Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Analyse-Icon

Unser Portfolio: Probenahme, Analyse & Untersuchung von Böden – deutschlandweit

Wir vermitteln qualifizierte Fachkräfte für die Probenahme und Untersuchung von Boden. Unser Portfolio umfasst die fachgerechte Beprobung nach LAGA, VDI, EBV und Bundesbodenschutzverordnung, die anschließende Analyse im Labor sowie die Bereitstellung aller relevanten Informationen und Ergebnisse. Sie erhalten einen detaillierten Laborbericht, der alle Anforderungen für die Deklarationsanalyse erfüllt.

Die Beprobung erfolgt ausschließlich durch zertifizierte Probenehmer mit nachgewiesener Sachkunde gemäß LAGA, VDI und Bundesbodenschutzverordnung. Unsere Partner sind deutschlandweit im Einsatz und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

Wie sieht der Prozess aus? Schritt für Schritt zur Bodenanalyse

  1. Anfrage senden
    Kontaktieren Sie uns über unser Anfrageformular für eine individuelle Beratung.
  2. Vorgespräch & Terminvereinbarung
    Wir prüfen Ihre Anforderungen und stimmen einen Termin zur Probenahme des Bodens ab.
  3. Probenahme
    Ein Probenehmer führt vor Ort bei Ihnen die Bodenprobenahme durch.
  4. Laboranalyse
    Die Probe wird im akkreditierten Labor analysiert.
  5. Ergebnisbericht
    Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit allen Informationen zur umweltrelevanten Bewertung.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Gesetzeskonforme Beprobung und Boden Kleinbohrung nach LAGA PN 98 und VDI 
  • Laboranalytik mit allen geforderten Parametern (Analyse, Untersuchung) 
  • Detaillierter Laborbericht mit allen Ergebnissen 
  • Auf Wunsch: teilflächenspezifische Bodenproben und georeferenzierte Bodenproben
  • Transparente Kostenstruktur

Für wen ist unser Service die richtige Wahl?

  • Unternehmen & Bauherren: Pflicht bei Bauvorhaben, Entsorgung, Sanierung, behördlicher Auflage (Deklarationsanalyse, teilflächenspezifische Bodenproben).
  • Behörden & Landwirtschaft: für gesetzlich geregelte Beprobung, georeferenzierte Bodenproben und Umweltanalysen.
  • Privatpersonen: zum Beispiel bei Grundstückskauf, Verdacht auf Altlasten. 
Ein Icon mit einem Siegel mit grünem Häkchen.

Preise und Leistungsumfang

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten variieren je nach Probenumfang. Ein detailliertes Angebot erhalten Sie nach Erstkontakt.

Wer zahlt die Boden Probenahme?

  • Privatpersonen: Tragen die Kosten selbst, sofern keine behördliche Anordnung vorliegt.
  • Unternehmen/Bauherren: Im Rahmen von Bauprojekten oder bei Entsorgungsbedarf verpflichtend. 
  • Behörden: in Ausnahmefällen, z. B. bei Altlasten auf öffentlichem Grund.

Kontaktformular

Nutzen Sie unser Formular für eine unverbindliche Anfrage zur Probenahme, Analyse oder Deklarationsanalyse – wir beraten Sie individuell und deutschlandweit.

Kontaktformular


Wie können wir Sie erreichen?
Ihr Anliegen

Privatgarten, Baugrundstück, landwirtschaftliche Fläche, Gewerbe/Industrie, Sonstiges

Bauvorhaben / Baugenehmigung, Entsorgung / Deklarationsanalyse, Altlastenuntersuchung, behördliche Auflage, Sonstiges

Falls bekannt
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*

Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Icon Checkbox mit Haken

Wann ist eine professionelle Boden Probenahme notwendig?

Immer dann, wenn rechtssichere Ergebnisse für Bauvorhaben, Entsorgung, Altlastenbewertung oder behördliche Auflagen benötigt werden. Für Eigenkontrollen reicht meist ein Selbsttest.

Icon Checkbox mit Haken

Wann ist eine Deklarationsanalyse notwendig?

Immer bei Entsorgung, Verwertung oder behördlicher Auflage – deutschlandweit.

Icon Checkbox mit Haken

Sind Selbsttests zur Eigenkontrolle gerichtlich verwertbar?

Nein, nur ein Schimmelgutachten von einem unabhängigen Schimmel Gutachter ist als Beweismittel vor Gericht und bei Versicherungen anerkannt.

Icon Checkbox mit Haken

Wann sollte ich einen Schimmel Experten beauftragen?

Bei großflächigem, wiederkehrendem oder verdecktem Schimmel, gesundheitlichen Beschwerden, Unsicherheit über die Ursache oder bei Streitigkeiten mit Dritten.

Icon Checkbox mit Haken

Was passiert nach dem Gutachten?

Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Sanierung und können auf Wunsch eine Nachbetreuung oder Kontrolle der Sanierungsmaßnahmen beauftragen.

Schimmel Gutachter: Experten für professionelle Schimmelbewertung

Ein Schimmel Gutachter ist ein spezialisierter Sachverständiger, der Schäden durch Schimmelpilz und Schimmelpilze in Ihrem Gebäude, Haus oder Ihrer Wohnung fachgerecht beurteilt. Unsere Schimmel Experten verfügen über umfassende Erfahrung in der Analyse von Schimmelpilzbefall und beraten Sie kompetent vor Ort. Die Schimmelberatung vor Ort umfasst die Begutachtung, Probenahme und die Bewertung der Ursachen für den Befall, um gezielte Maßnahmen zur Sanierung einzuleiten.

Schimmelgutachten: Rechtssichere Analyse und Dokumentation

Ein Schimmelgutachten ist eine detaillierte, unabhängige Bewertung des Schimmel-Schadens durch einen qualifizierten Gutachter. Das umfassende Schimmelgutachten enthält eine fundierte Analyse der betroffenen Bereiche, eine Beschreibung der Ursache (z. B. Feuchtigkeit, falsches Lüften, bauliche Mängel) und konkrete Empfehlungen zur Sanierung. Ein solches Schimmelgutachten ist insbesondere dann erforderlich, wenn Sie ein rechtssicheres Beweismittel für ein Gericht oder Ihre Versicherung benötigen, da es offiziell anerkannt wird.

Schimmelpilz: Risiken, Erkennung und Auswirkungen

Schimmelpilz tritt in Innenräumen in verschiedenen Gattungen auf, von denen einige besonders häufig und relevant für die Gesundheit sind. Zu den wichtigsten Gattungen zählen beispielsweise Aspergillus und Penicillium. Durch die Vielfalt der Schimmelpilze ist eine professionelle Analyse durch einen Schimmel Gutachter wichtig, um die genaue Gattung und das Gefahrenpotenzial für Ihr Gebäude, Haus oder Ihre Wohnung festzustellen. Häufige Anzeichen für Schimmelpilzbefall sind muffiger Geruch, verfärbte Wände und erhöhte Feuchtigkeit in der Luft. Unsere Schimmel Experten helfen Ihnen, den Befall frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Sanierung nach Schimmelbefall: Maßnahmen und Empfehlungen

Eine professionelle Sanierung nach Schimmelpilzbefall ist entscheidend, um langfristige Schäden am Gebäude und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Unsere Schimmel Sachverständigen begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Dabei werden sowohl die Beseitigung des Schimmels als auch die dauerhafte Behebung der Ursache (z. B. Feuchtigkeit oder mangelnde Luft-Zirkulation) berücksichtigt. Schimmel tritt besonders häufig in schlecht belüfteten Räumen, an Wärmebrücken oder in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit auf. Unser Schimmel Sachverständiger untersuchen Ihr Gebäude, Haus oder Ihre Wohnung gezielt auf Problemzonen und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Prävention – etwa durch richtiges Lüften und gezielte bauliche Maßnahmen.

Vermieter und Schimmel: Pflichten, Rechte und Handlungsempfehlungen

Für Vermieter ist es wichtig, bei Schimmelpilzbefall schnell und professionell zu handeln. Ein unabhängiges Schimmelgutachten durch einen Schimmel Gutachter hilft, die Ursache eindeutig festzustellen und die Verantwortung zu klären. Im Streitfall vor Gericht dient das Gutachten als objektiver Nachweis. Die Kosten für Gutachter können je nach Umfang variieren – häufig ist es für Vermieter ratsam, frühzeitig einen Gutachter zu beauftragen, um größere Schäden und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Ihr Service für professionelle Bodenprobenahme durch Probenehmer – deutschlandweit.