
Formaldehyd Messgerät: Einsatzmöglichkeiten, Messtechniken, Kaufkriterien
Erhöhte Konzentrationen von Formaldehydgas in der Raumluft von Wohnung oder Arbeitsplatz können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Wann sind Einsatz und Anschaffung eines Messgeräts für Formaldehyd sinnvoll? Welche verschiedenen Gerätetypen, Mess- und Sensortechniken gibt es? Wo liegen deren Vor- und Nachteile und was sind wichtige Kaufkriterien für Formaldehyd-Messgeräte? Die Antworten und viele weitere Infos zur Messung von Formaldehyd liefert Ihnen unser nachfolgender Ratgeber. (Stand Januar 2025).
Inhalt

Was ist Formaldehyd? Welche Gesundheitsschäden drohen durch die Chemikalie?
Formaldehyd (systemischer Name: Methanal, Summenformel: CH2O oder HCHO) ist bei Zimmertemperatur gasförmig. Formaldehydgas ist farblos und hat einen säuerlich-stechenden Geruch. Eine wässrige Formaldehydlösung wird Formalin oder Formol genannt.
Da Formaldehyd hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen wird, stellt ein erhöhter HCHO-Wert in der Raumluft oft ein besonderes Gesundheitsrisiko dar. Weitere mögliche Aufnahmewege sind Hautkontakt (z. B. Kleidung, Formalin) sowie der Verdauungstrakt (orale Aufnahme).1 Die potenziellen Gesundheitsrisiken durch Formaldehyd hängen von Höhe und Dauer der Belastung ab. Zu den akuten Symptomen einer Formaldehydvergiftung zählen Augenreizungen, Augenschäden, Atembeschwerden, Nervenschäden sowie eine erhöhte Herz- und Atemfrequenz. Bei langfristig erhöhten Formaldehydbelastungen sind unter anderem schnupfenartige Symptome, Schleimhautreizungen, Lungenfunktionsstörungen sowie Müdigkeit und Kopfschmerzen möglich. Außerdem steigt das Risiko für Tumore im Nasen-Rachenraum.2, 3, 4
Vertiefende Infos zu den Gesundheitsgefahren durch Formaldehyd erhalten Sie in unserem Ratgeber „Ist Formaldehyd giftig? Wo ist dieses enthalten? Welche Gesundheitsrisiken drohen durch die Chemikalie?“.
Wichtig: Suchen Sie besonders bei akuten Beschwerden nach dem Umgang mit Formaldehyd umgehend einen Arzt auf!

Aus welchen Quellen kann Formaldehyd in die Raumluft freigesetzt werden?
Formaldehyd kann aus verschiedensten Quellen in die Raumluft gelangen. Sehr stark erhöhte, akut gesundheitsschädliche Konzentrationen entstehen dabei in der Regel aber nur bei Arbeitsunfällen oder der gewerblichen Verwendung von Formaldehyd bzw. formaldehydhaltigen Produkten wie Desinfektions- oder Konservierungsmitteln. Chronisch erhöhte Luftkonzentrationen des Schadstoffs können jedoch auch in Wohnungen und Häusern aus zum Beispiel Spanplatten, Möbeln, Farbstoffen oder Tabakrauch freigesetzt werden. Teilweise kann Formaldehyd über Jahrzehnte aus belasteten Materialien in die Raumluft ausdünsten.3, 5, 6
Detaillierte Informationen zu möglichen Quellen von Formaldehydausdünstungen in die Raumluft erhalten Sie in unserem Ratgeber „Formaldehyd in der Raumluft – Belastungsquellen, Gesundheitsrisiken, Tipps zum Erkennen & Vermeiden“. (verlinken, wenn online)

Wann ist der Einsatz von Formaldehyd-Messgeräten sinnvoll?
Der Einsatz eines Formaldehyd-Messgeräts kann unter anderem sinnvoll sein, wenn Sie den Verdacht einer Raumluftbelastung mit Formaldehyd haben. Dieser könnte zum Beispiel durch die folgenden Indizien bzw. Faktoren begründet sein:
-
stechend-säuerlicher Geruch
-
anders nicht erklärbare gesundheitliche Symptome
-
die Verwendung von formaldehydhaltigen oder möglicherweise formaldehydhaltigen Baustoffen, Farben, Klebstoffen etc.
-
neue Möbel oder Einrichtungsgegenstände in Haus oder Wohnung, die mit Formaldehyd belastet sein könnten

In welchen Räumen oder Situationen können Formaldehyd-Messungen besonders angebracht sein?
Der Einsatz von Formaldehyd-Messgeräten kann zum Beispiel in folgenden Räumen oder Situationen besonders sinnvoll sein:
-
Wohn-, Arbeits- und Schlafräume: Nach Renovierungsarbeiten oder dem Kauf neuer Möbel können erhöhte Formaldehydwerte in der Raumluft auftreten, falls verwendete Produkt Formaldehyd enthalten. Die Kennzeichnungspflichten für Formaldehyd sind teilweise allerdings komplex, erst ab bestimmten Konzentrationen vorgeschrieben und von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Teilweise werden diese auch nicht immer eingehalten. Folglich können auf den 1. Blick „formaldehydfreie“ Produkte mitunter mit dem Schadstoff belastet sein. Erhöhte Formaldehydbelastungen wirkten sich oft besonders schädlich aus, wenn Sie diesen täglich über viele Stunden ausgesetzt sind – wie zum Beispiel in Arbeits- oder Schlafzimmern.
-
Produktions- und Lagerstätten: Insbesondere in Betrieben, die mit Holz, Textilien oder formaldehydhaltigen Chemikalien arbeiten, kann eine kontinuierliche Überwachung der Raumluft-Formaldehydkonzentration sinnvoll sein.
-
Haushalte von Allergikern/Asthmatikern: Formaldehyd kann Kontaktallergien auslösen. Ob der Schadstoff Asthma verschlimmern oder sogar verursachen kann, wird noch immer kontrovers diskutiert. Aus Vorsichtsgründen können regelmäßige Formaldehyd-Messungen für Formaldehyd-Allergiker oder Asthmatiker jedoch angebracht sein.

Formaldehyd messen – welche Einheiten werden verwendet?
Die gängigsten Maßeinheiten für die Formaldehydkonzentration in der Raumluft sind:
-
parts per million (ppm)
-
Mikrogramm pro Kubikmeter (µg pro m³)

Grenzwerte für Formaldehyd in der Innenraumluft
Der Grenzwert für Formaldehyd in der Innenraumluft liegt nach der Chemikalien-Verbotsverordnung bei 0,1 ppm (124 µg/m³). Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) gibt außerdem einen Innenraumrichtwert von 100 µg/m³ vor, welcher auch kurzfristig während eines Messzeitraums von einer halben Stunde nicht überschritten werden soll. An Arbeitsplätzen gilt für Formaldehyd ein Grenzwert von 0,37 mg pro m³ Luft. Kurzfristig darf eine Konzentration von 0,74 mg/m3 nicht überschritten werden.7, 8

Verschiedene Formaldehyd-Messgeräte und -Messverfahren
Es gibt verschiedene Typen von Formaldehyd-Messgeräten, die sich unter anderem in ihrer Mess- und Sensortechnik, Genauigkeit und Anwendung unterscheiden:9
Formaldehyd-Teststreifen
Formaldehyd-Teststreifen (oder Stäbchen) nutzen zur Formaldehydbestimmung eine spezifische Farbreaktion auf dem Testmedium, welche bestimmten Konzentrationsbereichen von Formaldehyd zugeordnet werden kann. Um die Farbreaktion einzuleiten, muss der Teststreifen in der Regel in eine mit einem spezifischen Reagenz versetzte Flüssigkeit getaucht werden. Folglich ist die Testmethode in der Regel nur für die Bestimmung der Formaldehydkonzentration in Flüssigkeiten (z. B. Reinigungs- und Desinfektionsmittel) geeignet.
Vorteile: niedrige Kosten, einfacher Formaldehyd-Nachweis auch für Laien
Nachteile: in der Regel nur für Flüssigkeiten geeignet, geringe Genauigkeit
Tests auf Enzymbasis
Durch eine Reaktion des Enzyms Formaldehyd-Dehydrogenase mit bestimmten Reagenzien kann ebenfalls eine für bestimmte Formaldehydkonzentrationen spezifische Farbreaktion ausgelöst werden. Derartige Tests arbeiten meist nach dem Diffusionsprinzip. Zunächst wird dabei der Enzymsensor aktiviert (z. B. durch Eindrücken eines Startknopfes). Danach „sammelt“ der Sensor über einen vorgegebenen Zeitraum von einigen Stunden Formaldehyd. Anschließend kann die auftretende Verfärbung über eine Farbskala bestimmten Formaldehydkonzentrationen zugeordnet werden.
Vorteile: einfache Bedienbarkeit, durch das spezifische Enzym sehr wenig Beeinflussung durch andere Schadstoffe möglich
Nachteile: relativ geringe Messgenauigkeit, da über die Farbskala nur Konzentrationsbereiche dargestellt werden
Farbindikator-Messgeräte
Die Formaldehyd-Messung per Farbindikation beruht auf einer Farbänderung von Reagenzien bei Kontakt mit Formaldehyd. Farbänderung bzw. die Intensität der Farbänderung können gemessen, bestimmten Formaldehydkonzentrationen zugeordnet und schließlich von den Geräten in konkrete Messwerte umgerechnet werden.
Vorteile: einfache Anwendung, schneller optischer Hinweis auf erhöhte Formaldehydkonzentrationen.
Nachteile: relativ geringe Empfindlichkeit und Genauigkeit, Reagenzien müssen regelmäßig gewechselt werden
Elektrochemische Sensoren
Bei dieser Messmethode wird die Formaldehydkonzentration über elektrochemische Reaktionen auf einem speziellen Sensor gemessen. Wenn Formaldehyd auf den mit einer Reagenz ausgestatteten Sensor trifft, entsteht eine chemische Reaktion, die ein elektrisches Signal erzeugt. Die Signalstärke ist proportional zur Formaldehydkonzentration und kann in gängige Maßeinheiten umgerechnet werden.
Vorteile: hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit, gute Spezifität (wird wenig durch andere Chemikalien beeinflusst)
Nachteile: regelmäßige Wartung und Kalibrierung erforderlich, Reagenz verbraucht sich, daher begrenzte Nutzungs- bzw. Lebensdauer
Metalloxid-Halbleiter-Sensoren
Metalloxid-Halbleiter-Sensoren messen die Formaldehydkonzentration durch spezifische Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Sensors bei Kontakt mit Formaldehyd.
Vorteile: relativ niedrige Anschaffungskosten, Sensoren/Geräte sind oft robust, ermöglicht Bau von leichten Messgeräten
Nachteile: Beeinflussung der Messwerte durch andere flüchtige Gase und Umgebungsbedingungen möglich, relativ geringe Empfindlichkeit
Infrarot-Messung
Die Infrarot-Messung (Infrarotspektroskopie) von Formaldehyd beruht auf dem spezifischen Absorptionsverhalten von einzelnen Stoffen bzw. Molekülen wie Formaldehyd im Infrarotbereich. Über dieses Absorptionsverhalten können Infrarot-Spektrometer den jeweiligen Schadstoff und seine Konzentration ermitteln.
Vorteil: präzise Ergebnisse
Nachteile: hoher Anschaffungspreis, eher für den professionellen Einsatz konzipiert
Photoionisationsdetektoren (PID)
Um Formaldehyd in der Luft zu messen, können auch PID-Detektoren verwendet werden. Diese ionisieren („entfernen“ von Elektronen) Formaldehydmoleküle mit UV-Licht. Durch die Ionen wird ein messbarer elektrischer Strom erzeugt, welcher proportional zur Formaldehydkonzentration ist und von den Geräten in gängige Messwerte „übersetzt“ wird.
Vorteile: hohe Empfindlichkeit, es können oft auch viele andere flüchtige Schadstoffe erkannt werden
Nachteile: hohe Anschaffungskosten, Kalibrierung und Wartung können Fachwissen erfordern
Wichtig zu wissen: Bis auf Formaldehyd-Teststreifen sind die vorgestellten Messemethoden meist nur für gasförmiges Formaldehyd (z. B. Raumlufttest) geeignet.

Wichtige Kaufkriterien für Formaldehyd-Messgeräte
Bei Kauf oder Miete eines Formaldehyd-Messgeräts können die folgenden Kriterien wichtig sein:
Messbereich und Genauigkeit: Ein Messgerät sollte einen breiten Messbereich abdecken und eine den Anforderungen entsprechende Messgenauigkeit bieten. Für Messungen im privaten Umfeld ist meist eine Messgenauigkeit von ± 5 % (maximale Abweichung vom angezeigten Wert) ausreichend.
Handhabung und Mobilität: Ein handliches, tragbares Gerät ist besonders praktisch, wenn Messungen an verschiedenen Orten durchgeführt werden sollen. Große, stationäre Geräte eignen sich hingegen eher für feste Installationen (z. B. bei Dauerüberwachung).
Anzeigemodus und Datenaufzeichnung: Viele Formaldehyd-Messgeräte verfügen über digitale Displays, die Messergebnisse direkt anzeigen. Praktisch sind Funktionen zur Datenaufzeichnung bzw. Messwertspeicherung. So können bei wiederkehrenden Messungen unter anderem Trends leichter erkannt werden.
Stromversorgung: Die Stromversorgung von Messgeräten kann über Batterien, Akkus und/oder Netzbetrieb erfolgen. Mobile Geräte sollten eine ausreichende Batterie- bzw. Akkulaufzeit haben.
Anschaffungs- und Folgekosten: Neben den Anschaffungskosten sollten auch Folgekosten für Sensorwechsel, Kalibrierung oder Verbrauchsmaterialien (z. B. Reagenzien) berücksichtigt werden.
Zusatzfunktionen: Einige Messgeräte bieten Zusatzfunktionen wie die Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder anderen Schadstoffen. Solche Multifunktionsgeräte können besonders praktisch sein.

Schon gewusst?
In Fertighäusern, die in den 1970er und 1980er Jahren errichtet wurden, finden sich oft erhöhte Formaldehydkonzentrationen in der Raumluft. Die Chemikalie kann hier auch Jahrzehnte nach der Errichtung unter anderem noch aus Spanplatten sowie Bindemitteln von Mineralwolle ausdünsten. Daher ist für Bewohner entsprechender Häuser eine Formaldehydmessung besonders zu empfehlen.10

Mit Raumlufttest Formaldehydbelastung aufspüren
Ein Raumlufttest auf Formaldehyd im Labor ist oft eine kostengünstige Alternative zur Anschaffung bzw. dem Ausleihen von Formaldehyd-Messgeräten. Dies gilt besonders, wenn die Formaldehydkonzentration nicht dauerhaft oder engmaschig überwacht werden muss. Zudem ist die Analysemethode (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (DNHP)) zur Formaldehydbestimmung unseres Partnerlabors oft präziser als die Messgenauigkeit vieler mobiler Messgeräte.
Unser breites Angebot an Luftanalysen enthält unter anderem eine Formaldehyd Analyse. Diese deckt erhöhte Formaldehydkonzentrationen in der Raumluft auf. Die etwa 30 Minuten in Anspruch nehmende Probenahme erfolgt mit einer im Test-Kit enthaltenen elektrischen Luftpumpe. Für die Probenahme sind keine Fachkenntnisse erforderlich – Sie können diese anhand der leicht verständlichen Anleitung einfach selbst vornehmen. Nach Einsendung per Post erfolgt die Auswertung der Raumluftprobe in unserem spezialisierten Partnerlabor.

89,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Speziell für Formaldehyd
✔️ Möbel, Kosmetika, Reiniger, Rauch
✔️ Moderne Pumpensammlung

Haftungsausschluss
Alle medizinischen Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig von uns aus den genannten Quellen zusammengetragen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen können wir nicht garantieren. Wenden Sie sich bei Beschwerden stets an einen Facharzt.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Gestis-Stoffdatenbank, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Formaldehyd. 2025.
2Vgl.: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Formaldehyd NIS-Nr.: 12. 2021.
3Vgl.: Bundesamt für Gesundheit (BAG, Schweiz): Formaldehyd in der Innenraumluft. 2010.
4Vgl.: Bundesamt für Gesundheit (BAG, Schweiz): Formaldehyd. 2018.
5Vgl.: Schadstoffberatung Tübingen: Spanplatten und andere Holzwerkstoffe. 2015.
6Vgl.: Umweltbundesamt: Formaldehyd. 2015.
7Vgl.: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Formaldehyd: Neue Einstufung als krebserzeugend. 2015.
8Vgl.: Umweltbundesamt: Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe. 2020.
9Vgl.: Universität Hamburg: Aufbau und Einsatz eines Formaldehyd-Meßsystems zur kontinuierlichen Bestimmung von Immissionskonzentrationen. 1999.
10Vgl.: Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene: Geruch und Schadstoffe in „älteren“ Fertighäusern. 2024.