
So übersteht Ihr Pferd Hitze: Wissenswertes und nützliche Tipps
So schön der Sommer mit viel Tageslicht und schönen Ausritten bei Sonnenschein in der Natur sein kann, so kann er auch seine Tücken haben. Nicht nur ein möglicher Sonnenbrand auf den rosafarbenen Nüstern kann zu einem Problem werden. Auch die Hitze setzt vielen Pferden zu.
Wir erklären, warum es so wichtig ist, Ihr Pferd vor der sommerlichen Hitze zu schützen. Zudem haben wir gute Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihrem Pferd die heißen Temperaturen erträglich machen können.
Inhalt

Wann sind die Temperaturen zu heiß für Pferde?
Pferde können mit Hitze deutlich schlechter umgehen als Menschen. Ihre Wohlfühltemperatur liegt zwischen 25 °C und –15 °C. Hitze, besonders in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, kann eine echte Herausforderung für viele Pferde sein. Ernsthafte Leistungen bei einem Training oder Turnier können die Körpertemperatur eines Pferdes auf über 40 Grad ansteigen lassen. Kreislaufprobleme und andere gesundheitliche Probleme sind vorprogrammiert. ¹
Natürlich ist die tatsächliche Hitzetoleranz eines jeden Pferdes individuell. So können gut trainierte Sportpferde und Rassen mit einem hohen Vollblutanteil – Araber sind bekanntermaßen Wüstenpferde, dort herrscht aber oft eine trockene Hitze – besser Temperaturen über 30 °C aushalten und auch ein leichtes Training absolvieren. Die meisten Pferdehalter bevorzugen aber, auch für die eigene Gesundheit, lieber eine Abkühlung für Pferd und Reiter oder einen Schrittausritt im Schatten. ²
Tipp: Sind tagsüber Temperaturen über 30 Grad angesagt, verlegen Sie das Reiten doch einfach auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden.

So kühlen sich Pferde bei Hitze ab: Schwitzen ist gesund
Genau wie ein Mensch besitzt auch ein Pferd eine Reihe von Schweißdrüsen. Um genau zu sein, 400 bis 500 pro Quadratzentimeter Haut. Pferde schwitzen auch deutlich schneller und intensiver und regulieren dadurch ihre Körpertemperatur sogar stärker als wir. So können Pferde bis zu 30 Liter Schweiß in nur einer Stunde produzieren. ³
Schwitzen funktioniert zum Kühlen, da der trocknende Schweiß auf dem Körper für Verdunstungskälte sorgt. Dieser Effekt geht genau dann verloren, wenn zu der Hitze auch noch eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie wir es in unserer Klimazone recht häufig haben, dazu kommt. Der Schweiß bleibt auf der Haut und verdunstet nicht, das Pferd kühlt also nicht natürlich ab. Die Folge ist eine Überhitzung des Körpers. Die Körpertemperatur des Pferdes kann schnell auf über 40 °C ansteigen. Das bedeutet Lebensgefahr! ⁴
Wissenswert: Vollblüter wie Araber haben eine besonders gute Wärmekonvektion. Das bedeutet, dass das warme Blut in die äußeren Blutgefäße, die Kapillaren der Haut, geführt wird, um dort abzukühlen. Das kühlere Blut wird dann zurück ins Innere geführt. Vollblüter haben eine dünnere Haut und deswegen funktioniert diese Art der zusätzlichen Wärmeregulation so gut. ⁵

So erkennen Sie eine Überhitzung oder einen Hitzschlag bei Pferden
Wie gut Pferde Hitze vertragen, ist zwar individuell, aber sie zeigen alle auf dieselbe Weise, ob es ihnen zu heiß ist. Schwitzen Pferde übermäßig, ohne große körperliche Anstrengung, ist dies bereits ein Warnsignal. Kommen eine erhöhte Atemfrequenz und ein erhöhter Puls hinzu, ist Vorsicht geboten.
Die normalen PAT-Werte sind: ⁶
- Puls: 28 bis 44 Schläge/ Minute
- Atmung: 8 bis 16 Atemzüge/ Minute
- Temperatur: 37,2 °C bis 38,3 °C.
Sind diese Werte deutlich erhöht, ist Vorsicht geboten. Das Pferd hat eine Überhitzung. Es benötigt eine Abkühlung. Bei starken Symptomen sogar medizinische Betreuung. Zeigen Pferde neben erhöhten PAT-Werten
- Blasse Schleimhäute (gut am Zahnfleisch zu erkennen)
- Lethargie
- Gleichgewichtsstörungen
- Verweigerung von Futter und Wasser
- Koliksymptome (Unruhe, Scharren, reduzierte Darmgeräusche)
- Wälzen oder ständiges Hinlegen
ist es ratsam, einen Tierarzt zu Hilfe zu holen. Hierbei könnte es sich um einen gefährlichen Hitzschlag handeln. Die Körpertemperatur des Pferdes liegt hier oft schon bei über 40 °C. Das ist lebensgefährlich, da der Körper beginnt, eigene lebenswichtige Proteine zu zersetzen. Auch Hirn- und Nervenschäden können entstehen.⁷
Erste Hilfe: ⁸
- Schatten
- Ruhe
- Kühles Wasser
- Tierarzt anrufen.
Bei hohen Temperaturen kann es neben einer Überhitzung und einem Hitzschlag ebenfalls passieren, dass ein Pferd dehydriert. Dazu kommt es vor allem, wenn den Pferden nicht genügend Wasser zur Verfügung steht. Mit dem Faltentest können Sie erkennen, ob ein Pferd dehydriert ist:
Ziehen Sie etwas Haut im Bereich des Pferdehalses hoch. Bleibt die Hautfalte stehen oder bildet sich nur sehr langsam zurück, ist das Pferd ausgetrocknet und benötigt schnell frisches Wasser. ⁹

Abkühlung fürs Pferd: So übersteht es heiße Tage

Pferde sind im Sommer immer wieder Hitze ausgesetzt und Reiter sind damit in der Verantwortung, die Gesundheit ihrer Vierbeiner zu schützen. Damit es nicht zu einem Hitzschlag oder einer Überhitzung kommt, ist es also notwendig, dass Sie als Pferdehalter wissen, wie man Pferde abkühlen kann.
- Schatten
Ihr Pferd sollte immer die Möglichkeit haben, Schatten aufsuchen zu können, ganz gleich welchen Rang es in seiner Herde hat. Ein Unterstand, Bäume und große, nicht giftige Sträucher können entsprechende Schattengeber sein. Hat die Weide oder der Auslauf keine Schattenmöglichkeiten, empfiehlt es sich, das Pferd nur in den kühlen Morgen- oder Abendstunden auf die Weide zu bringen. - Ausreichend Tränkwasser
Damit das Pferd nicht bei Hitze dehydriert, ist ausreichender Zugang zu Wasser wichtig. Tränken mit sauberem Wasser, die für alle Vierbeiner zugänglich sind, helfen, den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen wieder aufzufüllen. Pro Tag benötigt ein Pferd 20 bis 30 Liter Wasser, bei Hitze kann sich der Bedarf verdoppeln. - Dusche mit dem Wasserschlauch
Ob nach einer Trainingseinheit im Sommer oder bei anhaltender Hitze, eine Dusche tut den meisten Pferden gut. Der Schweiß, der das Fell verklebt und Insekten anlockt, wird weggewaschen und die Verdunstungskälte kann trotzdem ihren Dienst tun. Das Wasser ist dafür am besten lauwarm und sollte nicht zu viel Druck haben. Kaltes Wasser belastet den Kreislauf zu sehr und verspannt die Muskulatur des Pferdes. Hoher Wasserdruck ist unangenehm.
Das Duschen beginnen Sie am besten an den Hinterbeinen, danach die Vorderbeine, Hals und Körper, das ist am angenehmsten für das Pferd. Die Nierenpartie machen Sie am besten erst bei sehr heißen Tagen nass, da diese sehr empfindlich ist. Den Kopf können Sie mit einem nassen Schwamm vom Schweiß befreien. Wasser in den Ohren kann Pferde aus dem Gleichgewicht bringen. Daher lieber nicht mit dem Schlauch nass machen.
Das überschüssige Wasser entfernen Sie mit einem Schweißmesser, damit die Verdunstungskälte einsetzen kann. ¹⁰


Bei heißem Wetter nicht nur den Wasserhaushalt ausgleichen
Beim Schwitzen verlieren Pferde nicht nur viel Flüssigkeit, sondern auch Elektrolyte. Besonders Natrium, Kalium und Magnesium sind wichtig für Muskulatur, Organe und Verdauung. Um diesen Verlust auszugleichen, können Salz- oder Minerallecksteine hilfreich sein. Die meisten Pferde mögen die Lecksteine sehr gerne. Positiver Nebeneffekt: Haben sich die Vierbeiner an einem Leckstein zu schaffen gemacht, gehen sie danach trinken. Die Wasseraufnahme ist damit auch gesichert. ¹¹

Fazit: Bei heißem Sommerwetter angepasstes Training und Abkühlungsmöglichkeiten
Steigt das Thermometer über 25 °C, also über die Wohlfühltemperatur, bedeutet dies nicht, dass das Pferd nicht mehr geritten werden oder nur noch im kühleren Stall stehen darf. Viel mehr ist ein angepasstes Training zu kühleren Tageszeiten oder ein Ausritt im schattigen Wald eine gute Alternative. Zugang zu ausreichend Wasser, Elektrolyten und Schatten erleichtern den Gang auf die Weide bei sommerlicher Hitze.
Pferde sind zwar weniger hitzeresistent als Menschen, können aber den Sommer mithilfe unserer Tipps gut überstehen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Quellen
¹ Vgl.: Conen, Marie-Theres et. al: Wie gut halten Pferde Hitze aus?, Sportsfreund-Studios.com, abgerufen am 04.07.2025.
² Vgl.: Kolo, Dr. Cornelia: Pferde bei Hitze abkühlen: Beste Tipps für den Sommer, zooplus.de, 12.05.2025, abgerufen am 04.07.2025.
³ Vgl.: Käsmayr, Regina: Wie viel Hitze kann ein Pferd ausgleichen?, Pferderevue.at, 24.06.2021, abgerufen am 04.07.2025.
⁴ Vgl.: Zimmer, Larissa: Pferde und Hitze: So übersteht ihr die heißen Tage, fundis-reitsport.de, abgerufen am 04.07.2025.
⁵ Vgl.: Conen, Marie-Theres et.al: Wie gut halten Pferde Hitze aus?, Sportsfreund-Studios.com, abgerufen am 04.07.2025.
⁶ Vgl.: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 252.
⁷ Vgl.: a.o.O, S. 269.
⁸ Vgl: Conen, Marie-Theres et.al: Wie gut halten Pferde Hitze aus?, Sportsfreund-Studios.com, abgerufen am 04.07.2025.
⁹ Vgl.: Conen, Marie-Theres et.al: Wie gut halten Pferde Hitze aus?, Sportsfreund-Studios.com, abgerufen am 04.07.2025.
10 Vgl.: Kolo, Dr. Cornelia: Pferde bei Hitze abkühlen: Beste Tipps für den Sommer, zooplus.de, 12.05.2025, abgerufen am 04.07.2025.
11 Vgl.: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 118.