Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Analyse-Icon

Unser Portfolio: Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Fachgerechte Probenahme von Abwasser nach aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben.

  • Kompetente Beratung zu allen Themen rund um Proben, Analytik und Qualitätssicherung.

  • Maßgeschneiderte Lösungen für Eigenkontrolle, gesetzlich geregelte Überwachung oder spezielle Fragestellungen.

  • Deutschlandweite Vermittlung geprüfter Probenehmer – flexibel, schnell und zuverlässig.
Check-Icon

So läuft der Prozess ab – Schritt für Schritt

Forscher hält ein Reagenzrohr mit Wasser in einer Hand in blauem Handschuh.
  1. Anfrage senden: Nutzen Sie unser Kontaktformular und schildern Sie Ihr Anliegen.

  2. Analyse: Wir klären gemeinsam, welche Probenahmeart, -häufigkeit und -anzahl für Ihre Situation sinnvoll ist.

  3. Vor-Ort-Inspektion: Der Probenehmer kommt zu Ihnen und verschafft sich einen Überblick über die Gegebenheiten.

  4. Maßgeschneiderter Probenahme-Plan: Sie erhalten ein individuelles Konzept, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die geltenden Standards.

  5. Professionelle Umsetzung: Der Probenehmer entnimmt die Abwasserproben fachgerecht und dokumentiert alles lückenlos.

  6. Nachbetreuung: Sie erhalten die Laborergebnisse, eine verständliche Auswertung und auf Wunsch weiterführende Beratung.

Achtung

Wann ist die Probenahme von Abwasser sinnvoll?

  • Unternehmen und Kommunen: Gesetzlich vorgeschriebene Überwachung von Einleitungen, Eigenkontrolle, Qualitätssicherung in Kläranlagen, Industrie, Gewerbe oder Landwirtschaft.

  • Privatpersonen: Kontrolle der Abwasserqualität bei Eigenanlagen, z. B. Kleinkläranlagen, oder bei Verdacht auf Probleme im häuslichen Abwassersystem.

  • Unterschiedliche Ausprägungen: Von der Einzelprobe zur schnellen Kontrolle bis zur regelmäßigen, umfassenden Überwachung – wir bieten Lösungen für jeden Bedarf.
Aufzählungsicon

Vorgehensweisen: Welche Probenahme ist die richtige?

Jede Abwasserprobenahme richtet sich nach Ihren individuellen Anforderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Unsere Probenehmer wählen gemeinsam mit Ihnen das passende Verfahren aus:

Römisch eins

Manuelle Probenahme: 

Die Probe wird direkt vor Ort mit speziellen Gefäßen oder Schöpfkellen entnommen – ideal für Einzelproben oder Stichproben.

römisch zwei

Automatische Probenahme: 

Zeit- oder mengenproportionale Entnahme über einen definierten Zeitraum – optimal für repräsentative Mischproben, z. B. bei Kläranlagen oder industriellen Einleitungen.

Römisch drei

Vor-Ort-Analytik:

Messung wichtiger Parameter direkt am Entnahmeort für schnelle Ergebnisse und gezielte Entscheidungen.

Ein Icon mit einem Siegel mit grünem Häkchen.

Preise und Leistungsumfang

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Abwasser-Probenahme richten sich nach Umfang, Art der gewünschten Analytik und den spezifischen Anforderungen Ihrer Probenahmestelle. Ein individuelles und transparentes Angebot erhalten Sie nach Ihrer Anfrage und einer ersten Abstimmung Ihrer Wünsche.

Fragezeichen-Icon

Wer zahlt die Abwasseruntersuchung?

  • Unternehmen und Kommunen: in der Regel der Betreiber der Abwasseranlage oder der Einleiter.

  • Privatpersonen: Selbstzahler, z. B. bei Verdacht auf Verunreinigungen.

  • Behördlich angeordnete Überwachung: Die Kosten trägt meist der Verursacher bzw. Betreiber der Anlage.
Icon Person in Kreis

Kontaktformular – Jetzt unverbindlich anfragen!

Nutzen Sie unser Kontaktformular und erhalten Sie schnell ein individuelles, verbindliches Angebot für Ihre Abwasserprobenahme. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Probenahme, Analytik und Abwasseruntersuchung.

Achtung

Grenzwerte im deutschen Abwasser

Parameter (kommunales Abwasser) Typischer Ablaufgrenzwert
CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) 90 mg/l1
BSB5 (biochemischer Sauerstoffbedarf) 20 mg/l1
Ammonium (NH4-N) 10 mg/l1
Gesamtstickstoff (Nges) 18 mg/l1
Gesamtphosphor (Pges) 2 mg/l1
Schwermetalle Einzelfestlegung durch Behörde2
Wichtig!

Wichtige Abwasser-Parameter

CSB (chemischer Sauerstoffbedarf)

Der CSB gibt Aufschluss über die gesamte Menge an oxidierbaren Inhaltsstoffen, die in einer Abwasserprobe enthalten sind. Durch chemische Oxidation werden sowohl biologisch abbaubare als auch schwer abbaubare Substanzen erfasst.

BSB (biochemischer Sauerstoffbedarf)

Der BSB ist ein zentraler Kennwert in der Abwasseranalytik. Er misst, wie viel Sauerstoff Mikroorganismen benötigen, um biologisch abbaubare Stoffe im Abwasser innerhalb von fünf Tagen (BSB5) zu zersetzen. Ein niedriger BSB bedeutet geringe organische Belastung – ein wichtiger Umweltindikator.

Stickstoffverbindungen im Abwasser

Ammonium, Nitrat und Nitrit

Eine Analyse von Ammonium (NH₄⁺), Nitrat (NO₃⁻) und Nitrit (NO₂⁻) ist für die Bewertung des Abwassers unerlässlich. Diese Stickstoffparameter liefern wichtige Hinweise auf die Qualität und den biologischen Abbauprozess im Wasser.

    • Ammonium messen ist wichtig zur Beurteilung frischer Verschmutzungen.

    • Nitrat- und Nitritwerte deuten auf den Verlauf und etwaige Störungen der biologischen Reinigung hin.

Gesamtstickstoff (Nges)

Der Gesamtstickstoff im Abwasser umfasst sämtliche Stickstoffverbindungen, also Ammonium, Nitrit, Nitrat und organisch gebundenen Stickstoff. Der Wert ist ein summierender Kontrollparameter und häufig Bestandteil behördlicher Einleitgrenzwerte.

Phosphat und Gesamtphosphor

Orthophosphat und Gesamtphosphor sind maßgeblich für das Eutrophierungspotenzial von Gewässern verantwortlich.

    • Phosphatanalyse schützt Flüsse und Seen vor übermäßigem Algenwachstum

    • Grenzwertkontrolle sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Schwermetalle in der Abwasseranalytik

Regelmäßige Schwermetallanalysen erkennen kritische Belastungen frühzeitig. Zu den relevanten Metallen zählen BleiCadmiumKupferNickelQuecksilber und Zink.

    • ICP-OES und AAS sind Standardmethoden der Schwermetallanalytik im Abwasser

Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Icon Checkbox mit Haken

Wie oft muss eine Probenahme erfolgen?

Die Häufigkeit richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben und dem individuellen Bedarf. Für Eigenkontrolle oder behördliche Überwachung gelten unterschiedliche Intervalle.

Icon Checkbox mit Haken

Welche Parameter werden untersucht?

Typische Parameter sind pH-Wert, Temperatur, Leitfähigkeit, Schwermetalle, Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor), biologische Belastungen (z. B. Bakterien).

Icon Checkbox mit Haken

Kann ich die Probe selbst entnehmen?

Für behördlich anerkannte Analysen ist eine Entnahme durch einen geschulten Probenehmer vorgeschrieben.

Icon Checkbox mit Haken

Wie läuft die Qualitätssicherung ab?

Alle Probenahmen erfolgen nach aktuellen Standards, mit lückenloser Dokumentation und regelmäßiger Schulung des Personals.

Lieber selbst testen?


Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Netzwerk – für eine sichere, transparente und gesetzeskonforme Abwasserprobenahme in ganz Deutschland.

Quellen

1 Abwasserverordnung (AbwV) Anhang 1, Tabelle 1–4 (z. B. Kläranlagen der Größenklasse 4: >100.000 EW).

2 Schwermetallgrenzwerte (z. B. für Blei, Kupfer, Zink) werden individuell im Einleiterbescheid festgelegt.