
Toxisches Schocksyndrom: Ursachen, Symptome und Prävention des TSS
Was ist das Toxische Schocksyndrom?
Das Toxische Schocksyndrom ist eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, die vor allem durch die Bakterien Staphylococcus aureus und manchmal durch Streptokokken verursacht wird.¹ Obwohl das TSS oft mit der Verwendung von Tampons in Verbindung gebracht wird, kann es auch bei anderen Umständen, wie Hautinfektionen, Wunden oder nach Operationen auftreten.¹
Das Toxische Schocksyndrom entsteht durch die Freisetzung von Toxinen, die von bestimmten Bakterien produziert werden. Diese Bakterien können auf der Haut leben und sind sehr widerstandsfähig. Unter bestimmten Bedingungen, wie der Verwendung von Tampons während der Menstruation oder einer Operation, können sie eine gefährliche Infektion auslösen.²
Symptome des Toxischen Schocksyndroms treten oft plötzlich auf und können innerhalb weniger Stunden schwerwiegend werden. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber, niedriger Blutdruck und ein Ausschlag, der oft mit einem Sonnenbrand verwechselt wird. Besonders betroffen sind Frauen während ihrer Periode, die Tampons verwenden, aber auch nichtmenstruelles TSS ist möglich.¹
Ursachen und Risikofaktoren der Tamponkrankheit
Hochabsorbierende Tampons, die nicht häufig genug gewechselt werden, schaffen ein ideales Umfeld für das Wachstum von Bakterien wie Staphylococcus aureus.⁵
Neben Tampons gibt es allerdings auch andere Risikofaktoren:
- Infektionen der Haut oder nach Operationen
- Wundinfektionen und andere bakterielle Infektionen
- Falscher Umgang mit Menstruations- und Verhütungsprodukten
- Mangelnde Hygiene bei Wunden, Insektenstichen und Verbrennungen²
Symptome
Zu den häufigsten Symptomen des Toxischen Schocksyndroms gehören:
- Hohes Fieber über 39°C
- Ein plötzlich auftretender Ausschlag, der einem Sonnenbrand ähnelt
- Niedriger Blutdruck, der zu Schwindel oder Ohnmacht führen kann
- Muskelschmerzen und allgemeine Schwäche
- Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
- Rote Augen, Lippen und Zunge³
Diese Symptome treten oft plötzlich auf und verschlimmern sich schnell. Besonders nach der Verwendung von Tampons oder bei Hautinfektionen sollte bei diesen Anzeichen umgehend ärztliche Hilfe gesucht werden.
Diagnose und Behandlung des Toxischen Schocksyndroms
Eine rasche Diagnose ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. TSS kann in wenigen Stunden zu Kreislauf- und Organversagen führen, der eine intensive medizinische Behandlung erfordert.⁴ Die Diagnose wird oft durch die Beobachtung der Symptome sowie durch Labortests gestellt, die das Vorhandensein von Staphylokokken oder Streptokokken nachweisen.
Die Behandlung umfasst:
- Antibiotika, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen
- Intravenöse Flüssigkeiten, um den Blutdruck zu stabilisieren
- In schweren Fällen wird eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich, um Organschäden zu verhindern³
- Früherkennung und eine schnelle Behandlung sind entscheidend für eine positive Prognose. Die Rechtzeitige Behandlung mit Antibiotika kann das Krankheitsbild stoppen.⁵
Prävention des Toxischen Schocksyndroms
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Risiko eines Toxischen Schocksyndroms zu verringern. Besonders wichtig ist die richtige Verwendung von Tampons und anderen Menstruationsprodukten. Hier sind einige Tipps zur Prävention:
- Informieren Sie sich darüber, wie häufig Menstruationsprodukte gewechselt werden sollten und waschen Sie sich vor dem einführen gründlich die Hände
- Achten Sie auf Hygiene bei Hautinfektionen oder Wunden, um das Risiko einer bakteriellen Infektion zu minimieren²
Fälle und Häufigkeit
Auf 100.000 Frauen im sexuell aktiven Alter treten 3-6 Fälle auf.³
Nichtmenstruelle Formen von TSS
Obwohl TSS häufig mit der Menstruation in Verbindung gebracht wird, können auch nichtmenstruelle Formen auftreten. Häufig sind Wundinfektionen oder der Einsatz von medizinischen Geräten wie Kathetern die Ursache. Besonders wichtig ist auch hier die frühzeitige Diagnose, um Komplikationen zu vermeiden.⁶
Zusammenfassung
Das Toxische Schocksyndrom ist eine seltene, aber schwere Erkrankung, die durch bakterielle Toxine ausgelöst wird. Obwohl die Krankheit oft mit der Verwendung von Tampons während der Menstruation in Verbindung gebracht wird, kann sie auch bei anderen Infektionen auftreten. Die Symptome des TSS können schnell lebensbedrohlich werden, weshalb es wichtig ist, diese frühzeitig zu erkennen und sofort medizinische Hilfe zu suchen. Mit der richtigen Prävention, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Tampons und die Hygiene bei Wunden, kann das Risiko erheblich verringert werden.
Weitere Gefahren mit Tampons
In einer US-Studie aus dem Jahr 2024 wurden Schwermetalle in allen untersuchten Tampons gefunden.⁷ Erfahren Sie hier mehr.
Quellen
¹Vgl.: Atchade, Enora et al.: Toxic Shock Syndrome: A Literature Review. 2024.
²Vgl.:FOCUS. Reifert, Christian: Toxisches Schocksyndrom: Symptome, Ursachen und Vorbeugung. 2024.
³Vgl.: RKI. Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA. 2016.
⁴Vgl.: FOCUS. Simon, Julia. Können Tampons lebensgefährlich sein? Diese Risiken gibt es. 2024.
⁵Vgl.: Apotheken Umschau. Dr. Osthoff, Claudia. Toxisches Schocksyndrom: Was ist das?. 2016.
⁶Vgl.: UTOPIA. Rau, Luise. Toxisches Schocksyndrom: Symptome und Behandlung der “Tampon-Krankheit”. 2022.
⁷Vgl.: Shearston, Jenni. A. et al.: Tampons as a source of exposure to metal(loid)s. 2024.