Woran erkennt man Schimmel durch falsches Lüften?
Schimmel in Wohnung oder Haus kann neben optischen Beeinträchtigungen und einem unangenehmen Geruch auch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Zu den Hauptursachen für Schimmel in Innenräumen zählen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und die Bildung von Kondenswasser. Beide Faktoren können ebenso durch ein falsches Lüftungsverhalten hervorgerufen werden. Wie kann man durch falsches Lüften entstandenen Schimmel von Schimmelbildung durch andere Ursachen unterscheiden? Warum ist diese Unterscheidung gerade für Mieter wichtig? Die Antworten und viele weitere Infos zum Thema „Schimmel durch falsches Lüften erkennen“ liefert Ihnen unser Praxis-Ratgeber (Stand Juli 2025).
Inhalt

Wie kommt es grundsätzlich zu Schimmelbildung?
Schimmelherde entstehen aus den feinen Sporen („Samen“) des Schimmels, welche von Schimmelpilzen gebildet werden. Die feinen, mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Sporen verbreiten sich unter anderem durch Luftbewegung und sind so praktisch überall in der Außen- und Innenraumluft vorhanden. Damit aus den Sporen neue Schimmelherde entstehen können, müssen grundsätzlich die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
-
Ausreichende Feuchtigkeit/Luftfeuchtigkeit: Ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung besteht bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit ab ca. 70 bis 80 %, wenn diese über mehrere Tage anhält.1 Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Anteil die Luft mit Wasser bzw. Wasserdampf gesättigt ist. Warme Luft kann mehr Wasser speichern als kalte Luft. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit geht oft mit der Bildung von Kondenswasser an kühlen Kondensationspunkten einher. Feuchte Luft kann aber ebenso verschiedenste Materialien durchfeuchten und so Schimmelbildung fördern. Eine Durchfeuchtung ist jedoch auch durch Wasserschäden, Lecks in Rohleitungen, undichte Dächer etc. möglich.
-
Organische Schimmelnahrung: Wie andere Mikroorganismen, benötigen Schimmelpilze Nahrung. Man spricht hier auch von einem Nährboden. Schimmelpilze können sich von den verschiedensten organischen Materialien wie Zellulose (Holz), organischen Fasern (z. B. Baumwolle, Wolle), Leder etc. ernähren. Vielfach entsteht Schimmel durch falsches Lüften an Wänden. Hier ist organisches Material oft in Form von Tapeten (Zellulose) oder Farben mit organischen Zusätzen vorhanden. Aber selbst Wände, Decken, Fliesen, Fußböden usw. ohne auf den 1. Blick vorhandenes organisches Material reichen Schimmel in Verbindung mit Feuchtigkeit oft als „Nährboden“. Als Schimmelnahrung genügen hier oft schon geringe organische Schmutzanhaftungen, welche zum Beispiel mit der Zeit durch die Raumluft auf den Oberflächen abgelagert werden.2 Biofilme aus Mikroben sind ebenfalls ein geeigneter Schimmelnährboden. Die Filme können sich mit der Zeit auch auf glatten Oberflächen von Glas, Metall oder Keramik (Fliesen) bilden.3
Vertiefende Infos zur Bildung von Schimmel erhalten Sie in unserem Ratgeber „Wie entsteht Schimmel in Wohnung und Haus?“.

Schimmel durch falsches Lüften – mögliche örtliche Erkennungsmerkmale
Eine durch falsches Lüften verursachte Schimmelbildung lässt sich nicht immer klar von anderen Ursachen abgrenzen. Teilweise ist ein falsches oder nicht optimales Lüftungsverhalten auch gemeinsam mit anderen Faktoren für das Auftreten von Schimmel verantwortlich. Schimmel an bzw. in den folgenden Gebäudeteilen kann jedoch auf das Lüftungsverhalten als Ursache für Schimmel schließen lassen:
-
Schimmelbildung an Fenstern: Fensterbretter, Fensterlaibungen oder an Fenstern liegende Wand- und Deckenbereiche können durch zu langes Lüften wie dauerhaftes Kipplüften auskühlen. Deshalb kann es hier vor allem durch falsches Lüften im Winter zu einer verstärkten Kondensation von feuchter Raumluft und Schimmelbildung kommen.4 Ebenso ist in diesem Bereich eine Kondenswasserbildung durch einströmende, feuchte Außenluft möglich. Kondenswasserbildung tritt dabei oft auf, wenn die Außenluft eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist und wärmer ist als die Oberflächen an den Fenstern (z. B. bei schwüler Witterung im Sommer). Schimmelbildung an Fenstern aufgrund der beschriebenen Ursachen ist im Gegensatz zu anderen Ursachen oft lokal auf die genannten Bereiche begrenzt.
-
Schimmel in Raumecken: Raumecken sind oft kühler als übrige Raumbereiche. Deshalb kondensiert feuchte Raumluft hier häufig zuerst und es kommt zu Schimmelbildung. Schimmel in der Ecke kann allerdings ebenso trotz richtigen Lüftens auftreten. Dies liegt auch an der dort oft geringen Luftzirkulation, welche neben bauphysikalischen Ursachen mitunter ebenfalls durch größere Möbelstücke verursacht wird.
-
Verstärkte Schimmelbildung in Bad und Küche: In Badezimmern und Küchen kommt es zu einer verstärkten Freisetzung von Feuchtigkeit durch Duschen, Baden, trocknende Handtücher bzw. Kochen. Wird die Feuchtigkeit nicht durch ausreichendes Lüften abgeführt, tritt in Bädern und Küchen oft Schimmelbildung an Decken, Fliesen und Wänden auf.4 Eine Anleitung zum Entfernen von Schimmel im Bad erhalten Sie hier: „Schimmel im Bad entfernen – 4 einfache Schritte!“.
-
Schimmel im Keller: Kellerräume sind generell anfällig für Schimmelbildung. Abgesehen von baulichen Mängeln wie schadhaften Feuchtigkeitssperren kann sich in Kellern jedoch auch Schimmel durch falsches Lüftungsverhalten bilden. Dies ist unter anderem möglich, wenn es durch Dauerlüften zu einem vermehrten Einströmen von feuchter Außenluft kommt, welche eine höhere Temperatur als der Keller hat. In der Folge kommt es an kühlen Kellerwänden, Decken oder Fußböden häufig zu einer verstärkten Kondenswasser- und Schimmelbildung – auch wenn die Kellerräume frei von Baumängeln sind.4 Weitere Informationen zu Schimmel im Keller sowie dessen Vermeidung bietet unser Ratgeber „Schimmel im Keller – Was Sie jetzt tun sollten!“

Schimmel durch falsches Lüften – allgemeine Erkennungsmerkmale
Neben dem vermehrten Auftreten an bestimmten Orten können auch die folgenden allgemeinen Merkmale auf Schimmelbildung durch ein nicht optimales Lüftungsverhalten schließen lassen:
-
Generell zu hohe Luftfeuchtigkeit: Durch Atmung, Schweiß, Zimmerpflanzen usw. kommt es selbst in Wohnräumen ständig zu einer Feuchtigkeitsabgabe an die Raumluft. Wird diese nicht durch regelmäßiges Lüften abgeführt, kann es an verschiedensten Orten in Innenräumen zu Schimmelbildung kommen.4 Verstärkt geschieht dies in der Regel wieder an kühlen Kondensationspunkten wie unzureichend gedämmten Außenwänden und Fenstern oder in ungeheizten Räumen. So verursachter Schimmel ist allerdings mitunter schwer von Schimmelbildung durch andere Ursachen (z. B. schadhafte Isolierungen, Wasserschäden) abzugrenzen. Deshalb sollten Sie die relative Luftfeuchtigkeit bzw. das Raumklima überwachen. Wir empfehlen dazu unseren Airself Raumklimamesser, welcher auch einen in das Zifferblatt integrierten „Schimmelalarm“ bietet. Unser Ratgeber „Richtig heizen und lüften – Weniger Kosten und Schimmel!“ enthält unter anderem viele wertvolle Tipps zum richtigen Heizen und Lüften sowie zur Optimierung des Raumklimas.
-
Schimmelbildung nur zu bestimmten Jahreszeiten: Tritt Schimmel im Keller zum Beispiel nur im Sommer auf, kann die Ursache auch falsches Lüften im Sommer sein. Dies gilt ebenso für andere Räume wie Badezimmer.
-
Reaktion auf Änderung des Lüftungsverhaltens: Verringert sich die Schimmelbildung durch ein optimiertes Lüftungsverhalten oder bleibt diese sogar ganz aus, deutet dies auf die Raumlüftung als entscheidenden Schimmeleinflussfaktor hin. Tritt Schimmel trotz optimalen Lüftens weiterhin auf, sind wahrscheinlich bauliche Ursachen wie Wärmebrücken, Wasserschäden, fehlende oder nicht fachmännische installierte Dampfsperren etc. an dem Schimmelbefall schuld.
-
Beschlagene Fenster/Fliesen: Allgemein deuten beschlagene Fenster, Fliesen, Kacheln etc. auf eine zu hohe, schimmelfördernde Luftfeuchtigkeit infolge mangelhafter Lüftung hin.
-
Starke Durchfeuchtung: War vor dem Schimmelbefall eine starke Durchfeuchtung von Wänden, Tapeten, Deckenplatten etc. sichtbar, deutet dies eher auf Baumängel/Bauschäden oder undichte Leitungen und Rohre als Schimmelursache hin. Allein durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit treten normalerweise starke, deutlich sichtbare Durchfeuchtungen eher selten auf.

Wie schnell entsteht Schimmel durch falsches Lüften?
In der Regel entstehen Schimmelherde in Innenräumen relativ langsam innerhalb von Wochen oder Monaten. Wenn Sie also einmal nicht ausreichend gelüftet haben oder sich Kondenswasser im Badezimmer gebildet hat, wird es nicht gleich zu Schimmelbildung kommen. Unter für Schimmel idealen Bedingungen (hohe Feuchtigkeit, guter Nährboden) kann aus Schimmelpilzsporen jedoch auch deutlich schneller ein sichtbarer Schimmelbefall entstehen.5

Für Mieter besonders wichtig: Schimmelbildung durch falsches Lüften oder Baumängel?
Die Besitzer von Eigentumswohnungen oder Eigenheimen können bei einer nachgewiesenen Schimmelbildung durch Baumängel möglicherweise Nachbesserungen oder Schadensersatz von den ausführenden Bauunternehmen oder dem Verkäufer einfordern. Dies ist bei einem Mietverhältnis in der Regel nicht möglich. Hier besteht jedoch eventuell die Möglichkeit einer Mietminderung, wenn der Vermieter den Schimmelschaden und dessen Ursache nicht in einer angemessenen Frist beseitigt. Dabei stellt sich allerdings grundsätzlich die Frage, ob der Schimmel durch falsches Lüften oder Baumängel verursacht wurde. Ist ersteres der Fall, besteht keinerlei Anspruch auf Mietminderung und der Mieter kann sogar zu einem Schadensersatz bzw. zur Kostenübernahme für die Schimmelbeseitigung verpflichtet werden. Sind Baumängel für den Schimmel ursächlich, ist nach der angesprochenen Fristsetzung unter bestimmten Voraussetzungen eine Mietminderung möglich.6 Klärung und Beweisführung der „Schimmel-Schuldfrage“ sind jedoch oft komplex und enden nicht selten in langwierigen und kostspieligen rechtlichen Auseinandersetzungen.
Unser Ratgeber „Mietminderung bei Schimmel: Voraussetzungen, Höhe, Folgen & Alternativen“ hält zu obiger Thematik vertiefende Informationen bereit.
Oft ist zur Beweisführung und Dokumentation bei Schimmel-Streitfällen die Einschaltung eines Schimmelgutachters sinnvoll. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: „Schimmelgutachter – Was macht er, was kostet er, wer zahlt?“.

Schon gewusst?
Haben Badezimmer keine Fenster, ist ein elektrischer Lüfter hier die einzige Möglichkeit, um für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Während ein ordnungsgemäß arbeitender und optimal genutzter Lüfter Schimmelbildung oft vermeidet, gehen von nicht gewarteten, defekten oder nicht sachgemäß installierten Geräten sogar eigene Risiken aus. So kann es in stark verschmutzten Lüftern zu Verstopfungen und Schimmelbildung kommen. Das Risiko für letztere steigt stark an, wenn es im Lüfter zum Beispiel aufgrund mangelhafter Wärmeisolierungen zur Bildung von Kondenswasser kommt. Bei bestimmten baulichen Gegebenheiten muss in Lüfter eine Kondensatfalle integriert sein. Fehlt diese, kann Kondenswasser sogar aus dem Lüfter tropfen. Weitere Informationen zu Lüftern erhalten Sie hier: „Keim- und Schimmelgefahr! Warum tropft Wasser aus der Lüftungsanlage?“.

Liegt tatsächlich Schimmelbefall vor? Schimmeltests liefern die Antwort!
Ob es sich bei „Schimmelstellen“ in Wohnung oder Haus tatsächlich um Schimmel handelt, können Sie mit unserem Schimmeltest Abklatsch prüfen lassen. Weist der Test Schimmel nach, wurde dieser möglicherweise durch ein nicht optimales Lüftungsverhalten verursacht. Liegt kein Schimmel vor, kommen andere Ursachen für die schimmelartigen Stellen wie Schmutzanhaftungen oder mineralische Salzausblühungen in Frage. Ob Ihre Raumluft durch erkennbaren oder versteckten Schimmelbefall erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen aufweist, lässt sich mit dem Schimmeltest Raumluft checken.
Die Probenahme für unsere Schimmeltests können Sie mit der in den Testkits enthaltenen Anleitung ganz einfach selbst vornehmen. Nach Einsendung der Probe per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor. Das Testergebnis ist nach kurzer Zeit online abrufbar.
Wichtiger Hinweis: Unsere Schimmeltests sind bei gerichtlichen Auseinandersetzungen nicht uneingeschränkt als „Beweismittel“ verwendbar. Der Grund dafür ist, dass für rechtliche und behördliche Zwecke teilweise ein unabhängiger Gutachter die Tests durchführen muss. Dazu gehört auch eine Probenahme durch einen unabhängigen, geschulten Probenehmer. Diesen können wir Ihnen auf Wunsch jedoch gern vermitteln!

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schimmel: Physikalische Hintergründe. 2016.
2Vgl.: Umweltbundesamt: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. 2024.
3Vgl.: Süddeutsche Zeitung: Jede dritte vis vierte Wohnung ist irgendwann einmal von Schimmel befallen. 2018.
4Vgl.: Umweltbundesamt: Wie lüfte ich richtig? – Tipps und Tricks zur Schimmelvermeidung. 2024.
5Vgl.: Gothaer-Versicherung: Schimmel in der Wohnung: Was tun? 2025.
6Vgl.: Mieterverein München: Was tun bei Schimmel in der Mietwohnung. 2023.