
Zahlen und Fakten
❗ Die Mehrheit aller Nachtspeicheröfen, die vor 1977 verbaut wurden, enthält Asbest.
☠️ Viele asbesthaltige Materialien in Nachtspeicheröfen sind aufgrund der schwachen Bindung besonders gefährlich.
🔍 Bei Nachtspeicheröfen ist es aufgrund von Kennzeichen meist einfach herauszufinden, ob Asbest vorliegt.
Asbest im Nachtspeicherofen? So finden Sie es heraus!
Wussten Sie, dass die Mehrheit aller Nachtspeicheröfen, die vor 1977 gebaut wurden, schwach gebundenen Asbest enthält? Das bedeutet, dass sich gefährliche Mengen von Asbestfasern auch ohne äußere Einwirkung aus dem Material lösen können. Werden die Asbestfasern eingeatmet, kann es langfristig zu schweren Lungenerkrankungen kommen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, ob Ihre Nachtspeicherheizung Asbest enthält!
Zahlen und Fakten auf einen Blick
❗ Die Mehrheit aller Nachtspeicheröfen, die vor 1977 verbaut wurden, enthält Asbest.
☠️ Viele asbesthaltige Materialien in Nachtspeicheröfen sind aufgrund der schwachen Bindung besonders gefährlich.
🔍 Bei Nachtspeicheröfen ist es aufgrund von Kennzeichen meist einfach herauszufinden, ob Asbest vorliegt.
Inhalt

Asbest in Nachtspeicheröfen – Wie groß ist die Gefahr?
Befindet sich Asbest im Luftstrom des Gerätes, ist grundsätzlich von einer sehr hohen Gesundheitsgefährdung auszugehen. Asbest im nach außen geleiteten Luftstrom kann bei Nachtspeicheröfen vorkommen, bei denen asbesthaltige Materialien Kontakt mit dem Luftstrom haben. In diesem Fall sollten Sie das Gerät umgehend von einem Fachbetrieb entsorgen lassen. Befindet sich Asbest nicht im Luftstrom, ist zumindest bei einem intakten Gerät in der Regel nicht davon auszugehen, dass gesundheitsgefährdende Mengen von Asbestfasern freigesetzt werden.
👉In diesem Artikel erfahren Sie, wie gefährlich Asbest für den Menschen ist.

Asbesthaltige Bauteile in der Nachtspeicherheizung
Folgende asbesthaltige Materialien wurden nach Angaben von Stiebel Eltron in älteren Wärmespeichern verbaut:
- Bodendämmplatte mit max. 6 Gewichts-% Asbest in gebundener Form
- Dämmstoffhülse (∅ 50 mm, Länge 65 mm) für Steuerwiderstand aus Asbest, eingebaut im geschlossenen Schaltraum
- Asbestplatten zwischen den Kernsteinen und der Wärmedämmung, jedoch nicht im Luftstrom
- Dämmplatte mit max. 6 Gewichts-% Asbest in gebundener Form über den Kernsteinen, jedoch nicht im Luftstrom
- Flachdichtung an Heizkörper-Flanschplatte, wenn graue Farbe, dann asbesthaltig

Wie sieht Asbest in Nachtspeicheröfen aus?
Asbesthaltige Bauteile und Materialien in Nachtspeicheröfen lassen sich nicht sicher mit bloßem Auge erkennen. Weiterhin können beim Öffnen und Inspizieren der Geräte Asbestfasern freigesetzt werden. Zur Identifizierung von Asbest sollten Sie daher die Hinweise im folgenden Absatz beachten.

So finden Sie heraus, ob sich Asbest in Ihrem Nachtspeicherofen befindet:
1) Falls Sie Informationen zum Herstellungsdatum haben, können Sie meist zügig herausfinden, ob Asbest vorliegen könnte. In diesem Dokument der Handwerkskammer Freiburg finden Sie eine Übersicht, bis zu welchem Zeitpunkt welcher Heizungshersteller Asbest verbaut hat.
Hier finden Sie eine weitere Liste, in der auch viele unterschiedliche Modelle der Hersteller genannt werden: Nachtspeicherheizung mit Asbest – Baujahr bis wann (einschließlich) mit Asbest.
Aus dem Typenschild ist das Baujahr bei Herstellern wie Stiebel Eltron oft nicht direkt ablesbar. Dieses wurde von den Herstellern auf dem Typenschild aber in der Regel in einer Art „Code“ aufgedruckt. Der Hersteller-Kundendienst kann aus dem „Code“ dann das Baujahr ermitteln.
2) Ist Ihr Heizungstyp nicht in dem Dokument inkludiert, sollten Sie als Nächstes den Gerätetyp auf Heizungsfinder.de suchen. Hier finden Sie umfangreiche Nachtspeicherheizung-Asbestlisten, mit denen Sie herausfinden können, ob in Ihrem Gerätetyp Asbestteile verbaut wurden. Den Gerätetyp können Sie auf dem Typenschild ablesen, das sich meistens auf der Unterseite des Geräts befindet.
3) Sollte das Typenschild nicht mehr vorhanden oder ablesbar sein, können Sie in den meisten Fällen auch den Hersteller kontaktieren, um Informationen zum Asbestgehalt des jeweiligen Modells zu erhalten.
4) Sollten Sie trotz der genannten Schritte weiterhin nicht wissen, ob sich Asbest in Ihrer Nachtspeicherheizung befindet, können Sie verdächtiges Material in unserem Fachlabor testen lassen. Zum Test
👉Weitere Informationen zur Erkennung von Asbest in der Wohnung.
👉In unserer interaktiven Karte zeigen wir Ihnen die asbesthaltigen Materialien in verschiedenen Räumen mit Bildern:

Darf ich selbst den Austausch der Nachtspeicherheizung durchführen?
Der Abbau und die Entsorgung von Nachtspeicherheizungen darf in Deutschland nur von Personen mit entsprechendem Sachkundenachweis durchgeführt werden (Technische Regeln für Gefahrstoffe 519). Dies stellt sicher, dass beim Abbau Verfahren eingesetzt werden, die eine Verbreitung von Asbestfasern möglichst verhindern.
Nachtspeicherheizungen gelten in Deutschland als Sondermüll und dürfen keinesfalls auf dem Sperrmüll entsorgt werden. Fachbetriebe mit entsprechendem Sachkundenachweis (TRGS 519 Lehrgang) müssen auch beim Transport eine Isolation von asbesthaltigem Abfall sicherstellen.
👉Hier erfahren Sie alles zur Entsorgung von Asbest und den Kosten einer Asbestsanierung.

Testen Sie jetzt Ihren Nachtspeicherofen auf Asbest!
Um herauszufinden, ob eine Gesundheitsgefahr von Ihrem Nachtspeicherofen ausgeht, ist ein Asbesttest sinnvoll.
Wichtig: Bitte entnehmen Sie keine Materialprobe direkt aus dem Nachtspeicherofen. Viele ältere Geräte enthalten tatsächlich Asbest, und bereits beim Öffnen oder Ankratzen von Bauteilen können gefährliche Fasern freigesetzt werden. Ohne geeignete Schutzausrüstung und Fachkenntnis besteht ein erhebliches Gesundheitsrisiko.
Stattdessen empfehlen wir, eine Hausstaubprobe einzusenden. Diese kann Aufschluss darüber geben, ob sich bereits Asbestfasern aus dem Ofen in der Raumluft bzw. im Staub abgesetzt haben – ganz ohne Eingriff in das Gerät. Das ist sicher, einfach und aussagekräftig. Auf diese Weise finden Sie heraus, ob eine akute Gefahr von Ihrem Nachtspeicherofen ausgeht.
Wenn sich die Zweifel über Asbestbauteile in Ihrem Nachtspeicherofen weiterhin nicht ausräumen lassen, empfehlen wir zur Sicherheit den Austausch des Gerätes durch einen Fachbetrieb. Riskieren Sie Ihre Gesundheit nicht durch den Betrieb eines möglicherweise belasteten Ofens.

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Materialtest auf Asbest
✔️ Nach VDI 3866 (5) REM-Analyse
✔️ Top-Nachweisgrenze: 1,0%

Schon gewusst?
Neben Asbest können sich auch künstliche Mineralfasern (KMF) in Nachtspeicheröfen befinden, die bis zum Jahre 2000 in Deutschland verbaut wurden. Künstliche Mineralfasern gelten als weniger gesundheitsgefährdend als Asbest, haben jedoch ebenfalls eine krebserzeugende Wirkung und wurden deshalb 2000 verboten.
👉Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel: Dämmwolle Schadstoffe: Ist Mineralwolle so giftig wie Asbest?
Weiterhin können die Speichersteine von Nachtspeicheröfen mit schädlichen Chrom(VI)-Verbindungen belastet sein. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb die Öfen nur von Fachfirmen entsorgt und zerlegt werden dürfen. Chrom(VI)-Verbindungen können unter anderem Allergien auslösen und gelten zumindest bei verstärkter beruflicher Exposition als krebserregend.1, 2
👉Asbest im Haus? Finden Sie es heraus: Asbesthaus
1Vgl.: Umweltbundesamt: Asbesthaltige Abfälle. 2016.
2Vgl.: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Chrom VI in Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt. 2019.