Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet

Umwelt-Sheriffs | Diese Kitas haben teilgenommen | Das haben die Kinder gelernt

Ein Grundstein für frühes Umweltbewusstsein

Mit der Umwelt-Sheriff-Aktion werden Kindertageseinrichtungen dabei unterstützt, den Kindern die wichtigen Themen Umweltbewusstsein und Umweltschutz auf spielerische Weise näherzubringen.

Umweltbewusstes Verhalten im Alltag wird dabei exemplarisch in vier kurzen Lerngeschichten vermittelt, in denen die Protagonisten Mia und Ben lernen, wie man im Kleinen Verantwortung für seine Umwelt übernehmen und mit wenig Aufwand Gutes bewirken kann.

Auf diese Weise soll eine beginnende Sensibilität für die Wichtigkeit von Umweltschutz und einen verantwortungsvollen Ressourcenumgang geschaffen werden. Zugleich soll die Aktion die Kinder in ihrem Gefühl der Selbstwirksamkeit bestärken und vermitteln, dass jede und jeder Einzelne von ihnen Einfluss auf den Schutz der Umwelt nehmen kann.

Durch das Format der Lerngeschichten steht das gemeinsame Lernen und Entdecken im Vordergrund.

Infos zur Aktionsdurchführung in der Kita

Uhr Icon

Dauer & Ablauf

Die Umwelt-Sheriff-Aktion erstreckt sich über eine Woche und setzt sich aus verschiedenen thematischen Einheiten zusammen. An den ersten vier Tagen gibt es eine neue Lern- und Mitmachgeschichte, die die Kinder spielerisch an das Thema Umweltschutz heranführt. Am fünften Tag durften sie selbst kreativ werden und ein Bastelprojekt aus den Geschichten selbst umsetzen. Zum Abschluss der Aktion gab es am letzten Tag einen ‚Sheriff-Test‘, bei dem die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen konnten und mit einem eigenen Sheriff-Stern ausgezeichnet wurden.

Checklisten Icon

Durchführung

Die Aktion ist als Gemeinschaftsprojekt konzipiert und kann gut in den gewohnten Tagesablauf integriert werden. Dadurch entsteht eine vertraute Atmosphäre, in der die Kinder nicht nur den Geschichten lauschten, sondern auch aktiv mitdenken und eigene Ideen zum Thema Umweltschutz einbringen können. Das Basteln kann flexibel in der Freispielzeit stattfinden, sodass jedes Kind selbst entscheiden kann, ob und wann es teilnehmen möchte. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo kreativ sein und sich mit den Themen der Aktion auseinandersetzen.

Icon für Auszeichnung

Sheriff-Test & Auszeichnung

Ein besonderes Highlight der Woche ist der ‚Sheriff-Test‘ am letzten Tag. Dieser ist freiwillig, bietet den Kindern jedoch die Möglichkeit, ihr neues Wissen spielerisch zu prüfen. Jedes Kind, das mitmachen möchte, erhält ein Testheft, in dem es Fragen zu den behandelten Umweltthemen beantworten oder kleine Aufgaben lösen kann. Zum Abschluss des Tests darf jedes Kind seinen eigenen Sheriff-Stern ausschneiden und mit nach Hause nehmen – als Symbol dafür, dass es nun ein echter ‚Umwelt-Sheriff‘ ist!

Die Lerngeschichten

Eine glückliche Biene

Die Bienenrettung

Zusammenfassung: Die Kinder Mia und Ben bemerken eines Tages im Garten, dass keine Bienen mehr summen. Besorgt fragen sie ihre Nachbarin Hedda um Rat. Diese erklärt ihnen, dass die Bienen verschwunden sind, weil es in ihrem Garten keine bunten Blumen mehr gibt, die Nektar liefern. Um den Bienen zu helfen, pflanzen Mia und Ben mit Heddas Hilfe Blumensamen. Nach einiger Zeit blühen viele bunte Blumen, und die Bienen kehren zurück. Die Kinder freuen sich, dass sie den Bienen ein neues Zuhause geschaffen haben.

Ein hungriger Mülleimer

Der hungrige Mülleimer

Mia und Ben sind auf dem Weg zu ihrer Nachbarin Hedda, die frischen Kuchen gebacken hat. Kurz vor ihrem Haus hören sie jedoch ein merkwürdiges Geräusch und entdecken einen sprechenden Mülleimer, der sich beschwert, weil er den falschen Müll „gefüttert“ bekommt.Der Mülleimer erklärt den Kindern, dass jeder Mülleimer nur bestimmte Abfälle mag und die Farben darauf hinweisen, was hineingehört. Der blaue Mülleimer liebt Papier, der gelbe Plastik und der braune bevorzugt Bioabfälle. Mia und Ben sortieren ihren Müll richtig ein, und alle Mülleimer sind zufrieden. Am Ende freuen sich die Kinder über den sauberen Weg vor Heddas Haus und lernen spielerisch, wie Mülltrennung funktioniert.

Ein selbstgebastelter Futterspender

Der Futterspender im Winter

Zusammenfassung: An einem kalten Wintertag sitzen Mia und Ben bei Hedda in der warmen Küche und schauen in den verschneiten Garten. Mia fragt sich, was die Vögel im Winter fressen. Hedda erklärt, dass es für Vögel schwierig ist, Nahrung zu finden, da der Boden gefroren und das Futter unter dem Schnee versteckt ist.Die Kinder wollen helfen, und Hedda hat eine Idee: Sie basteln Futterspender aus alten Milchkartons und Joghurtbechern, füllen sie mit Körnern und hängen sie in die Bäume. Nach kurzer Zeit kommen die ersten hungrigen Vögel und fressen fröhlich aus den Spendern. Mia und Ben sind stolz, dass sie den Vögeln durch den Winter helfen konnten.

Im Umfang dieser Geschichte ist zudem eine Anleitung für das Nachbasteln eines eigenen Futterspenders enthalten.

Ein Igel

Die wilde Ecke im Garten

Mia und Ben helfen Hedda, ihren Garten aufzuräumen, bis sie vor einer wilden, verwucherten Ecke stehen. „Was ist denn hier passiert?“, fragen sie erstaunt. Hedda erklärt, dass dort viele kleine Tiere wohnen. Neugierig entdecken Mia und Ben einen Marienkäfer, ein Vogelnest und einen Schmetterling. Statt aufzuräumen, machen sie die Ecke noch schöner: Eine Wasserschale für Tiere, Blätter für den Igel – und Mia bemalt einen Stein mit der Botschaft: „Hier wohnen viele nette Tiere – bitte nicht stören!“

Eine kleine Vorschau in den Sheriff-Test. DIe Kinder müssen den richtigen Müll mit der richtigen Tonne verbinden oder ein Eichhörnchen durch ein Labyrinth zurück zu seinem Baum führen.

Diese Kitas haben bereits teilgenommen und setzen sich besonders für Nachhaltigkeitsbildung ein:

Ein Lupe-Icon

Umweltuntersuchung durch Probenehmer durchgeführt

Icon eines Handschlags

Selbstverpflichtung unterschrieben

Die Kita verpflichtet sich zur Förderung von Umweltgesundheit und Nachhaltigkeit. Maßnahmen umfassen sicheres Wasser, gute Luftqualität, kindersichere Lagerung von Schadstoffen, Lärmreduktion, Sauberkeit, Mülltrennung und Recycling. Umweltprobleme wie Schimmel werden ernst genommen und fachgerecht behandelt. Die Verpflichtung wird alle zwei Jahre erneuert.

Ziel der Selbstverpflichtung ist ein gesunder Kita-Alltag und die Sensibilisierung der Kinder für Umweltschutz.

Sie interessieren sich für die Selbstverpflichtung? Schreiben Sie uns eine unverbindliche E-Mail (info@checknatura.de).

AWO KiTa Birkenweg

AWO KiTa Birkenweg

Birkenweg 18
57080 Eiserfeld

AWO Kita Blexer Straße

AWO KiTa Blexer Straße

Blexer Straße 78/88
28197 Bremen

Bauernhofkita

Bauernhofkita

Göttnerstr. 12
80995 München

Evangelische Kindertagestätte Zwergenburg

Ev. Kindertagesstätte "Zwergenburg"

Am Sportplatz 2
17509 Loissin

Evangelische Kita "Hand-in-Hand"

Evangl. Kita "Hand in Hand"

An der Christuskirche 4
17491 Greifswald

Fröbel Kindergarten & Familienzentrum Pusteblume

Fröbel Kindergarten & Familienzentrum Pusteblume

Beethovenstraße 21
51427 Bergisch Gladbach

Kinderhaus Cinderella

Kinderhaus Cinderella e.V

Saarlouiser Str. 87
66740 Saarlouis

Kinderstube Sethweg

Kinderstube Sethweg e.V.

Garstedter Weg 187
22455 Hamburg

Kindertagestätte Biene Maja

Kindertagesstätte "Biene Maja"

Caspar-David-Friedrich-Weg 10
18435 Stralsund

Kita Spatzennest

Kindertagesstätte Spatzennest

Am Weinberg 1A
39264 Garitz

Kita Zerbster Strolche

Kindertagesstätte Zerbster Strolche

Breitestein 76
39261 Zerbst

Initiative der Zerbster Strolche: "Bodenanalyse Maxi für unser Gemüsebeet"

Kita Drachenkinder

Kita Drachenkinder e. V.

Lloydstr. 4-6
28217 Bremen

Kita Regenbogen

Kita "Regenbogen"

Dobritzer Straße 6
39264 Deetz

Kita Regenbogen

Kita Regenbogen

Hermann Scheelstraße 1
17389 Anklam

München Kind e.G.

München Kind e.G.

Steinsdorfstr. 10
80538 München

Waldkindergarten Flecker Waldwichtel

Waldkindergarten Flecker Waldwichtel

Gambachsweg 100
57258 Freudenberg