
Legionellenprüfung: Alles zur korrekten Probennahme
Die Legionellenprüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Trinkwasserhygiene, der präzise Durchführung und Fachwissen erfordert. Als Eigentümer oder Verwalter einer Immobilie mit zentraler Trinkwassererwärmung kennen Sie bereits die Notwendigkeit dieser Untersuchung. Mit unserer professionellen Legionellenprobenahme stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht und tragen aktiv zum Schutz der Gesundheit aller Nutzer bei. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur korrekten Prüfung auf Legionellen.

Kontaktformular
Um eine Legionellenprüfung für Ihre Immobilie zu beauftragen oder weitere Informationen zu erhalten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular:
Wichtiger Hinweis:
Für die Legionellenprobenahme ist es in der Regel erforderlich, mindestens drei Proben zu entnehmen. Diese sollten an repräsentativen Stellen im Wassersystem erfolgen, wie am Austritt und Eintritt des Warmwasserspeichers sowie an der am weitesten entfernten Entnahmestelle. Bitte beachten Sie dies bei der Auswahl der Probenanzahl im Kontaktformular.

Das Rundum-sorglos-Paket für Ihre Legionellenprüfung
Unser umfassendes Dienstleistungsangebot für Legionellenprobenahmen umfasst:
✔️ Probenahme nach DIN EN ISO 19458
✔️ Analyse durch akkreditierte Labore
✔️ Beratung zu gesetzlichen Anforderungen
Wir entwickeln individuelle Lösungen für unterschiedliche Gebäudetypen und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen zur Trinkwasserhygiene eingehalten werden. Dabei unterstützen wir Sie nicht nur bei der Erfüllung rechtlicher Vorgaben, sondern tragen aktiv zur Optimierung der Wasserqualität in Ihren Anlagen bei.
Vertrauen Sie auf unseren zuverlässigen und effizienten Service bei der Legionellenprobenahme. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Durchführung, die Ihre Sicherheit in den Mittelpunkt stellt.
Unsere Leistungen
✔️ Hochqualifizierte Probenehmer: Unsere externen Experten sind erfahren und speziell geschult.
✔️ Modernste Standards: Unsere Labore arbeiten nach DIN EN ISO 19458 und den aktuellen UBA-Empfehlungen.
✔️ Deutschlandweite Verfügbarkeit: Unser Service ist in ganz Deutschland verfügbar.
✔️ Schnelle und präzise Ausführung: Wir legen Wert auf Effizienz ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.
✔️ Behördliche Unterstützung: Wir helfen Ihnen bei der Kommunikation mit den zuständigen Behörden.
Unsere Erfahrung
Mit über 100.000 durchgeführten Legionellenprobenahmen verfügen wir über umfassende Erfahrung und Expertise in diesem Bereich. Diese Erfahrung gewährleistet, dass Sie von einem Service profitieren, der sowohl zuverlässig als auch effizient ist. Entscheiden Sie sich für Sicherheit und Kompetenz. Wählen Sie unseren Service für Ihre Legionellenprobenahme.

Preise und Leistungsumfang
Transparente Preisgestaltung
Unser Angebot für Legionellenprobenahmen umfasst einen klaren und fairen Preisaufbau:
- Pauschalpreis für Basispaket: 267 €
- Beinhaltet drei Probenahmen
- Jede weitere Probenahme: 89 €
Umlagefähige Kosten
Die Kosten für die Legionellenprüfung sind in der Regel umlagefähig, was bedeutet, dass sie auf die Mieter umgelegt werden können. Dies gilt insbesondere für die regelmäßig vorgeschriebenen Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung.
Zusätzliche Informationen
- Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
- Sonderuntersuchungen oder spezielle Analysen können separat berechnet werden.
- Bei Bedarf erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Durch unsere transparente Preisstruktur und den klar definierten Leistungsumfang bieten wir Ihnen eine verlässliche Grundlage für Ihre Legionellenprobenahme. Unser Ziel ist es, Ihnen einen unkomplizierten und effizienten Service zu bieten, der allen gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig Ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.
Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Was sind Legionellen?+-
Legionellen sind Bakterien, die in Wassersystemen vorkommen und beim Menschen schwere Atemwegserkrankungen wie die Legionärskrankheit oder das Pontiac-Fieber verursachen können.

Wie oft muss eine Legionellenprüfung durchgeführt werden?+-
Die Häufigkeit der Legionellenprüfung ist in der Trinkwasserverordnung klar geregelt. Grundsätzlich müssen Warmwasseranlagen mit Prüfpflicht alle drei Jahre auf Legionellenbefall überprüft werden. Bei öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten ist jedoch eine jährliche Untersuchung vorgeschrieben. Im gewerblichen Bereich gilt die Drei-Jahres-Regel, allerdings muss bei einem positiven Befund auf jährliche Probenahmen umgestellt werden. Bei Neuanlagen ist die erste Untersuchung zwischen drei und zwölf Monaten nach Inbetriebnahme durchzuführen. Nach Umbaumaßnahmen oder Erweiterungen muss die Anlage nach sechs Monaten kontrolliert werden. Ein- und Zweifamilienhäuser sind von der routinemäßigen Untersuchungspflicht ausgenommen.

Wer ist zur Legionellenprüfung verpflichtet?+-
Betreiber von Gebäudewasserversorgungsanlagen mit Großanlagen zur Trinkwassererwärmung, die Duschen oder andere aerosolerzeugende Einrichtungen haben und Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit abgeben. Dies gilt nicht für Ein- oder Zweifamilienhäuser.

Was passiert bei einem positiven Legionellenbefund?+-
Bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes von 100 KBE/100 ml muss unverzüglich eine Risikoabschätzung durchgeführt und das Gesundheitsamt informiert werden. Anschließend sind Maßnahmen zur Reduzierung der Legionellenkonzentration einzuleiten.

Wer trägt die Kosten für die Legionellenprüfung?+-
Die Kosten für die regelmäßige Untersuchung können als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden. Dies gilt jedoch nicht für Kosten von Nachuntersuchungen oder Sanierungsmaßnahmen bei einem positiven Befund.

Können Mieter die Legionellenprüfung verweigern?+-
Nein, Mieter sollten die Probenahme unterstützen, da sie im Eigeninteresse der Bewohner liegt. Eine rechtzeitige Information über den Termin der Legionellenprüfung ist empfehlenswert.

Gibt es Legionellen-Schnelltests?+-
Ja, es gibt Schnelltests, die innerhalb weniger Minuten einen Legionellenbefall anzeigen können. Für gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungen sind diese jedoch nicht zugelassen.

Hat die Wasserhärte Einfluss auf Legionellen?+-
Die Wasserhärte kann das Legionellenwachstum beeinflussen. Hartes Wasser fördert die Bildung von Biofilmen, in denen sich Legionellen ansiedeln können. Andererseits kann sehr weiches Wasser die Korrosion von Leitungen begünstigen, was ebenfalls das Bakterienwachstum fördern kann.

Professionelle Legionellenprobenahme
Die Legionellenprobenahme ist ein essenzieller Prozess zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene, der von qualifizierten Fachkräften nach strengen Standards wie DIN EN ISO 19458 durchgeführt wird, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Sie umfasst die sorgfältige Auswahl von Probenahmestellen, die fachgerechte Analyse im Labor sowie umfassende Beratung und Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen.
Die professionelle Legionellenprobenahme erfordert einen geschulten Legionellenprobenehmer und ein standardisiertes Vorgehen, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Der Probenehmer führt die Entnahme nach dem Verfahren DIN EN ISO 19458 durch, wobei er strenge Hygienevorschriften einhält. Die Proben werden in der Regel aus dem Warmwassersystem entnommen, können aber bei Verdacht auf Erwärmung auch im Kaltwasser erfolgen. Nach der Entnahme werden die Proben umgehend gekühlt und fachgerecht zum Labor transportiert, wo sie nach DIN EN ISO 11731:2019 und den UBA-Empfehlungen analysiert werden. Diese professionelle Herangehensweise stellt sicher, dass die Untersuchungsergebnisse aussagekräftig sind und als Grundlage für eventuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserhygiene dienen können.