Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Allgemeines-Icon

Darum mögen Insekten Pferde so gern

Anders als Bremsen und Mücken gehören Fliegen nicht zu den Insekten, die Blut von Menschen und Pferden benötigen, um sich zu vermehren – Ausnahme ist dabei der Wadenstecher. Sie nutzen viel mehr unterschiedliche Ausscheidungen der Pferde als Nahrung oder Brutstätte.1

Der Geruch des Pferdes durch in der Nähe liegenden Kot und durch Schweiß auf der Haut lockt Fliegen an. Die Pferdeäpfel nutzen die Insekten gern zur Eiablage. Wunden, nässende Hautstellen und Tränenflüssigkeit sind für die Plagegeister besonders nahrhaft. Nicht selten sieht man auch Fliegen bei Bremsen auf Pferden sitzen. Sie finden das entstehende Wundsekret auch sehr appetitlich.2

Entwicklung-Icon

Warum das Pferd vor Fliegen schützen?

In Deutschland sind besonders häufig Augenfliegen, Kopffliegen oder Wadenstecher anzutreffen. Der Wadenstecher gehört zwar zu den echten Fliegen, ernährt sich als einziger aber von Blut. Auch wenn die anderen Fliegen anders als Bremsen und Mücken Pferde nicht direkt verletzen, können sie durch das Sitzen auf Wunden und in den Augen Krankheiten und Infektionen auslösen. Besonders häufig zeigen sich Bindehautentzündungen und Wundinfektionen, indem die Insekten Bakterien einschleppen oder sogar Eier ablegen.3

Zudem sind Fliegen im Frühjahr und Sommer für die Pferde lästig, da die Insekten die Pferde durch ihr Landen auf dem Körper kitzeln. Das sorgt nicht nur für Unruhe bei den Pferden, sondern erschwert auch so manchen Ritt, da Pferde ständig mit Kopf, Schweif und Hufen nach den Insekten schlagen. Pferde vor Fliegen zu schützen, ist also nicht nur aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll, sondern auch für den Umgang und das allgemeine Wohlbefinden.

Gefahrenpotenzial-Icon

Fliegensprays halten auch Zecken und Stechmücken fern

Um Fliegen, Bremsen, Mücken oder auch Zecken vom Pferd fernzuhalten, bietet es sich an, Fliegensprays zu nutzen. Diese können auf den ganzen Körper aufgesprüht werden – außer am Kopf, da das Spray nicht in die Augen gelangen soll. Alternativ kann das Spray bei einem empfindlichen Pferd oder am Kopf mit einem Schwamm aufgetragen werden. Bei den Sprays gibt es Produkte, die mit natürlichen Ölen oder mit synthetischen Repellentien die Fliegen fernhalten sollen. Der Grundgedanke bei all diesen Fliegensprays ist es, den Eigengeruch des Pferdes zu überdecken. Welche Inhaltsstoffe genutzt werden, hängt mit der Dauer der Wirksamkeit ab.4

Natürliche Fliegensprays 

Besonders bekannt ist Citriodiol, ein Zitronen-Eukalyptus-Extrakt, um Fliegen und andere Insekten fernzuhalten. Aber auch Lavendel- oder Teebaumöl werden genauso gern wie Knoblauchöl, Nelkenöl oder Essig verwendet. Diese Öle können den Pferdegeruch für bis zu 3 Stunden überdecken.5

Wichtige Hinweise: Diese Öle dürfen nur in verdünnter Form verwendet werden, da sie andernfalls die Haut reizen. Wir empfehlen, Maul, Nüstern und Augen auf jeden Fall auszusparen, da schnell die Schleimhäute durch die ätherischen Dämpfe gereizt werden. Und probieren Sie erst an einer kleinen Hautpartie des Pferdes aus, ob es nicht allergisch auf eines der Öle reagiert.6 

Rezept für ein natürliches Fliegenspray:7

  • Jeweils 5 ml: Zitronenöl, Nelkenöl, Teebaumöl, Lavendelöl, Basilikumöl, Eukalyptusöl, Zedernholzöl 
  • 200 ml Apfelessig 
  • 2 Liter Wasser 
  • 50 bis 60 ml Lysolecithin (Emulgator, damit Wasser und Öle sich mischen) 
  • Wenn gewollt: ein paar Tropfen Knoblauchöl 

Synthetische Fliegensprays 

Gehen Sie in ein Reitsportgeschäft, bekommen Sie dort für Ihr Pferd häufig Fliegensprays, die Inhaltsstoffe wie DEET, Icaridin oder Permethrin enthalten. Das sind chemische Insektizide, die Insekten für bis zu 6 Stunden abhalten können. 

Auch hier gilt Vorsicht, denn diese Stoffe schrecken zwar Fliegen ab, können aber auch Atemwege, Wunden oder Haut reizen. Schwangere Menschen oder Pferde dürfen den Stoffen gar nicht ausgesetzt werden, da sie fruchtschädigend sein können.8

Richtige Handhabung Icon

Die fliegenden Plagegeister effektiv von Augen und Körper fernhalten

Die Sprays sind zwar ein guter Fliegenschutz beim Reiten, aber sie halten die Insekten nur über einen bestimmten Zeitraum vom Pferd fern. Einen effektiven Fliegenschutz bieten hingegen eine Fliegenmaske für den Kopf und eine Fliegendecke für den Körper. Beide Produkte gibt es bereits angepasst fürs Reiten, aber auch für die Weide oder den Stall.9

Wichtig ist hier besonders, dass sie dem Pferd richtig passen. Das bedeutet, dass die Decke passend für die Rückenlänge des Pferdes sein muss. Häufig gibt es für diese Decken auch ein Halsteil, damit der ganze Pferdekörper abgedeckt ist. Dabei darf die Decke nicht zu locker sitzen, damit keine Insekten darunter krabbeln können, aber auch nicht zu eng, damit das Pferd sich in allen Gangarten frei bewegen kann. Der Stoff sollte für den Sommer angepasst, nicht zu dick und warm sein, allerdings so engmaschig und reißfest, dass keine Lästlinge hindurchkommen oder der Weidekumpel die Decke kaputtbeißt.10

Nice to know: Vielleicht haben Sie es schon selbst gesehen, auf den Weiden stehen immer mehr „Zebras“. Die gestreiften Decken werden von allen Insekten schlechter wahrgenommen und „tarnen“ das Pferd. Wissenschaftler aus Schweden und Ungarn haben dies bei echten Zebras beobachten können und die Transportindustrie hat etwas Passendes fürs Pferd daraus gemacht.11

Damit auch die empfindlichen Augen, Ohren und Nüstern vor den Fliegen geschützt sind, gibt es Fliegenhauben (nur die Ohren) und Fliegenmasken (halber oder ganzer Kopf). Die Fliegenmaske sollte dicht genug am Kopf sitzen, damit keine Insekten darunterkommen können, aber gerade an den Augen genug Platz lassen (mindestens 2 cm), damit sie nicht gereizt werden. Sowohl bei Hauben als auch bei Masken muss genug Platz bleiben, damit die Ohren sich noch in alle Richtungen bewegen können.12

Tipp: Sowohl Fliegendecken als auch -masken gibt es bereits mit UV-Schutz. Gerade empfindliche Pferde werden so auch vor Sonnenbrand geschützt.13

Ein Pferd mit Fliegendecke und Maske. Darüber mit einem Vergrößerungsglas die Detailaufnahme einer Fliege.
Sofortmaßnahmen-Icon

Fazit: Sie können Ihrem Pferd den Sommer mit den Lästlingen erleichtern

Fliegen verursachen zwar keine schmerzenden Stiche bei Ihrem Pferd, sind aber wahnsinnig lästig beim Reiten und können Augenerkrankungen übertragen und Wunden mit Bakterien infizieren. 

Sprays und „Kleidung“ für das Pferd können die Lästlinge ganz oder zumindest für eine Weile fernhalten und die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes schützen. Zum Schluss haben wir noch ein paar weitere Tipps und Tricks, um lästige Insekten im Stall oder auf der Weide fernzuhalten oder zumindest ein paar weniger davon in der Nähe des Pferdes zu haben:14,15

  1. Stall und Weide sauber halten: Regelmäßiges Abäppeln und Misten reduziert die Brutstätten der Lästlinge.

  2. Misthaufen weit genug weg von Auslauf und Stall errichten, damit die mögliche Brutstätte weit weg ist. Extra-Tipp: Mit Chlorkalk bestreuen, um Fliegen generell davon fernzuhalten.
     
  3. Weidegang bei Nacht: Hier sind kaum Insekten aktiv und die Pferde haben deutlich mehr Ruhe.

  4. Abwehrpflanzen wie Lavendel und Basilikum in Stallnähe haben: Die ätherischen Öle sind abschreckend.

  5. Zitronen mit Gewürznelken spicken und verteilen (Pferde sollten nicht daran kommen und sie fressen).
     
  6. Fliegen- oder Bremsenfallen: Diese Fallen locken die Insekten an und fangen sie durch Behälter oder Klebstoffe ein. Wir empfehlen, diese täglich zu kontrollieren, damit sich keine Vögel oder Fledermäuse darin verfangen. 

  7. Mähne und Schweif als natürlichen Schutz pflegen und etwas wachsen lassen. 

  8. Die Spinnennetze trotz Stallhygiene ein wenig länger hängen lassen. Die Achtbeiner sind natürliche Feinde und reduzieren die Lästlinge. 

So kann die Insektenzeit für Sie und Ihr Pferd sicher etwas angenehmer werden.

Quellen: 

1 Vgl.: Tiermedizinportal.de: Bremsen- und Fliegenplagen beim Pferd, abgerufen am 14.08.2025.

2 Vgl.: a.o.O. 

3 Vgl.: Zimmer, Larissa: Der richtige Fliegenschutz fürs Pferd, Fundis-Reitsport.de, abgerufen am 14.08.2025.

4 Vgl.: a.o.O. 

5 Vgl.: a.o.O. 

6 Vgl.: Dr.med.vet. Dülffer-Schneitzer: Pferde Gesundheitsbuch, FN Verlag, 5. Auflage 2024, S. 34 f.

7 Vgl.: a.o.O. 

8 Vgl.: cavallo.de: Fliegenschutz im Stall und auf der Weide, 09.05.2025 (abgerufen am 14.08.2025).

9 Vgl.: Breitenfeld, Michelle, Fliegenschutz für das Pferd: 10 Tipps für effektiven Schutz, ehorses.de abgerufen am 14.08.2025.

10 Vgl.: Zimmer, Larissa: Der richtige Fliegenschutz fürs Pferd, Fundis-Reitsport.de, abgerufen am 14.08.2025. 

11 Vgl.: cavallo.de: Fliegenschutz im Stall und auf der Weide, 09.05.2025 (abgerufen am 14.08.2025).  

12 Vgl.: a.o.O.

13 Vgl.: Zimmer, Larissa: Der richtige Fliegenschutz fürs Pferd, Fundis-Reitsport.de, abgerufen am 14.08.2025.

14 Vgl.:cavallo.de: Fliegenschutz im Stall und auf der Weide, 09.05.2025 (abgerufen am 14.08.2025).

15 Vgl.: Gohl, Christiane: Was der Stallmeister noch wusste, Kosmos Verlag, 2022, S.137.