In diesem Artikel erfahren Sie
✅ Tipps zur täglichen und wöchentlichen Reinigung des Katzenklos
✅ Was Sie beim Kauf eines Katzenklos beachten sollten
✅ Was Sie beim Kauf von Katzenstreu beachten sollten
✅ Die größte gesundheitliche Gefahr beim Reinigen
Katzenklo reinigen – wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht!
Eine Katzentoilette kann schnell zu einer Brutstätte von Keimen und Schimmel werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gereinigt wird. Ein Katzenklo, das häufig und richtig gereinigt wird, stellt jedoch in der Regel kein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar.
Wir zeigen Ihnen alles, was Sie bei der Reinigung und beim Kauf von Katzenstreu und Katzenklos beachten müssen. Erfahren Sie zudem die größte gesundheitliche Gefahr, die von Katzenkot ausgeht!
Untersuchen Sie jetzt Ihre Raumluft und verdächtige Stellen auf Schimmel:
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
Inhalt
Wie oft sollte ein Katzenklo gereinigt werden?
Eine grobe Reinigung der Katzentoilette sollte täglich stattfinden, während eine Komplettreinigung bei einer Katze in der Regel einmal in der Woche ausreicht. Befinden sich mehrere Katzen im Haushalt, sollte die Komplettreinigung entsprechend häufiger stattfinden.
Katzenklo reinigen: Tipps für die tägliche Reinigung
Einmal täglich sollten alle festen Stücke aus der Katzentoilette entfernt werden. Achten Sie dabei auf die folgenden Tipps:
✅ Verwendung eines Siebs: Durch ein eingebautes Gitter können Sie einfach und schnell alle festen Bestandteile aus der Katzentoilette entfernen. Alternativ können Sie eine sogenannte Katzenstreuschaufel verwenden, deren Fläche ebenfalls aus einem Sieb besteht.
✅ Verwendung von Klumpstreu: Durch die Verwendung von Klumpstreu bilden sich Klumpen, wenn der Urin der Katze mit dem Streu in Kontakt kommt. Dadurch kann nicht nur der Kot, sondern auch große Teile des Urins einfach täglich aus dem Katzenklo gesiebt werden.
✅ Füllmenge des Katzenstreus: Achten Sie darauf, die Menge an Streu in der Katzentoilette konstant zu halten, damit Ihre Katze in Ihrer gewohnten Umgebung lösen kann, ohne durch den veränderten Untergrund verwirrt zu werden. Zu wenig Streu kann dazu führen, dass die Katze den Eindruck hat, den Kot nicht verscharren zu können, während zu viel Streu im Katzenklo dazu führt, dass Streu und Katzenkot außerhalb des Katzenklos landen.
Katzenklo reinigen: Tipps für die Komplettreinigung
Einmal in der Woche sollte die komplette Streu ausgetauscht werden. Achten Sie hierfür auf die folgenden Tipps:
✅ Entsorgung der Katzenstreu: Verwenden Sie eine große Mülltüte und schütten Sie den gesamten Inhalt der Katzentoilette in die Tüte. Die Streu darf aufgrund der Keime im Kot nicht im Biomüll entsorgt werden – Entsorgen Sie den Inhalt des Katzenklos nur im Restmüll!
✅ Reinigung des Katzenklos: Reinigen Sie nun die Katzentoilette mit warmem Wasser. Falls Sie dazu Reinigungsmittel verwenden, sollten Sie nur sanfte Mittel wählen, die nicht aggressiv auf das Material im Katzenklo wirken. Waschen Sie die Katzentoilette nach der Verwendung von Reinigungsmitteln gründlich mit Wasser ab, bis kein Geruch mehr abgegeben wird. Katzen reagieren empfindlich auf die Gerüche zahlreicher Reinigungsmittel, was dazu führen kann, dass die Katze das Lösen im Katzenklo verweigert.
✅ Befüllung des Katzenklos: Wichtig ist, dass die Katzentoilette vollständig trocken ist, bevor Sie sie wieder befüllen. Bei Klumpstreu kann der Kontakt mit Wasser sonst dazu führen, dass Sie den Streu nicht mehr verwenden können. Achten Sie zudem darauf, die Füllmenge des Katzenklos möglichst konstant zu halten.
Die größte Gefahr beim Reinigen des Katzenklos
Schwangere Frauen sollten niemals selbst die Katzentoilette reinigen! Grund dafür ist das Risiko einer Erstinfektion mit Toxoplasmose. Bei dieser kann eine Übertragung auf das ungeborene Kind erfolgen und zu schweren Schädigungen an Herz, Leber, Lunge oder Gehirn im Mutterleib führen (vgl.: Frauenärzte im Netz, 2009 - Schwangere sollten nicht das Katzenklo reinigen). Die Eier dieses Parasiten können im Katzenkot vorkommen, weshalb Schwangere den Kontakt vermeiden sollten. Schwangere Katzenbesitzerinnen sollten zudem einen Antikörpertest durchführen lassen. Etwa 60 % aller Personen in Deutschland besitzen bereits Antikörper gegen den Parasiten.
Welche Katzenstreu sollte ich verwenden?
Generell empfehlen wir Klumpstreu, statt Tongranulat zu verwenden, da Klumpstreu den Urin und die Geruchsstoffe besser bindet. Zudem wird Klumpstreu von den meisten Katzen bevorzugt, da sie weicher ist und sich somit angenehm an den Pfoten anfühlt. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass die entsprechende Streu auf Schadstoffe wie Schwermetalle überprüft wurde. Nutzen Sie zudem Streu, bei welcher möglichst wenig Staubentwicklung entsteht, damit nicht Rückstände in Ihre Lunge geraten können. Verwenden Sie im Zweifelsfall bei der Säuberung einen Atemschutz!
👉 In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu den besten Marken, die Sie verwenden können: FAZ, 2023 - Die beste Katzenstreu
👉 Hier erfahren Sie mehr zu Schadstoffen im Katzenstreu: Ökotest, 2022 - Katzenstreu von Lidl, Netto & Co. im Test: Lediglich eins ist "sehr gut"
Tipp: Was man gegen starken Geruch im Katzenklo tun kann:
Sie können Backnatron auf den Boden der Katzentoilette streuen, bevor Sie das Katzenklo wieder mit Katzenstreu befüllen. Dieses bindet Geruchsstoffe und hat gleichzeitig den Vorteil, dass es im Vergleich zu anderen Reinigungsmitteln und Duftstoffen von den meisten Katzen nicht als störend empfunden wird.
Welchen Typ Katzenklo sollte ich kaufen?
Wir empfehlen, ein offenes Katzenklo zu kaufen, das möglichst gut an Ihre Katze angepasst ist:
✅ Größe: Der Durchmesser sollte groß genug sein, damit Ihre Katze problemlos sich in der Toilette drehen sowie den Kot verscharren kann.
✅ Rand: Der Einstieg in das Klo sollte nicht zu hoch sein, um die Katze nicht vor dem Betreten abzuschrecken.
✅ Gewicht: Das Klo sollte schwer genug sein, dass Ihre Katze nicht in der Lage ist, das Klo umzuwerfen, wenn sie sich auf den Rand niederlässt.
✅ Material: Für eine leichte Reinigung eignen sich Toiletten mit wasserabweisendem Kunststoff sowie einem eingebauten Sieb zur täglichen Reinigung.
Von diesen Typen von Katzenklos raten wir eher ab:
✖️ Selbstreinigende Katzentoiletten: Bei diesen können Katzen durch die lauten Geräusche verschreckt werden. Hier ist es besser, ein Katzenklo zu kaufen, das man möglichst schnell selbst reinigen kann.
✖️ Geschlossene Katzentoiletten: Diese sind besonders für Besitzer praktisch, da so die Gerüche des Katzenklos reduziert werden. Falls ein geschlossenes Katzenklo verwendet wird, sollten Sie ein möglichst großes mit ausreichend Platz für Ihre Katze kaufen, denn die meisten Katzen bevorzugen offene Katzenklos. Bei geschlossenen Katzenklos müssen Sie zudem auf eine ausreichende Belüftung achten, da sonst Keime und Schimmel entstehen können.
Auf die Katze kommt es an!
Jede Katze ist unterschiedlich und es gibt durchaus einzelne Katzen, die zum Beispiel Tongranulat oder geschlossene Katzenklos bevorzugen. Letztlich kommt es auf die Präferenzen der jeweiligen Katze an, die Sie über einen längeren Zeitraum genau beobachten sollten. Auch häufigere Reinigungen können je nach Katze notwendig sein.
Wussten Sie, dass in Katzenklos nicht sichtbarer Schimmel entstehen kann, der Sie und Ihre Katze belastet? Die Schimmelsporen können sich so in der ganzen Wohnung verteilen und zu Schimmel auf sämtlichen Oberflächen führen. Mit unserem Schimmeltest Raumluft können Sie die Schimmelbelastung der Luft in Ihrer Wohnung von unserem Fachlabor überprüfen lassen. Bei verdächtigen Oberflächen empfehlen wir dagegen den Schimmeltest Abklatsch:
Untersuchen Sie jetzt Ihre Raumluft und verdächtige Stellen auf Schimmel!
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Probenahmedauer: 2 h
✔️ inkl. Raumluft/Passiv-Sammler
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler