Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Icon Checknliste

Unser Portfolio: Rundum-Service bei Schimmelsanierung

Wir bieten Ihnen das komplette Spektrum – von der professionellen Analyse bis zur zertifizierten Sanierung. Unser erfahrenes Netzwerk deckt Leistungen wie:

1.

Fachgerechte Entfernung von Schimmel und befallenen Materialien

2.

Trocknung von feuchter Bausubstanz falls notwendig

3.

Feinreinigung

4.

Erfolgskontrolle und Wiederaufbau

5.

Umfassende Beratung und transparente Begleitung des gesamten Prozesses

Check-Icon

Ablauf einer Schimmelsanierung

Schritt-für-Schritt zum schimmelfreien Gebäude

  1. Anfrage senden: Nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf.

  2. Analyse: Falls noch nicht erfolgt, vermitteln wir Ihnen gern einen erfahrenen Probenehmer, der Ihr Gebäude sorgfältig untersucht, einen Schimmelbefall fachgerecht feststellt und Ihnen erste Empfehlungen für die Sanierung ausspricht.

  3. Inspektion: Eine detaillierte Begutachtung und genaue Gefährdungsbeurteilung erfolgt.

  4. Maßgeschneiderter Sanierungsplan: Sie erhalten ein individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihr Objekt.

  5. Fachgerechte Umsetzung: Die zertifizierte Schimmelsanierung erfolgt mit höchsten Schutz- und Sicherheitsstandards.

  6. Nachbetreuung: Nach der Reinigung und Freimessung folgt eine vollständige Nachkontrolle und abschließende Freigabe des Gebäudes.

Vorteile-Icon

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit uns profitieren Sie von:

  • Erfahrenen Unternehmen 

  • umfassendem Schutz vor gefährlichen Schimmelsporen

  • Transparenter Preisgestaltung und ausführlicher Dokumentation der Sanierung

  • Nachweislich sicherer Reinigung und rechtssicherer Freigabe der sanierten Bereiche

  • Einem persönlichen Serviceversprechen – von der Prüfung bis zur Nachkontrolle: Sie investieren in Ihre Gesundheit und die Zukunft Ihrer Immobilie.

Geschäft Icon

Vorgehensweisen der Schimmelsanierung 

Jede Sanierung ist einzigartig, doch wir unterscheiden grundsätzlich zwischen:

Römisch eins

Sanierung nach Schadensumfang:

  • Lokale/partielle Sanierung: Entfernung kleiner, klar abgegrenzter Schimmelstellen
  • Umfangreiche Sanierung: Bei größeren Flächen, Durchfeuchtung, Befall hinter Wandverkleidungen, Dämmungen etc. – hier muss meist Bausubstanz entfernt und erneuert werden.

römisch zwei

Sanierung nach Gefährungsklassen:

Die Richtlinie zur Schimmelpilzsanierung (UBA/Bundesumweltamt) bzw. die Leitfäden des Umweltbundesamts und der DGUV unterscheiden nach Schadenskategorie und notwendigen Sicherungsmaßnahmen (z. B. Schutzstufe 1–3, Abgrenzung, Unterdruckhaltung, PSA).

Römisch drei

Gesetzliche Vorgaben:

  • Arbeitsschutz (TRGS 524, DGUV Information 201-028): regelt Anforderungen für Beschäftigte bei mikrobiologischen Sanierungen.
  • Bauordnungsrecht / Mietrecht: Schimmel gilt als Mangel, muss fachgerecht beseitigt werden.
  • Hygienevorgaben (z. B. in Krankenhäusern, Kitas) sind strenger und verlangen besondere Verfahren.

Ob für Privatpersonen oder Unternehmen – wir beraten individuell und vermitteln genau die Expertise, die nötig ist.

Ein Icon mit einem Siegel mit grünem Häkchen.

Preise und Leistungsumfang

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten variieren je nach Objektgröße und Umfang. Ein detailliertes Angebot erhalten Sie nach Erstkontakt.

Schimmelsanierung – Ablauf und Besonderheiten

Jede Schimmelsanierung umfasst:

  • Abschottung und Abdichtung der betroffenen Bereiche
    → Verhinderung der Sporenverbreitung durch Staubschutzwände, Folien und ggf. Unterdruckhaltung.
  • Einsatz von Luftfiltern und Schutzausrüstung
    → HEPA-Filtergeräte, Atemschutzmasken, Schutzanzüge und Handschuhe, um Gesundheit der Sanierer zu sichern.
  • Entfernung und Behandlung befallener Materialien
    → Abtragen von durchfeuchteten Putz-, Gipskarton- oder Dämmstoffbereichen; Oberflächenbehandlung mit geeigneten Verfahren (z. B. mechanisch, mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid, niemals mit „Chlor für den Haushalt“).
  • Reinigung mit speziellen Saugern und Nasswischverfahren
    → Einsatz von Industriestaubsaugern mit HEPA-Filtern, gründliches Feuchtwischen zur Sporenreduktion.
  • Fachgerechte Entsorgung
    → Schimmelbefallene Materialien in dicht verschlossenen Säcken entsorgen, nach kommunalen Vorgaben.
  • Ursachenbeseitigung und Dokumentation
    → Klärung und Behebung der Feuchtequelle (z. B. Rohrbruch, Wärmebrücke, falsches Lüftungsverhalten).
    → Fotodokumentation, ggf. Freimessungen (Luftkeimzahl oder Partikelmessung) zur Qualitätssicherung.

Kontaktformular

Sie haben Schimmel? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular. Wir vermitteln Ihnen eine zertifizierte Fachfirma für eine sichere und effiziente Schimmelsanierung – vom ersten Kontakt bis zur erfolgreichen Nachbetreuung.

Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Icon Checkbox mit Haken

Wer zahlt die Schimmelsanierung?

Das hängt von der Ursache ab:

  • Vermieter zahlen, wenn bauliche Mängel wie undichte Leitungen, Dämmfehler oder Feuchtigkeit im Mauserwerk verantwortlich sind.
  • Mieter müssen zahlen, wenn falsches Lüften oder Heizen nachweislich die Ursache ist.
  • Bei Wasserschäden springt oft die Gebäude- oder Hausratversicherung ein.

Icon Checkbox mit Haken

Wie lange dauert eine Schimmelsanierung?

Das ist abhängig vom Ausmaß des Befalls:

  • Kleine Oberflächenbefälle: oft innerhalb weniger Stunden bis zu einem Tag.
  • Größere Schäden mit Trocknung: mehrere Tage bis Wochen.

Icon Checkbox mit Haken

Ab wann sollte man einen Fachbetrieb beauftragen?

Sobald der Befall größer als 0,5 qm ist oder Schimmel immer wiederkehrt, sollte ein Fachbetrieb eingeschaltet werden. Auch bei unklarer Ursache oder gesundheitlichen Beschwerden ist eine professionelle Sanierung ratsam.

Icon Checkbox mit Haken

Wird eine Bescheinigung ausgestellt?

Ja, Sie erhalten eine vollständige Dokumentation und Freigabe der sanierten Bereiche nach Abschluss.

Icon Checkbox mit Haken

Muss bei Schimmelbefall die Tapete immer entfernt werden?

In den meisten Fällen ja, da Tapeten aus Papier und Kleber bestehen und sich die Schimmelsporen tief im Papier und Kleber einnisten. Nur so kann eine nachhaltige Sanierung erfolgen.

Icon Checkbox mit Haken

Was versteht man unter Schimmelbeseitigung?

Schimmelbeseitigung bedeutet die fachgerechte Erfahrung von Schimmelsporen und befallenen Materialien, sowie die nachhaltige Beseitigung der Feuchtigkeitsursache.

Icon Checkbox mit Haken

Kann Schimmel an Wand und Decke einfach überstrichen werden?

Nein. Wird Schimmel an Decken und Wänden nur überstrichen, wächst er weiter und kommt wieder durch. Zuerst muss die Ursache behoben und der Befall fachgerecht entfernt werden.

Icon Checkbox mit Haken

Welche Maßnahmen gibt es zur Vorbeugung eines neuen Befalls?

Wichtige vorbeugende Maßnahmen sind gute Belüftung, richtiges Heizen, Abdichten von Feuchtigkeitsquellen und ggf. bauliche Maßnahmen (z.B. Dämmung, Trocknung).

Icon Checkbox mit Haken

Was sind die häufigsten Ursachen für Schimmel in Wohnräumen?

Typische Ursachen sind Feuchtigkeit durch falsches Lüften, unzureichendes Heizen, Wärmebrücken und eindringendes Wasser (z.B. Rohrbruch, undichte Dächer oder Fenster).

Icon Checkbox mit Haken

Kann Schimmel auch in Neubauten entstehen?

Ja, häufig durch Restfeuchtigkeit aus dem Bauprozess, unzureichendes Austrocknen oder schlechte Dämmung.

Icon Checkbox mit Haken

Kann ich Schimmel selbst entfernen?

Kleine Stellen bis ca. 0,5 m² können mit speziellen Schimmelentfernern behandelt werden. Dabei unbedingt Handschuhe und Atemschutz tragen.

Icon Checkbox mit Haken

Wie schnell muss nach einem Wasserschaden gehandelt werden?

Sofort. Je eher die Trocknung beginnt, desto geringer ist die Gefahr für Schimmel und Folgeschäden an der Bausubstanz.

Icon Checkbox mit Haken

Führt ein Wasserschaden immer zu Schimmel?

Nicht immer – aber wenn Wände, Decken oder Böden nicht schnell und gründlich getrocknet werden, bildet sich in kurzer Zeit Schimmel.

Mit einer professionellen Schimmelsanierung schützen Sie sich, Ihre Familie oder Ihr Unternehmen – und investieren in eine sichere Zukunft. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie Schimmel keine Chance mehr!