-
Innenraum: Unsere Raumluft Radonmessungen zeigen, ob in Wohnräumen oder an Arbeitsplätzen eine erhöhte Radonkonzentration besteht. Besonders wichtig sind Messungen im Keller und Erdgeschoss, da hier die Werte meist am höchsten sind.
-
Boden: Mit Bodenluft Radonmessungen prüfen wir, wie viel Radon aus dem Untergrund ins Gebäude gelangen kann. Diese Methode ist besonders bei Neubauten oder Sanierungen sinnvoll.
Unsere Radonfachleute helfen Ihnen, die richtigen Messpunkte auszuwählen und führen die Messung mit zertifizierten Geräten durch.
Sie erhalten eine professionelle Dienstleistung, die weit über das bloße Bereitstellen von Messgeräten hinausgeht:
-
Detaillierte Informationen zur Radonkonzentration in Ihrem Gebäude
-
Persönliche Beratung durch qualifizierte Experten
-
Einen klaren Maßnahmenplan bei erhöhten Werten
-
Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Strahlenschutz
-
Auf Wunsch: Kontinuierliche Radonmessungen und Nachbetreuung

-
Anfrage senden: Sie nehmen Kontakt über unser Kontaktformular auf – einfach und unkompliziert.
-
Analyse: Wir besprechen Ihre individuelle Situation und beraten Sie zu passenden Radonmessungen.
-
Vor-Ort-Termin: Unsere Experten kommen zu Ihnen, führen die Messung durch und erklären alles vor Ort.
-
Auswertung: Sie erhalten einen umfassenden Bericht mit allen relevanten Informationen.
-
Maßnahmen: Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei baulichen oder lüftungstechnischen Maßnahmen.
-
Nachbetreuung: Wir stehen für Rückfragen und weitere Messungen bereit.
Wann ist eine Radonmessung sinnvoll?
-
Bei Unsicherheit über die Radonkonzentration im eigenen Haus oder am Arbeitsplatz
-
Vor dem Kauf oder Bau eines neuen Gebäudes
-
In Regionen mit erhöhtem Radonrisiko (siehe Radonkarte vom Bundesamt für Strahlenschutz)
-
Für Arbeitgeber, die gesetzliche Vorgaben zum Strahlenschutz am Arbeitsplatz erfüllen müssen
-
Unsere Dienstleistung richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Wer führt die Radonmessung durch?
Unsere Experten helfen Ihnen mit langjähriger Erfahrung und aktueller Qualifikation. Sie arbeiten nach den Vorgaben des Bundesamts für Strahlenschutz und verwenden ausschließlich anerkannte Messverfahren.
Transparente Preisgestaltung
Die Kosten richten sich nach Umfang und Art der Messung. Für eine Standardmessung im Privathaushalt beginnen die Preise ab ca. 250 €, je nach Größe des Objekts und Anzahl der Messpunkte. Zusätzliche Leistungen wie detaillierte Gutachten oder spezielle Analysen werden individuell kalkuliert. Wir informieren Sie transparent über alle Kosten – versteckte Gebühren gibt es bei uns nicht.

Wie lange dauert eine Radonmessung?
Die Messdauer variiert: Für verlässliche Ergebnisse empfehlen sich Langzeitmessungen über mehrere Monate, bei Bedarf sind auch Kurzzeitmessungen möglich.

Was passiert bei erhöhter Radonkonzentration?
Wir beraten Sie zu geeigneten Maßnahmen wie Lüftung, Abdichtung oder baulichen Veränderungen, um die Radonkonzentration im Gebäude zu senken.

Sind Radonmessungen am Arbeitsplatz verpflichtend?
In bestimmten Regionen und für bestimmte Arbeitsplätze besteht eine gesetzliche Messpflicht. Der Referenzwert liegt bei 300 Bq/m³. Bei Überschreitung müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Radonmessung?
Die Radonkonzentration in Gebäuden schwankt im Jahresverlauf deutlich. Besonders im Herbst und Winter – während der Heizperiode (ca. Oktober bis April) – sind die Werte meist am höchsten. Das liegt daran, dass in dieser Zeit weniger gelüftet wird und durch den sogenannten Kamineffekt mehr Radon aus dem Boden ins Gebäude gelangen kann. Im Sommer hingegen wird oft mehr gelüftet, was die Radonwerte künstlich senkt und zu einer Unterschätzung führen kann.
Empfehlung:
-
Langzeitmessung (12 Monate): Am aussagekräftigsten, da sie alle saisonalen Schwankungen abbildet.
-
Kurzzeit- oder 3-Monats-Messung: Am besten in den Übergangszeiten (Herbst oder Frühjahr) oder während der Heizperiode durchführen, um realistische Werte zu erhalten.

Wie lange sollte eine Radonmessung dauern?
Langzeitmessung: Mindestens 3 Monate, idealerweise 6 bis 12 Monate. Nur so kann der gesetzliche Referenzwert (Jahresmittelwert) sinnvoll überprüft werden.
Kurzzeitmessung: Mindestens 10 bis 14 Tage, gibt aber nur eine Momentaufnahme und eignet sich eher als erster Anhaltspunkt oder für Kontrollmessungen nach Sanierungen.

Ist die Messung verpflichtend?
- Für bestimmte Arbeitsplätze und in ausgewiesenen Radonvorsorgegebieten besteht eine gesetzliche Messpflicht. Hier ist eine zwölfmonatige Langzeitmessung vorgeschrieben.
- Für Privatpersonen ist die Messung freiwillig, wird aber besonders in Risikogebieten dringend empfohlen.

Wie viele Messgeräte werden benötigt?
- Pro wichtigen Aufenthaltsraum ein Gerät.
- Im Keller und in bewohnten Untergeschossen jeweils ein weiteres Gerät.