Lagern Sie Dünger nicht im Gewächshaus
Dünger im Gewächshaus, der nicht luftdicht verschlossen ist, kann Schädlinge wie Ratten anlocken, außerdem führen die hohen Sommertemperaturen im Gewächshaus dazu, dass der Dünger schnell zerstört wird. Als Lagerplatz für Dünger empfehlen wir Orte, bei denen die Temperaturen niedriger sind und die sich außerhalb von bewohnten Gebäuden befinden. Hierfür eignet sich zum Beispiel der Gartenschuppen oder die Garage. Was Sie bei der Lagerung im Gartenschuppen beachten müssen, erfahren Sie in dem Abschnitt Schadstoffe im Schuppen.
Nützlinge statt chemische Pflanzenschutzmittel
In einem Gewächshaus raten wir besonders von aggressiven Pflanzenschutzmitteln ab, da die Luft im Inneren eine höhere Konzentration der Mittel enthält, als dies bei der Anwendung im Freien der Fall wäre. Ist es bereits zu einem starken Schädlingsbefall gekommen, sollten Sie Mittel einsetzen, die als möglichst wenig umweltgefährdend betrachtet werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in dem Bereich Pestizide.
Für die Bekämpfung von Schädlingen empfehlen wir, präventiv Fressfeinde einzusetzen. Hier ein paar Beispiele für Schädlinge und die Nützlinge, welche Sie von den Pflanzen fernhalten.
Schädling | Nützling |
Blattläuse | Siebenpunkt Marienkäfer Schwebfliegen Schlupfwespen - Diese drei Nützlinge haben Blattläuse auf dem Speiseplan.
Gallmücken Florfliegen - Eine einzige Larve tötet etwa 500 Blattläuse in einem Entwicklungszeitraum von 2 Wochen!
|
Raupen | Schwebefliegen |
Erdflöhe | Schlupfwespen |
Vögel | Marienkäfer - Vögel werden von dem Sekret der Käfer abgeschreckt
|
Selbst bei einem bereits vorhandenen Befall können viele Nützlinge helfen. Dafür ist es nicht notwendig, erst eine große Population zu züchten. Eine Gallmücke pro Quadratmeter reicht locker aus, um einen Blattlausbefall in wenigen Wochen zu beseitigen!
Tipp:
Mit einem Insektenhotel können Sie Nützlingen einen Ort geben, in dem sie auch im Winter überdauern können. Informieren Sie sich, welche Nützlinge für Ihre Pflanzen geeignet sind und bauen Sie das Hotel in der Nähe von Ihrem Gewächshaus.
Schimmelbefall vermeiden
Ein Schimmelbefall im Gewächshaus, lässt nicht nur Ihre Pflanzen verfaulen, sondern gefährdet auch Ihre Gesundheit. Bei Gewächshäusern ist das Schimmelrisiko aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit von etwa 60-80% höher als in trockenen Innenräumen. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, Schimmel im Gewächshaus zu vermeiden:
➤ Gießen Sie am Morgen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus am geringsten ist. Dadurch können die Pflanzen den Tag über trocknen.
➤ Sobald es in der Nacht keinen Frost mehr gibt, sollten Sie das Gewächshaus regelmäßig belüften. Dies können Sie mit stetigem Lüften, Stoßlüften oder einer Belüftungsanlage erreichen.
➤ Je dichter die Pflanzen aneinander gepflanzt werden, desto schwieriger ist es, eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Pflanzen Sie Ihre Pflanzen so, dass sie möglichst wenig ineinander wachsen können.
➤ Achten Sie darauf, dass die Erde im Gewächshaus locker und luftig ist, damit keine Pfützen entstehen.
➤ Informieren Sie sich über die optimale Luftfeuchtigkeit, welche Ihre Pflanzen benötigen und kontrollieren Sie diese mit einem Hygrometer. Mit automatischen Entfeuchtern können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Gewächshaus bei Bedarf verringern.
➤ Entfernen Sie so früh wie möglich alle Pflanzenteile, die von Schimmel betroffen sind, um die Ausbreitung der Schimmelsporen einzugrenzen. Entsorgen Sie diese nicht auf dem Gartenkompost. Schimmelsporen können sogar einen Winter im Kompost überleben.
➤ Falls Sie sich nicht sicher sind, ob bereits ein Schimmelbefall vorliegt, können Sie dies mit einem Schimmeltest der Luft überprüfen.