Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Analyse-Icon

Vorgehensweisen: Für jede Situation das passende Verfahren

Wir unterscheiden zwischen zwei Hauptverfahren:

  • Thermische Desinfektion: Hierbei werden alle relevanten Anlagenteile mit hohen Temperaturen gespült, um Legionellen effektiv zu beseitigen. Dieses Verfahren ist besonders nachhaltig und schont das System.

  • Chemische Desinfektion: Kommt zum Einsatz, wenn eine thermische Desinfektion nicht möglich ist oder ergänzend erforderlich wird. Dabei werden speziell zugelassene Desinfektionsmittel eingesetzt.

Unser Angebot im Überblick:

  • Thermische Desinfektion Legionellen (Hauptfokus)

  • Chemische Desinfektion Legionellen (Ergänzung)

  • Legionellen thermische Desinfektion für Trinkwasser-Installationen

  • Regelmäßige präventive Maßnahmen und Reinigung

Der Prozess: Schritt für Schritt zu sauberem Wasser

Legionellenprobenehmer mit Klemmbrett.

1. Anfrage senden: Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular.

2. Analyse: Liegt bereits eine aktuelle Risikoanalyse Ihrer Trinkwasser-Installation vor, können wir direkt mit der Desinfektion starten. Falls Sie noch keine Risikoanalyse haben, bieten wir Ihnen gerne unser umfassendes Angebot für eine Legionellenrisikoanalyse an.

3. Vor-Ort-Inspektion: Unser Probenehmer kommt zu Ihnen, nimmt die Wasserprobe und inspiziert – falls erforderlich – Ihre Anlage.

4. Maßgeschneiderter Plan: Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir ein individuelles Desinfektionsverfahren.

5. Professionelle Umsetzung: Wir führen die thermische oder chemische Desinfektion fachgerecht durch – inklusive Legionellenschaltung und thermischer Desinfektionsstrecke.

6. Nachbetreuung: Wir dokumentieren alle Maßnahmen und beraten Sie zu regelmäßigen präventiven Kontrollen und möglichen Sanierungsmaßnahmen.

Wann ist eine thermische Legionellen Desinfektion notwendig?

Eine thermische Legionellen-Desinfektion ist immer dann notwendig, wenn in einer Trinkwasser-Installation ein positiver Legionellenbefund vorliegt und eine akute Gefährdung besteht. Sie gilt als bewährte Sofortmaßnahme zur schnellen Verringerung der Legionellenzahl, insbesondere wenn die Konzentration der Bakterien die zulässigen Grenzwerte überschreitet. Das Verfahren kommt zum Einsatz, um die Biofilmstruktur in den Leitungen zu schädigen und die darin befindlichen Legionellen durch gezielte Hitzeeinwirkung – mindestens 70 °C für mindestens drei Minuten an jeder Entnahmestelle – abzutöten.

Eine thermische Desinfektion ist besonders dann angezeigt, wenn kurzfristig eine sichere Nutzung des Trinkwassers wiederhergestellt werden muss, etwa in öffentlichen Gebäuden, Mehrfamilienhäusern oder sensiblen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen. Sie ist jedoch keine dauerhafte Lösung, sondern muss durch weitergehende organisatorische und technische Maßnahmen ergänzt werden, da ohne Ursachenbeseitigung ein erneuter Legionellenbefall möglich ist.

Wann ist eine chemische Legionellen Desinfektion notwenig?

Eine chemische Legionellen-Desinfektion ist immer dann notwendig, wenn eine thermische Desinfektion nicht möglich, nicht ausreichend wirksam oder technisch nicht umsetzbar ist. Das betrifft etwa Anlagen, bei denen die erforderlichen hohen Temperaturen (mindestens 70 °C an allen Entnahmestellen für mindestens drei Minuten) nicht erreicht oder gehalten werden können, etwa aufgrund von Materialbeschaffenheit, technischen Einschränkungen oder bei sehr großem Umfang der Installation.

Auch bei hartnäckigem Legionellenbefall, der durch thermische Maßnahmen allein nicht beseitigt werden kann – etwa bei ausgeprägtem Biofilm in den Leitungen – kommt die chemische Desinfektion zum Einsatz. Sie wird außerdem angewendet, wenn die thermische Behandlung zu einer übermäßigen Materialbelastung führen würde oder wenn eine schnelle und flächendeckende Abtötung der Bakterien erforderlich ist. Dabei dürfen ausschließlich zugelassene Desinfektionsmittel verwendet werden, und die Durchführung sollte stets durch geschulte Fachkräfte erfolgen, um Nebenwirkungen und Risiken für die Trinkwasserqualität zu minimieren.

Wer führt die Legionellen Desinfektion durch?

Unsere Dienstleister sind ausgebildete Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Legionellenbekämpfung und Desinfektionsverfahren. Sie arbeiten nach aktuellen Standards und verwenden ausschließlich zugelassene Verfahren und Geräte.

Ein Icon mit einem Siegel mit grünem Häkchen.

Preise und Leistungsumfang

Transparente Preisgestaltung

Unsere Preisgestaltung ist klar und nachvollziehbar – Sie wissen von Anfang an, womit Sie rechnen können. Die Kosten für die Legionellen-Desinfektion richten sich nach dem Umfang der Anlage und dem gewählten Desinfektionsverfahren.

Zusätzliche Leistungen – etwa ausführliche Gutachten, spezielle Analysen oder Nachkontrollen – kalkulieren wir individuell und stimmen sie transparent mit Ihnen ab. Bei uns gibt es keine versteckten Gebühren: Sie erhalten vorab eine vollständige Übersicht aller anfallenden Kosten.

Kontaktformular – Jetzt unverbindlich anfragen!

Nutzen Sie unser Kontaktformular – Wir beraten Sie persönlich und erstellen ein individuelles Angebot.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Icon Checkbox mit Haken

Wann sollte eine Legionellen-Desinfektion durchgeführt werden?

Eine Desinfektion ist immer dann notwendig, wenn ein positiver Legionellenbefall in Ihrer Trinkwasser-Installation nachgewiesen wurde.

Icon Checkbox mit Haken

Was ist der Unterschied zwischen thermischer und chemischer Desinfektion?

Bei der thermischen Desinfektion werden Legionellen durch hohe Temperaturen abgetötet. Die chemische Desinfektion kommt zum Einsatz, wenn eine thermische Behandlung technisch nicht möglich oder nicht ausreichend wirksam ist.

Icon Checkbox mit Haken

Ist die Desinfektion für meine Anlage sicher?

Ja, wir wählen das passende Verfahren individuell aus, um Ihre Trinkwasser-Installation zu schützen und Legionellen effektiv zu beseitigen.

Icon Checkbox mit Haken

Was kann ich tun, um einen erneuten Legionellenbefall zu vermeiden?

Regelmäßige Wartung, präventive Kontrollen und das Einhalten empfohlener Temperaturen im System helfen, einen erneuten Befall zu verhindern. Wir beraten Sie gerne zu geeigneten Maßnahmen.

Icon Checkbox mit Haken

Gibt es außer thermischer und chemischer Desinfektion noch andere Methoden?

Ja, es gibt auch UV-Desinfektion, Ozon-Desinfektion und Verfahren mit Silberionen. Diese Methoden werden meist ergänzend oder in speziellen Anlagen eingesetzt. Für die akute Beseitigung eines Legionellenbefalls sind thermische und chemische Desinfektionen jedoch am zuverlässigsten.

Icon Checkbox mit Haken

Kann ich eine Legionellen-Desinfektion selbst durchführen?

Nein, eine eigenständige Desinfektion ist nicht zu empfehlen. Für eine wirksame und sichere Durchführung sind Fachkenntnisse, spezielle Geräte und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben notwendig. Die Desinfektion sollte immer von einem zertifizierten Fachbetrieb übernommen werden.

Schimmel Gutachter: Experten für professionelle Schimmelbewertung

Ein Schimmel Gutachter ist ein spezialisierter Sachverständiger, der Schäden durch Schimmelpilz und Schimmelpilze in Ihrem Gebäude, Haus oder Ihrer Wohnung fachgerecht beurteilt. Unsere Schimmel Experten verfügen über umfassende Erfahrung in der Analyse von Schimmelpilzbefall und beraten Sie kompetent vor Ort. Die Schimmelberatung vor Ort umfasst die Begutachtung, Probenahme und die Bewertung der Ursachen für den Befall, um gezielte Maßnahmen zur Sanierung einzuleiten.

Schimmelgutachten: Rechtssichere Analyse und Dokumentation

Ein Schimmelgutachten ist eine detaillierte, unabhängige Bewertung des Schimmel-Schadens durch einen qualifizierten Gutachter. Das umfassende Schimmelgutachten enthält eine fundierte Analyse der betroffenen Bereiche, eine Beschreibung der Ursache (z. B. Feuchtigkeit, falsches Lüften, bauliche Mängel) und konkrete Empfehlungen zur Sanierung. Ein solches Schimmelgutachten ist insbesondere dann erforderlich, wenn Sie ein rechtssicheres Beweismittel für ein Gericht oder Ihre Versicherung benötigen, da es offiziell anerkannt wird.

Schimmelpilz: Risiken, Erkennung und Auswirkungen

Schimmelpilz tritt in Innenräumen in verschiedenen Gattungen auf, von denen einige besonders häufig und relevant für die Gesundheit sind. Zu den wichtigsten Gattungen zählen beispielsweise Aspergillus und Penicillium. Durch die Vielfalt der Schimmelpilze ist eine professionelle Analyse durch einen Schimmel Gutachter wichtig, um die genaue Gattung und das Gefahrenpotenzial für Ihr Gebäude, Haus oder Ihre Wohnung festzustellen. Häufige Anzeichen für Schimmelpilzbefall sind muffiger Geruch, verfärbte Wände und erhöhte Feuchtigkeit in der Luft. Unsere Schimmel Experten helfen Ihnen, den Befall frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Sanierung nach Schimmelbefall: Maßnahmen und Empfehlungen

Eine professionelle Sanierung nach Schimmelpilzbefall ist entscheidend, um langfristige Schäden am Gebäude und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Unsere Schimmel Sachverständigen begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Dabei werden sowohl die Beseitigung des Schimmels als auch die dauerhafte Behebung der Ursache (z. B. Feuchtigkeit oder mangelnde Luft-Zirkulation) berücksichtigt. Schimmel tritt besonders häufig in schlecht belüfteten Räumen, an Wärmebrücken oder in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit auf. Unser Schimmel Sachverständiger untersuchen Ihr Gebäude, Haus oder Ihre Wohnung gezielt auf Problemzonen und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Prävention – etwa durch richtiges Lüften und gezielte bauliche Maßnahmen.

Vermieter und Schimmel: Pflichten, Rechte und Handlungsempfehlungen

Für Vermieter ist es wichtig, bei Schimmelpilzbefall schnell und professionell zu handeln. Ein unabhängiges Schimmelgutachten durch einen Schimmel Gutachter hilft, die Ursache eindeutig festzustellen und die Verantwortung zu klären. Im Streitfall vor Gericht dient das Gutachten als objektiver Nachweis. Die Kosten für Gutachter können je nach Umfang variieren – häufig ist es für Vermieter ratsam, frühzeitig einen Gutachter zu beauftragen, um größere Schäden und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu sicherem Wasser – wir kümmern uns um den Rest!