Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet

Feinfilter zur Trübstoffentfernung

Merkmal Spezifikation
Besonderheiten • Zweistufige Filtereinheit (10 µm und 1 µm)
• Manometer zur Druckverlustmessung
• Min. 1 bar Vordruck
Vorbehandlung Keine
Spülung Keine
Regeneration Keine
Abwasser Keines
Inspektion/Wartung • Wöchentliche Betriebsdruckkontrolle
• Filterkerzen-Wechsel bei max. Betriebsdruck
• Desinfektion nach Inbetriebnahme/Wechsel
• Filterwechsel durch Betreiber möglich
• Desinfektion mit Gefahrstoffen erforderlich
• Entsorgung über Restmüll
• Wöchentliche Trübungskontrolle bei UV-Desinfektion
Nutzungsdauer • Gehäuse/Verrohrung: 20 Jahre
• Filterkerzen: 6-Monats-Wechsel
• Häufigerer Wechsel bei starker Trübung
Investitionskosten • Anlage: 400,00€
• Einbau: 100,00€
Betriebskosten 150,00€ pro Filterwechsel
Gesamtkosten pro m³ Bei 2x jährlichem Filterwechsel:
• 2 Personen: 3,00 €/m³
• 5 Personen: 1,20 €/m³
• 8 Personen: 0,75 €/m³

Ultra- und Mikrofiltration

Merkmal Spezifikation
Besonderheiten • Wesentliche Prozesse sind automatisiert
• Jedoch keine automatische chemische Reinigung und Spülung
• Nach Inbetriebnahme das gewonnene Wasser entsprechend Herstellerangaben ausreichend lange verwerfen, bevor es in den Trinkwasserspeicher gelangt
• Oftmals enthalten neue Module Konservierungsstoffe, welche zu einer Aufkeimung im Trinkwasser führen können, wenn diese nicht vollständig ausgespült werden
• Vordruck von mind. 2 bar notwendig. Stromverbrauch etwa 0,2 kWh/m³ Trinkwasser
Vorbehandlung Filterkerzen mit einer Filtereinheit von < 300 µm (Bei Bedarf)
Spülung • Mit Filtrat und einer separaten Spülpumpe aus einem Filtratspeicherbehälter
• Bei Anlagen mit mind. zwei Membranmodulen wird häufig mit dem Filtrat des jeweils anderen Moduls gespült. Hierzu muss zur Erzeugung des notwendigen Spüldruckes ein ausreichend hoher Rohwasserdruck vorhanden sein
Regeneration/Chemische Spülung Irreversibel verschmutze Membranmodule, d. h. Membranmodule, die sich nicht mehr durch normale Spülungen reinigen lassen, müssen im Rahmen eines Wartungsvertrages durch neue bzw. regenerierte Module ersetzt werden.
Abwasser • Das Spülwasser enthält keine Chemikalien
• Es kann in den Kanal bzw. die Hauskläranlage eingeleitet werden
• Chemikalienhaltige Abwässer, welche bei der Reinigung durch die Wartungsfirma anfallen, müssen gesondert entsorgt werden
Inspektion/Wartung • Wartungstätigkeiten des Betreibers sind,
• Sichtkontrolle und Erfassung des Drucks und des Durchsatzes
• Überprüfung der Membran
• Wartungstätigkeiten der Reinigungsfirma
• Austausch und Reinigung der Module
Nutzungsdauer; Standzeit Ca. 10 Jahre für die gesamte Anlage
Investitionskosten • Investition ca. 3000,00 – 5000,00 €
• Einbau ca. 600,00 – 1600,00 €
Kosten für Anlagen mit Durchfluss von 200 bis 400 l/h
Betriebskosten • Wartungskosten ca. 300,00 € pro Jahr
• Modulaustausch ca. 200 – 300 € je Kleinmodul mit einer Fläche von ca. 5 m²
Netto – Gesamtkosten pro m³ Trinkwasser Für ein System bei oben angegebener Nutzungsdauer und einmaligem jährlichen Membranmodulwechsel:
2 Personen: 6,00 – 12,00 €/m³
5 Personen: 2,50 – 5,00 €/m³
8 Personen: 1,50 – 3,00 €/m³

UV-Desinfektion

Merkmal Spezifikation
Besonderheiten • Ist Lieferant bei der Stiftung „elektro-altgeräte-register“ angemeldet (www.stiftung-ear.de) angemeldet, so können verbrauchte Strahler bei Sammelstellen für Leuchtstoffröhren entsorgt werden
• Der Energiebedarf liegt bei ca. 0,05 kWh/m³, soweit Strahler nur bei Durchfluss betrieben werden
• Der Energiebedarf bei Dauerbetrieb liegt bei ca. 430 kWh/a. Die entstehende Wärme muss über die Reaktorwand abgeführt werden
• Vordruck von mind. 1 bar notwendig
• Es ist sicherzustellen, dass der maximale Durchfluss nicht überschritten wird
Vorbehandlung Partikelentfernung bis auf Trübung < 0,2 NTU
Spülung Keine
Regeneration/Chemische Spülung Keine
Abwasser Keines
Inspektion/Wartung • Durch den Betreiber kann die Anlage gespült werden, bzw. die Ablagerungen auf dem Strahlen entfernt werden
• Durch die Wartungsfirma muss der Strahler nach 10 000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren ausgetauscht werden
• Die Wartungsfirma kontrolliert zudem den Sensor zur Kontrolle der Bestrahlungsintensität und tauscht diesen bei Bedarf aus
Nutzungsdauer; Standzeit Ca. 10 Jahre für die gesamte Anlage
Investitionskosten • Investition ca. 2750,00 – 5500,00 €
• Einbau ca. 300,00 – 900,00 €
Betriebskosten • Wartungskosten ca. 200,00 € - 250,00 € pro Jahr
• Strahlerwechsel ca. 300,00 € pro Jahr
Netto – Gesamtkosten pro m³ Trinkwasser Für ein System bei oben angegebener Standzeit und Dauerbetrieb des Strahlers:
2 Personen: 6,00 – 11,00 €/m³
5 Personen: 2,50 – 4,50 €/m³
8 Personen: 1,50 – 3,00 €/m³

Entsäuerung durch Filtration über Calciumcarbonat

Merkmal Spezifikation
Besonderheiten • Die Kontrolleinheit der Geräte steuert den automatischen Ablauf von Aufbereitung und Spülung
• Da bei dieser Trinkwasserfiltration auch Trübstoffe wie Eisen und Mangan zurückgehalten werden, steigt der Druckverlust bei der Durchströmung des Filters mit der Zeit an
• Bei Überschreitung eines zuvor festgelegten Druckverlustes muss der Filter gewechselt werden
• Mit der Entsäuerung ist zwangsläufig auch ein Anstieg der Wasserhärte verbunden, dies ist aus hygienischer Sicht kein Nachteil
• Für die Entsäuerung wird eine hinreichend lange Aufenthaltsdauer im Wasserfilter benötigt. Der Filterdurchsatz wird von der Fachfirma eingestellt
• Beim Prozess wird Filtermaterial verbraucht, wobei dies von der Menge und Beschaffenheit des Wassers und dem Durchsatz abhängt
• Es wird ein Vordruck von ca. 2,5 bar benötigt
Vorbehandlung Keine
Spülung • Erfolgt üblicherweise mit Filtrat aus einem Filterbehälter
• Weist das Zulaufwasser keine mikrobiologischen Belastungen auf, kann auch dies zur Spülung verwendet werden, somit entfällt der Filterbehälter
Regeneration/Chemische Spülung Keine
Abwasser Bei Spülung anfallende Wässer können in die Hauskläranlage oder den Kanal eingeleitet werden. Sie verbessern das Absetzverhalten des Schlammes in biologischen Kläranlagen
Inspektion/Wartung Der Betreiber muss
• den Füllstand in der Anlage regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen
• den Durchsatz der Anlage überwachen und einstellen
• den entstehenden Druckverlust kontrollieren und das Spülintervall ggf. verkürzen

Durch die Wartungsfirma wird
• eine jährliche Wartung durchgeführt
• die Funktionen und Abläufe der Aufbereitung und Spülung sowie die Notwendigkeit, Calciumcarbonat nachzufüllen werden überprüft
Nutzungsdauer; Standzeit Ca. 20 Jahre für die gesamte Anlage
Investitionskosten • Investition ca. 1500,00 – 2000,00 €
• Einbau und Inbetriebnahme ca. 500,00 €
Betriebskosten • Wartungskosten ca. 250,00 € pro Jahr
• Kosten für das Nachfüllen des Calciumcarbonats ca. 50,00 € pro Jahr
Netto – Gesamtkosten pro m³ Trinkwasser Für ein System bei oben angegebener Standzeit:
2 Personen: 3,00 – 4,00 €/m³
5 Personen: 1,50 – 2,00 €/m³
8 Personen: 1,00 – 1,50 €/m³

Nitratentfernung durch Ionenaustausch

Merkmal Spezifikation
Besonderheiten • Die Steuerung der automatischen Aufbereitung, Spülung und Regeneration erfolgt über eine Kontrolleinheit
• Durch den Austausch von Nitrat im Wasser gegen Chlorid können sich die korrosionschemischen Eigenschaften des Trinkwassers nachteilig verändern. Durch die Fachleute muss geprüft werden, ob Maßnahmen zum Schutz der Installation erforderlich sind
• Es ist ein Vordruck von ca. 3 bar notwendig
Vorbehandlung Feinfilter mit Filtereinheit von ca. 100 µm
Spülung Der Ionenaustauscher wird vor und nach der Regeneration mit Rohwasser gespült
Regeneration/Chemische Spülung • Regeneration erfolgt über Regeneriersalz (Kochsalzlösung, Natriumchlorid)
• Die Abwässer, die bei der Spülung bzw. Regeneration anfallen, enthalten Schmutzpartikel und vorwiegend Natriumchlorid
• Je m³ aufbereitetes Wasser fallen 60 L Spülwasser an
• Spülwässer können in den Kanal eingeleitet werden
Abwasser Bei Spülung anfallende Wässer können in die Hauskläranlage oder den Kanal eingeleitet werden. Sie verbessern das Absetzverhalten des Schlammes in biologischen Kläranlagen
Inspektion/Wartung Der Betreiber muss
• Im Abstand von maximal 2 Monaten den Verbrauch an Regeneriersalz und den Wasserdurchsatz kontrollieren
• Entspricht das Verhältnis beider Werte nicht den Herstellerangaben, wurde die Anlage nicht sachgemäß regeneriert
• Das Regeneriersalz ist regelmäßig nachzufüllen

Durch die Wartungsfirma wird
• Werden die Aufbereitungs-, Spül- und Regenerationsabläufe überprüft
Nutzungsdauer; Standzeit Ca. 10 Jahre für die gesamte Anlage
Investitionskosten • Investition ca. 3000,00 – 3500,00 €
• Einbau und Inbetriebnahme ca. 700,00 – 800,00 €
Betriebskosten • Wartungskosten ca. 250,00 € pro Jahr
• Regeneriersalz: Richtwert: 250,00 € pro Jahr
Netto – Gesamtkosten pro m³ Trinkwasser Für ein System bei oben angegebener Standzeit:
2 Personen: 7,00 – 8,00 €/m³
5 Personen: 3,00 – 4,00 €/m³
8 Personen: 2,00 – 2,50 €/m³

PSM-Entfernung durch Adsorption an Aktivkohle

Merkmal Spezifikation
Besonderheiten • Die Steuerung der automatischen Aufbereitung und Spülung erfolgt über eine Kontrolleinheit
• Die Anlagen sind auch in der Lage Geruchs- und Geschmacksstoffe zu entfernen
• Problematisch für die PSM-Entfernung können kurz Laufzeiten der Aktivkohlefilter sein
• Beim Einsatz neuer Aktivkohle muss das Wasser so lange verworfen werden, bis die Aktivkohle den pH-Wert des Wassers nicht mehr beeinflusst
• Es ist ein Vordruck von ca. 2,5 bar notwendig
Vorbehandlung Keine
Spülung Zur Entfernung von Ablagerungen kann die Trinkwasser Filteranlage mit Rohwasser gespült werden
Regeneration/Chemische Spülung Keine
Abwasser Im Rahmen des Wartungsvertrages müssen die Abläufe bei Aufbereitung und Spülung überprüft werden.
Inspektion/Wartung Der Betreiber muss
• eine wöchentliche Inspektion durchführen und dabei Druckverlust und Dichtheit der Anlage prüfen

Durch die Wartungsfirma werden
• die Abläufe bei Aufbereitung und Spülung überprüft
Nutzungsdauer; Standzeit • Ca. 20 Jahre für das Filtergehäuse und die Steuerung
• Standzeit der Aktivkohle: ca. 2 Jahre (abhängig von Rohwasserbeschaffenheit)
Investitionskosten 2700,00 € Anlage mit geschlossenem Filter und Steuergerät
Betriebskosten • Wartungskosten ca. 375,00 € pro Jahr
• Zusätzlich Kosten der Trinkwasseranalysen, diese sind zu Beginn in relativ kurzen Zeitabständen durchzuführen, um die Standzeit der Aktivkohle zu ermitteln
Netto – Gesamtkosten pro m³ Trinkwasser Für ein System bei oben angegebener Standzeit:
2 Personen: 5,00 €/m³
5 Personen: 2,00 €/m³
8 Personen: 1,50 €/m³

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?

Verweise

1Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Private Kleinanlagen zur Eigenversorgung mit Trinkwasser, https://www.lfu.bayern.de/wasser/trinkwasser_kleinanlagen/index.htm (zuletzt abgerufen am 20.02.2025).

2Vgl.: Thimet, Jutta/Krause, Stefan: Trinkwasserversorgung – Pflichtaufgabe jeder Gemeinde, München: C.H. Beck, 2017.

3Vgl.: DVGW (Hrsg.): Praxis der Wasserversorgung. Praxiswissen für technisch verantwortliches Betriebspersonal in Wasserversorgungsunternehmen, 3. vollst. überarbeitete Auflage, Bonn, 2018.