erst nach Beanspruchung des Materials (bei Bohren, Fräsen, Sägen) in die Umgebung. Bei Weichasbest handelt es sich um eine schwach gebundene Form von Asbest. Hier können die Fasern leichter in die Umgebung gelangen. Wenn in Ihrem Material Asbest festgestellt wurde und Sie dieses entfernen möchten, empfehlen wir immer die Zuhilfenahme einer qualifizierten Fachfirma. Für die Sanierung bestehen strikte Regelungen im Umgang mit Asbest. Selbst bei Kleinstmengen gelten Regelungen wie z.B. die korrekte Entsorgung auf speziellen Deponien.
Die Abschätzung des Gehaltes an Asbest in Ihrer Probe erfolgt gemäß VDI 3866-Blatt 5 (Abschnitt 5.4.2 Massengehaltsklassen). Diese lauten wie folgt: - Asbest nicht nachgewiesen - Spuren von Asbest festgestellt - Asbestmassenanteil ca. 1 % bis 5 % - Asbestmassenanteil ca. 5 % bis 20 % - Asbestmassenanteil ca. 20 % bis 50 % - Asbestmassenanteil über 50 %
Wir garantieren eine hohe Qualität bei der Analyse Ihrer Material- bzw. Staubprobe. Der Test auf Asbest wird in einem akkreditierten Labor gemäß gemäß VDI-Richtlinie 3866 (Blatt 5) durchgeführt. Die von Ihnen eingesandte Probe wird qualitativ durch ein Rasterelektronenmikroskop untersucht. Dabei wird die Probe auf einem Probehalter präpariert, während die Probenoberfläche mit einer Feingoldschicht belegt ist. Der qualitative Nachweis und die Bewertung der Asbest-Fasern wird mittels einer energiedispersiven Röntgenmikroanalyse durchgeführt. Zum Analysergebnis erhalten Sie zusätzlich eine individuelle Berichterstattung sowie bei Fund von Asbest ein Elementspektrum.
Pro Auftrag kann eine Probe analysiert werden. Wenn Sie mehrere Proben pro Auftrag einsenden, werden diese vor der Analyse homogenisiert und als Mischprobe analysiert. Daher kann im Nachhinein leider nicht mehr bestimmt werden, aus welcher Probe die gefundenen Fasern stammen. ➤ Für zwei verschiedene Proben benötigen Sie dementsprechend zwei Test-Kits.
Leider gibt es keine Suchtreffer.