Eine vorausschauende Prüfung von Kühlsystemen ist essenziell, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Insbesondere Verdunstungskühlanlagen und offene Wasserkreisläufe bergen erhebliche Risiken, wenn sie nicht regelmäßig auf hygienische Sicherheit überprüft werden.
Mögliche Folgen unzureichender Kontrolle:
- Kontamination mit Legionellen und anderen Mikroorganismen
- Gesundheitsrisiken für Mitarbeiter und Verbraucher
- Mangelhafte Kühlleistung mit Auswirkungen auf Produktionsprozesse
- Unnötige Wartungskosten oder teure Produktionsausfälle
- Rechtliche Konsequenzen durch Nichteinhaltung der 42. BImSch1 und VDI 20472
Mit unserer Kühlturmprobenahme vermeiden Sie Risiken, sichern eine effiziente Leistung Ihrer Anlage und erfüllen gesetzliche Vorgaben.
Unsere Experten gewährleisten, dass Ihr Kühlsystem stets den hygienischen und gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Die Leistungen, die wir anbieten, umfassen:
-
Regelmäßige mikrobiologische Wasseranalysen, darunter monatliche Legionellen-Tests, um die Wasserqualität sicherzustellen.
-
Optimierung der Wasseraufbereitung durch den Einsatz von Bioziden, UV-Desinfektion oder Filtersystemen zur effektiven Kontrolle von Mikroorganismen.
-
Identifikation und Beseitigung von Totzonen, in denen sich Keime vermehren können, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
-
Professionelle Wartung und Reinigung zur Vorbeugung von Biofilmen und Ablagerungen, um die Effizienz und Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten.
-
Präzise Dokumentation und Berichte, die als Nachweis bei Behörden dienen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften belegen.
-
Erste Kontaktaufnahme: Sie senden uns eine unverbindliche Anfrage und erhalten eine erste Einschätzung Ihrer Anforderungen.
-
Anlagenbewertung: Wir analysieren den aktuellen Zustand Ihres Kühlsystems und definieren die erforderlichen Maßnahmen zur Optimierung.
-
Vor-Ort-Begutachtung: Unsere Experten nehmen Proben und untersuchen potenzielle Risikobereiche, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
-
Maßgeschneidertes Maßnahmenpaket: Basierend auf den Ergebnissen erstellen wir eine individuelle Handlungsempfehlung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
-
Umsetzung der Maßnahmen: Wir sorgen für die hygienische Optimierung Ihres Kühlturms und gewährleisten die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen.
-
Langfristige Betreuung und Überwachung: Wir bieten Ihnen eine kontinuierliche Nachbetreuung und Überwachung, um Ihren Betrieb jederzeit sicher und effizient zu halten.
Transparente Preisgestaltung
Die Kosten für unsere Dienstleistungen richten sich nach der Art und dem Umfang der durchgeführten Untersuchung. Unsere Angebote variieren je nach Größe der Anlage und der gewünschten Prüftiefe, um individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten zu sein.
Regelmäßige Eigenkontrolle: Unternehmen mit Verdunstungskühlanlagen, die Risiken frühzeitig minimieren wollen
Unternehmen, die Verdunstungskühlanlagen betreiben, sollten regelmäßige Eigenkontrollen durchführen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten.
Gesetzliche Pflichtprüfung: Betreiber, die der 42. BImSchV unterliegen
Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, die der 42. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (42. BImSchV) unterliegen, müssen gesetzlich vorgeschriebene Legionellenkontrollen durchführen. Diese Prüfungen sind entscheidend, um die Konzentration von Legionellen im Nutzwasser zu überwachen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Akuter Verdacht auf Kontamination: Falls Legionellen oder andere Mikroorganismen vermutet werden
Sollte der Verdacht auf eine Kontamination mit Legionellen oder anderen Mikroorganismen bestehen, müssen sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um die Anlage zu untersuchen und gegebenenfalls zu reinigen. Dies ist wichtig, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Vorbeugung von Haftungsrisiken: Erhöhte Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden
Regelmäßige Kontrollen und Wartungen tragen dazu bei, Haftungsrisiken zu minimieren und die Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden zu erhöhen. Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Implementierung von Präventionsmaßnahmen kann das Risiko von Legionelleninfektionen signifikant reduziert werden.

Wie oft muss eine Kühlturmprobenahme durchgeführt werden?
Laut 42. BImSchV1 mindestens alle drei Monate. Bei erhöhten Werten oder sensiblen Anlagen sind monatliche Tests ratsam.

Was passiert, wenn Legionellen gefunden werden?
Wir erstellen einen Sofort-Maßnahmenplan und begleiten Sie bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Kann ich die Proben selbst entnehmen?
Nein, für eine rechtskonforme Analyse sind fachgerechte Probenahmen durch Experten erforderlich.

Wie schnell bekomme ich meine Ergebnisse?
Abhängig vom Testumfang innerhalb von 48 Stunden bis 7 Tagen.
Quellen
1Vgl.: LAI – Länderarbeitsgemeinschaft Immissionsschutz: Auslegungsfragen zur 42. BImSchV – Aktualisierung 2022, online unter: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-42-bimschv-aktualisierung_1668509419.pdf (Zugriff am 11.03.2025).
2Vgl.: VDI – Verein Deutscher Ingenieure: VDI 2047: Anforderungen und Umsetzung, online unter: https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-2047 (Zugriff am 11.03.2025).