- Fachgerechte Probenahme von Abwasser nach aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben.
- Kompetente Beratung zu allen Themen rund um Proben, Analytik und Qualitätssicherung.
- Maßgeschneiderte Lösungen für Eigenkontrolle, gesetzlich geregelte Überwachung oder spezielle Fragestellungen.
- Deutschlandweite Vermittlung geprüfter Probenehmer – flexibel, schnell und zuverlässig.

- Anfrage senden: Nutzen Sie unser Kontaktformular und schildern Sie Ihr Anliegen.
- Analyse: Wir klären gemeinsam, welche Probenahmeart, -häufigkeit und -anzahl für Ihre Situation sinnvoll ist.
- Vor-Ort-Inspektion: Der Probenehmer kommt zu Ihnen und verschafft sich einen Überblick über die Gegebenheiten.
- Maßgeschneiderter Probenahme-Plan: Sie erhalten ein individuelles Konzept, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die geltenden Standards.
- Professionelle Umsetzung: Der Probenehmer entnimmt die Abwasserproben fachgerecht und dokumentiert alles lückenlos.
- Nachbetreuung: Sie erhalten die Laborergebnisse, eine verständliche Auswertung und auf Wunsch weiterführende Beratung.
Wann ist die Probenahme von Abwasser sinnvoll?
- Unternehmen und Kommunen: Gesetzlich vorgeschriebene Überwachung von Einleitungen, Eigenkontrolle, Qualitätssicherung in Kläranlagen, Industrie, Gewerbe oder Landwirtschaft.
- Privatpersonen: Kontrolle der Abwasserqualität bei Eigenanlagen, z. B. Kleinkläranlagen, oder bei Verdacht auf Probleme im häuslichen Abwassersystem.
- Unterschiedliche Ausprägungen: Von der Einzelprobe zur schnellen Kontrolle bis zur regelmäßigen, umfassenden Überwachung – wir bieten Lösungen für jeden Bedarf.
Vorgehensweisen: Welche Probenahme ist die richtige?
Jede Abwasserprobenahme richtet sich nach Ihren individuellen Anforderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Unsere Probenehmer wählen gemeinsam mit Ihnen das passende Verfahren aus:
- Manuelle Probenahme: Die Probe wird direkt vor Ort mit speziellen Gefäßen oder Schöpfkellen entnommen – ideal für Einzelproben oder Stichproben.
- Automatische Probenahme: Zeit- oder mengenproportionale Entnahme über einen definierten Zeitraum – optimal für repräsentative Mischproben, z. B. bei Kläranlagen oder industriellen Einleitungen.
- Vor-Ort-Analytik: Messung wichtiger Parameter direkt am Entnahmeort für schnelle Ergebnisse und gezielte Entscheidungen.
Transparente Preisgestaltung
Die Kosten für die Abwasser-Probenahme richten sich nach Umfang, Art der gewünschten Analytik und den spezifischen Anforderungen Ihrer Probenahmestelle. Ein individuelles und transparentes Angebot erhalten Sie nach Ihrer Anfrage und einer ersten Abstimmung Ihrer Wünsche.
Wer zahlt die Abwasseruntersuchung?
- Unternehmen und Kommunen: in der Regel der Betreiber der Abwasseranlage oder der Einleiter.
- Privatpersonen: Selbstzahler, z. B. bei Verdacht auf Verunreinigungen.
- Behördlich angeordnete Überwachung: Die Kosten trägt meist der Verursacher bzw. Betreiber der Anlage.

Wie oft muss eine Probenahme erfolgen?
Die Häufigkeit richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben und dem individuellen Bedarf. Für Eigenkontrolle oder behördliche Überwachung gelten unterschiedliche Intervalle.

Welche Parameter werden untersucht?
Typische Parameter sind pH-Wert, Temperatur, Leitfähigkeit, Schwermetalle, Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor), biologische Belastungen (z. B. Bakterien).

Kann ich die Probe selbst entnehmen?
Für behördlich anerkannte Analysen ist eine Entnahme durch einen geschulten Probenehmer vorgeschrieben.

Wie läuft die Qualitätssicherung ab?
Alle Probenahmen erfolgen nach aktuellen Standards, mit lückenloser Dokumentation und regelmäßiger Schulung des Personals.