14,90 €
Produktinformationen "Airself Thermo-Hygrometer: Temperatur + Luftfeuchtigkeit"
- Analoges Raum-Thermohygrometer (Thermohygrometer)
- komfortable Überwachung des Raumklimas
- relative Luftfeuchtigkeit in % und Temperatur in °C
Praktische Raumklimakontrolle
- Analoges Raum-Thermo-Hygrometer (Thermohygrometer) zur komfortablen Überwachung des Raumklimas
- Das Thermo-Hygrometer verfügt über eine Skala zur Messung der Temperatur in °C und eine weitere zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in % (Hygrometer).
- Luftfeuchtigkeitsmesser: Die farbig markierten Zonen zeigen Ihnen, ob Ihre Luftfeuchtigkeit gerade zu trocken, genau richtig oder zu feucht ist. Dank der empfohlenen Maßnahmen, die Sie direkt auf dem Ziffernblatt ablesen können, wissen Sie, wie Sie Ihr Raumklima sofort verbessern können. Der Messbereich reicht von 0 bis 100 %.
- Temperaturmesser: Auf der Temperaturanzeige erkennen Sie auch, ob sich die derzeitige Zimmertemperatur im Komfortbereich zwischen 15 und 25 °C bewegt. Der Messbereich reicht von 0 bis 40 °C.
- Weitere Details zum Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessgerät: benötigt keine Batterien; zum Aufhängen oder Aufstellen (Ständer inklusive); inkl. informativer Broschüre
Technische Daten:
- Größe: ca. 125 x 70 mm
- Gewicht: 125 g
Dieses analoge Thermohygrometer hilft Ihnen bei einer dauerhaften, einfachen Überwachung des Klimas in einem Raum Ihrer Wahl (z. B. Küche, Schlaf-, Bade-, Kinderzimmer, Büro, Ferienhaus …). Kontrollieren Sie mit dem airself Thermohygrometer regelmäßig die Luftfeuchte und Temperatur im Raum. Die besonders anschauliche Gestaltung des Ziffernblattes mit Komfortzonen und Abhilfetipps beim Abweichen von den optimalen Werten erleichtert Ihnen das Schaffen eines behaglichen und gesunden Wohnklimas.
Die farbigen Zonen markieren die Luftfeuchtigkeitsbereiche Trocken, Komfort und Feucht; Handlungsempfehlungen auf dem Ziffernblatt zeigen Ihnen, wie Sie das Raumklima sofort verbessern können.
Warum ein Thermo-Hygrometer?
Ein Thermo-Hygrometer zur Überwachung von Temperatur (Thermo-...) und Luftfeuchtigkeit (…-Hygrometer) hilft Ihnen bei der Herstellung und Bewahrung eines optimalen Raumklimas. Neben Einflussfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Beleuchtung und Schadstoffbelastung sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit die wichtigsten Parameter für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Liegen die beiden Werte in einem günstigen Bereich, wird weiterhin Schimmelbefall und Materialschäden vorgebeugt:
Temperatur
Die Raumtemperatur ist wie die Luftfeuchtigkeit entscheidend für einen hohen Wohnkomfort. Ist die Temperatur zu niedrig, beginnt man zu frieren, bei zu hohen Temperaturen können unter anderem verstärktes Schwitzen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsabfall auftreten. Welche Raumtemperatur als angenehm empfunden wird, kann individuell verschieden sein und hängt natürlich auch von Faktoren wie der ausgeübten Tätigkeit bzw. Aktivität in Innenräumen sowie der getragenen Kleidung ab. Generell wird für Wohnräume tagsüber eine Temperatur von ca. 19 bis 23 °C empfohlen. In Schlafräumen sollte diese bei etwa 16 – 18 °C liegen.1, 2
Luftfeuchtigkeit
Obwohl im Zusammenhang mit dem Raumklima oft nur von der „Luftfeuchtigkeit“ gesprochen wird, ist hier die relative Luftfeuchtigkeit relevant. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Anteil die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Bei einer relativen Luftfeuchte von 100 % ist die Luft zu 100 % mit Wasserdampf gesättigt. Die relative Luftfeuchtigkeit ist temperaturabhängig: Je höher die Temperatur, desto mehr Wasserdampf bzw. Wasser nimmt die Luft maximal auf. So kann diese zum Beispiel bei 20 °C maximal 17,3 g Wasser pro m³ speichern, während eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % bei 10 °C schon bei 9,4 g Wasserspeicherung erreicht wird. Für ein optimales Raumklima wird eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 40 – 60 % (Komfortbereich) empfohlen.1 Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beeinflusst Komfort und Gesundheit und kann ebenso Einfluss auf Schimmelbildung und verbaute Materialien haben:
- Komfort: Die relative Luftfeuchtigkeit hat unter anderem Einfluss auf das Temperaturempfinden. So wird trockene Luft im Vergleich zu feuchter Luft oft als kühler empfunden, während sehr feuchte Luft bei gleicher Temperatur sich für viele Menschen stickig anfühlt. Teilweise kommt es zu einem allgemeinen Abfall der subjektiven Einschätzung der Luftqualität bei hoher Luftfeuchtigkeit, während bei geringer Luftfeuchtigkeit mitunter einzelne Gerüche wie Zigarettenrauch intensiver wahrgenommen werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhter Temperatur wurde außerdem eine Abnahme der Schlafqualität beobachtet.3
- Gesundheit: Eine zu niedrige relative Luftfeuchtigkeit kann zu Irritationen und Reizungen der Atemwege, einem Anstieg allergischer Beschwerden sowie zu trockenen Schleimhäuten im Nasen und Rachenbereich führen. Trockene Schleimhäute in diesem Bereich haben unter anderem negative Auswirkungen auf die Abwehr von Bakterien und Viren. Zudem können sich bei ausgetrockneter Nasenschleimhaut unangenehme Borken und Krusten bilden und die Reinigungsfähigkeit gegenüber verschiedensten Staubpartikeln nimmt ab. Augen und Haut reagieren auf zu trockene Luft teilweise mit Brennen, Jucken oder Entzündungen. Symptome von Neurodermitis werden bei niedriger Luftfeuchtigkeit teilweise stärker. Weiterhin können sich Bakterien und Viren in trockener Luft aufgrund kleinerer und leichterer Aerosole (kleinste Tropfen) besser im Raum verteilen. Ein besonderes Risiko durch zu trockene Raumluft (z. B. während der winterlichen Heizperiode) besteht unter anderem bei Asthma bronchiale und COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung).3, 4
- Schimmelbildung: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das Wachstum von Schimmel fördern. Konkret wird von einer Schimmelgefahr ausgegangen, wenn die relative Luftfeuchtigkeit mindestens bei 70 bis 80 % liegt und diese über mehrere Tage besteht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit schlägt sich Kondenswasser oft an kühlen Kondensationspunkten wie Kellerwänden, Fensterbänken oder unzureichend oder schadhaft isolierten Außenwänden nieder. Dringt feuchte Raumluft in nicht oder weniger stark geheizte Räume vor, kann es dort allgemein zu verstärkter Kondenswasserbildung und Schimmelbefall kommen.5 Schimmel bzw. Schimmelpilzsporen („Samen“ des Schimmels) können unter anderem allergische Reaktionen (Schimmelpilzallergie) sowie Atemwegsbeschwerden und Atemwegserkrankungen auslösen. Einige Schimmelpilzgifte wie Aflatoxin gelten sogar als krebserregend.6
- Materialschäden: Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann an hygroskopischen Materialien (ziehen Wasser an) wie Holz zu Schäden führen. Es können so zum Beispiel Risse und Verformungen bei Parkett, Dielen und Möbeln auftreten. Durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls Materialschäden durch Schimmel, Fäulnis oder Aufquellen möglich.
Wichtig zu wissen: Ein Hygrometer zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit sollte nicht mit einem Hydrometer verwechselt werden. Letzteres dient zur Bestimmung von spezifischem Gewicht und Dichte bei Flüssigkeiten.

Einzigartige Gestaltung des Ziffernblatts
Das airself Thermohygrometer verfügt über ein besonders clever gestaltetes Ziffernblatt: farbig markierte Zonen zeigen Ihnen, ob die Luftfeuchtigkeit zu trocken, zu feucht oder genau richtig ist. Integriert sind außerdem Handlungsempfehlungen, wann die Luft be- oder entfeuchtet werden sollte.
Auch bei der Temperatur erkennen Sie auf einen Blick den grün markierten Komfortbereich.

"Schimmelalarm" warnt Sie vor Schimmelrisiko
Beim airself Thermohygrometer können Sie auf einen Blick erkennen, ob die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass Schimmelbildung im Raum droht. Der rot markierte „Schimmelalarm“ auf dem Ziffernblatt verdeutlicht das steigende Schimmelrisiko bei hohen Luftfeuchtigkeitswerten.

Zum Aufstellen oder Aufhängen
Das airself Thermohygrometer kann sowohl an eine Wand gehängt, als auch in einem Regal o. Ä. aufgestellt werden. Zum Aufhängen findet sich an der Rückseite eine Aussparung. Inklusive ist ein klappbarer Fuß, mit dem das Gerät aufgestellt werden kann.
So findet das Thermohygrometer überall seinen idealen Platz.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Reblu GmbH, Raiffeisenstr. 27-29, 70794 Filderstadt, Deutschland, www.reblu.de.
Thermohygrometer nur für den Innenbereich geeignet. Bruchgefahr – Gerät vorsichtig behandeln. Von kleinen Kindern fernhalten, da Kleinteile verschluckt werden könnten. Nur für den vorgesehenen Verwendungszweck nutzen. Bitte die Gebrauchsanweisung beachten.
1Vgl.: AOK Sachsen-Anhalt: Gesundes Raumklima. 2025.
2Vgl.: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Gesundes Raumklima, Was kann ich tun? 2024.
3Vgl.: Universität RWTH Aachen: Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit. 2021.
4Vgl.: AOK: Trockene Heizungsluft im Winter: Tipps für die Gesundheit. 2021.
5Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Schimmel: Physikalische Hintergründe. 2016.
6Vgl.: Pharmazeutische Zeitung: Schimmel, Gefährlicher Hausgenosse. 2012.