Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Icon Checknliste

Unser Portfolio: Rundum-Service bei Asbestsanierung

Wir bieten Ihnen das komplette Spektrum – von der professionellen Analyse bis zur zertifizierten Entsorgung. Unser erfahrenes Netzwerk deckt Leistungen wie:

1.

Erkennung von Asbest und asbesthaltigen Materialien in Gebäuden

2.

Fachgerechte Entfernung von z. B. Asbestplatten, Floor-Flex-Platten und Asbestkleber

3.

Sichere Entsorgung nach gesetzlichen Vorgaben (Asbest Gefahrstoffverordnung, TRGS 519)

4.

Schadstoffsanierung von Asbest inklusive Nachbetreuung

5.

Umfassende Beratung und transparente Begleitung des gesamten Prozesses

Check-Icon

Ablauf einer Asbestsanierung

Schritt-für-Schritt zum asbestfreien Gebäude

Zerbrochene Dachziegel mit Asbest und einem Warnschild darüber.
  1. Anfrage senden: Nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf.

  2. Analyse: Falls noch nicht erfolgt, vermitteln wir Ihnen gern einen erfahrenen Probenehmer, der Ihr Gebäude sorgfältig untersucht, die Asbestbelastung fachgerecht feststellt und Ihnen erste Empfehlungen für die Sanierung ausspricht.

  3. Inspektion: Eine detaillierte Begutachtung und genaue Gefährdungsbeurteilung erfolgt.

  4. Maßgeschneiderter Sanierungsplan: Sie erhalten ein individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihr Objekt.

  5. Fachgerechte Umsetzung: Die zertifizierte Asbestsanierung erfolgt nach TRGS 519 mit höchsten Schutz- und Sicherheitsstandards.

  6. Nachbetreuung: Nach der Reinigung und Freimessung folgt eine vollständige Nachkontrolle und abschließende Freigabe des Gebäudes.

Vorteile-Icon

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit uns profitieren Sie von:

  • Erfahrenen Unternehmen mit Zertifizierung nach TRGS 519 und Sachkundenachweis

  • Emissionsarmen Verfahren und umfassendem Schutz vor gefährlichen Asbestfasern

  • Transparenter Preisgestaltung und ausführlicher Dokumentation der Sanierung von Asbest

  • Nachweislich sicherer Asbestentsorgung und rechtssicherer Freigabe der sanierten Bereiche

  • Einem persönlichen Serviceversprechen – von der Prüfung bis zur Nachkontrolle

Sie investieren in Ihre Gesundheit und die Zukunft Ihrer Immobilie.

Geschäft Icon

Vorgehensweisen der Asbestsanierung 

Jede Sanierung ist einzigartig, doch wir unterscheiden grundsätzlich zwischen:

Römisch eins

Komplettsanierung:

Entfernung aller asbesthaltigen Baustoffe wie Dachplatten oder Kleber aus Gebäuden.

römisch zwei

Teil-Sanierung:

Begrenzte Entfernung, etwa bei Sanierungen einzelner Räume oder dem Nachweis von Asbest in Bodenplatten.

Römisch drei

Sanierung nach ges. Vorg.:

Bei gewerblicher Nutzung oder bei bestimmten Schadstoffkonzentrationen ist eine fachgerechte, zertifizierte Asbest-Sanierung vorgeschrieben (TRGS 519).

Ob für Privatpersonen oder Unternehmen – wir beraten individuell und vermitteln genau die Expertise, die nötig ist.

Ein Icon mit einem Siegel mit grünem Häkchen.

Preise und Leistungsumfang

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten einer Asbestsanierung variieren je nach Objektgröße und Umfang. Ein detailliertes Angebot erhalten Sie nach Erstkontakt.

Asbest-Sanierung – Ablauf und Besonderheiten

Jede Asbest-Sanierung umfasst:

  • Abschottung und Abdichtung der betroffenen Bereiche

  • Einsatz von Unterdruck, Spezialfiltern und Schutzanzügen

  • Entfernung und Verpackung asbesthaltiger Materialien, wie asbesthaltige Dachplatten oder Asbestkleber

  • Reinigung mit speziellen Saugern und Nasswischverfahren

  • Entsorgung der asbesthaltigen Materialien nach den Vorgaben der Entsorgung und Gefahrstoffverordnung

  • Luftmessungen und Dokumentation aller Arbeitsschritte für maximale Nachweis- und Rechtssicherheit.

Kontaktformular

Sie haben einen Verdacht auf Asbest? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular. Wir vermitteln Ihnen eine zertifizierte Fachfirma für eine sichere und effiziente Asbestsanierung – vom ersten Kontakt bis zur erfolgreichen Nachbetreuung.

Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Icon Checkbox mit Haken

Wie erkenne ich Asbest in meinem Gebäude?

Oft verbirgt sich Asbest in Dachplatten, Bodenbelägen (Floor-Flex-Platten), asbesthaltigen Klebern oder Faserplatten. Sicherheit bringt eine professionelle Probenanalyse durch zertifizierte Unternehmen.

Icon Checkbox mit Haken

Wann ist eine Sanierung nötig?

Immer dann, wenn bei Sanierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten Asbest gefunden oder vermutet wird.

Icon Checkbox mit Haken

Wer übernimmt die Arbeiten?

Ausschließlich spezialisierte, zertifizierte und nach TRGS 519 geschulte Unternehmen mit Erfahrung in schonenden, emissionsarmen Verfahren.

Icon Checkbox mit Haken

Wird eine Bescheinigung ausgestellt?

Ja, Sie erhalten eine vollständige Dokumentation und Freigabe der sanierten Bereiche nach Abschluss.

Icon Checkbox mit Haken

Was passiert nach dem Abbau von Asbest mit dem Material?

Asbestentsorgung ist ein heikles Thema. Das asbesthaltige Material muss fachgerecht entsorgt werden. Hierfür wird es in speziellen, staubdichten Behältern verpackt und anschließend zu einer Sonderdeponie transportiert.

Icon Checkbox mit Haken

Ist der Ablauf einer Asbestsanierung immer gleich?

Nein, der Ablauf einer Asbestsanierung ist nicht immer identisch, da er unter anderem vom Material, der Menge und Art des Gebäudes abhängt. Deswegen erhalten Sie einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Sanierungsplan.

Icon Checkbox mit Haken

Gibt es eine KfW-Förderung zur Asbestsanierung?

Es gibt keine direkte KfW-Förderung für Asbestsanierung selbst. Allerdings ist es unter Umständen möglich die Sanierung von Asbest steuerlich abzusetzen. Eine KfW-Förderung erhält man in diesem Fall allerdings nur, wenn eine Asbestsanierung im Rahmen einer energetischen Sanierung erfolgt.

Was regelt die TRGS 519?

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519) ist der gesetzliche Rahmen für alle Sanierungs- und Abbrucharbeiten mit Asbest:

  • Schutz der Beschäftigten und Dritter bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien

  • Vorgaben für Qualifikation, Arbeitsmethoden, Schutzmaßnahmen und Entsorgung

  • Für Unternehmen Pflicht: Sachkunde und Zertifizierung nach TRGS 519

  • Gleichwertige Schutzmaßnahmen und schriftliche Gefährdungsbeurteilung erforderlich

Sanierung: Warum ist sie so wichtig?

Asbestfasern sind extrem gefährlich: Sie sind so klein, dass sie beim Einatmen tief in die Lunge gelangen. Dort können sie nach Jahrzehnten schwere Krankheiten wie Asbestose oder Krebs verursachen. Schon kleinste Arbeiten am Dach, an Floor-Flex-Platten oder bei der Entfernung von Asbestplatten können diese Fasern in die Luft freisetzen, wo sie durch das Einatmen in die Lunge aufgenommen werden. Nur eine professionelle und zertifizierte Sanierung schützt Sie nachhaltig vor diesen Risiken.

Fasern: Unsichtbare Gefahr durch Asbest in Gebäuden

Asbesthaltige Materialien können nach wie vor in vielen Gebäuden vorkommen – insbesondere in solchen, die vor 1995 gebaut oder renoviert wurden. Besonders tückisch: Die Fasern sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Erst ein Fachunternehmen kann gefährliche Materialien wie Asbestkleber oder Floor-Flex-Platten sicher identifizieren, fachgerecht entfernen und sicherheitskonform entsorgen.

Mit einer professionellen Asbestsanierung schützen Sie sich, Ihre Familie oder Ihr Unternehmen – und investieren in eine sichere Zukunft. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie Asbest keine Chance mehr!