
Luftreiniger Formaldehyd: Belastungsquellen für Formaldehyd, geeignete Filtertechnologien, wichtige Kaufkriterien
Erhöhte Konzentrationen des Gases Formaldehyd in der Raumluft können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Aus welchen Quellen kann die Chemikalie freigesetzt werden? Welche Filtertechnologien sind gegen Formaldehyd wirksam? Was sind wichtige Kaufkriterien für Formaldehyd-Luftreiniger? Die Antworten und viele weitere Infos und Tipps zum Themenbereich Luftreiniger und Formaldehyd liefert Ihnen unser Praxis-Ratgeber. (Stand Januar 2025).
Inhalt

Was ist Formaldehyd? Wie gefährlich ist die Chemikalie?
Formaldehyd (systemischer Name: Methanal) ist ein bei Zimmertemperatur farbloses Gas mit einem säuerlich-stechenden Geruch. Formaldehyd wird hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen. Weitere Aufnahmewege sind Hautkontakt sowie der Verdauungstrakt.1
Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Formaldehyd hängen von Höhe und Dauer der Belastung ab. Zu den akuten Symptomen einer Formaldehydvergiftung zählen Augenreizungen, Augenschäden, Atembeschwerden, Nervenschäden sowie eine erhöhte Herz- und Atemfrequenz. Bei langfristig erhöhten Formaldehydbelastungen sind unter anderem schnupfenartige Symptome, Schleimhautreizungen, Lungenfunktionsstörungen sowie Müdigkeit und Kopfschmerzen möglich. Außerdem steigt das Risiko für Tumore im Nasen-Rachenraum.2, 3, 4
Vertiefende Infos zu den Gesundheitsgefahren durch Formaldehyd erhalten Sie in unserem Ratgeber „Ist Formaldehyd giftig? Wo ist dieses enthalten? Welche Gesundheitsrisiken drohen durch die Chemikalie?“.
Wichtig: Suchen Sie besonders bei akuten Beschwerden nach dem Umgang mit Formaldehyd umgehend einen Arzt auf!

Aus welchen Quellen kann Formaldehyd in die Raumluft freigesetzt werden?
Formaldehyd kann teilweise Jahrzehnte aus belasteten Materialien in die Raumluft ausdünsten. Die möglichen Quellen für Formaldehydfreisetzungen in die Innenraumluft sind überaus vielfältig. Hier eine Auswahl potenzieller Quellen:3, 5, 6
-
Tabakrauch, Kerzen, Räucherstäbchen
-
Möbel und verleimte Holzwerkstoffe wie Span- und Sperrholzplatten, Faserplatten (MDF)
-
Holzwerkstoffe (natürliche Freisetzung)
-
Desinfektionsmittel
-
einige Klebstoffe
-
säurehaltige Parkettversiegelungen
-
Konservierungsmittel in Farben, Klebstoffen und Werkstoffen zum Verputzen
-
Wohntextilien wie knitterfreie Vorhänge, Bodenbeläge und Polstermöbel
Weitere Informationen zu möglichen Quellen von Formaldehydausdünstungen in die Raumluft erhalten Sie in unserem Ratgeber „Formaldehyd in der Raumluft – Belastungsquellen, Gesundheitsrisiken, Tipps zum Erkennen & Vermeiden“.

Formaldehyd in der Innenraumluft – welche Grenzwerte gelten?
Der Grenzwert für Formaldehyd in der Innenraumluft liegt nach der Chemikalien-Verbotsverordnung bei 0,1 ppm (124 µg/m³). Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) gibt außerdem einen Innenraumrichtwert von 100 µg/m³ vor, welcher auch kurzfristig während eines Messzeitraums von einer halben Stunde nicht überschritten werden soll. An Arbeitsplätzen gilt für Formaldehyd ein Grenzwert von 0,37 mg pro m³ Luft. Kurzfristig darf eine Konzentration von 0,74 mg/m3 nicht überschritten werden.7, 8

Formaldehydtest vor und nach Luftreinigereinsatz
Der Geruch von Formaldehyd ist kein sicheres Kriterium, um auf eine erhöhte Formaldehydbelastung in der Raumluft hinzuweisen. So können auch andere Chemikalien ähnliche Gerüche verursachen und die Geruchswahrnehmung ist teilweise sehr individuell, sodass eine Formaldehydbelastung in der Raumluft oft nicht erkannt wird. Haben Sie den Verdacht, dass in Ihren Innenräumen Formaldehyd freigesetzt wird, ist vor dem Einsatz eines Luftreinigers folglich eine Formaldehyd Analyse sinnvoll. Möchten Sie Ihre Raumluft auch gleich auf andere Chemikalien und Schadstoffe testen lassen, empfehlen wir zum Beispiel die Luftanalyse Wohnraum Komplett. Nach bzw. während des Einsatzes eines Luftreinigers kann eine Formaldehyd-Analyse zur Leistungskontrolle des Geräts ebenfalls angebracht sein. Die Probenahme für unsere Analysen können Sie übrigens ganz einfach selbst vornehmen. Nach Einsendung per Post erfolgt die Auswertung in unserem Partnerlabor.

Beseitigung der Formaldehydquelle sollte Vorrang haben
Luftreiniger verursachen neben Kosten für Anschaffung, Wartung und Ersatzfilter (je nach Modell) auch Stromkosten. Bei leistungsfähigen Geräten im Dauerbetrieb können diese durchaus relevant sein. Zudem beseitigen Luftreiniger nicht die Ursachen der Formaldehydbelastung, sodass nach Abschaltung der Geräte die Formaldehydkonzentration oft wieder ansteigt. Daher sollte die Beseitigung der Formaldehydquellen in der Regel Vorrang vor dem Einsatz eines Luftreinigers haben. Luftreiniger können allerdings sinnvoll sein, wenn zum Beispiel Formaldehyd-Sanierungsmaßnahmen zu aufwendig wären oder nur mit kurzzeitig erhöhten Belastungen infolge von Trocknungsprozessen (Farben, Klebstoffe, Desinfektionsmittel etc.), Renovierungsarbeiten, vorübergehenden Ausdünstungen aus Klebstoffen etc. zu rechnen ist. In Räumen mit besonders hohen Anforderungen an die Luftqualität oder für Allergiker kann der Einsatz eines Luftreinigers auch dauerhaft angebracht sein, da die meisten gegen Formaldehyd wirksamen Luftreiniger ebenso andere Schadstoffe aus der Raumluft filtern.
Wichtig zu wissen: Durch präventive Maßnahmen und die Auswahl von schadstoffarmen Einrichtungsgegenständen, Baumaterialien, Anstrichen etc. entstehen erhöhte Raumluftbelastungen mit Formaldehyd oft gar nicht. Der Abschnitt „Formaldehyd-Belastungen vermeiden und reduzieren“ in unserem Ratgeber „Formaldehyd in der Raumluft – Belastungsquellen, Gesundheitsrisiken, Tipps zum Erkennen & Vermeiden“ liefert hierzu weitere wertvolle Informationen.

Aktivkohle & Photokatalyse – geeignete Filtertechnologien gegen Formaldehyd
In den meisten Luftreinigern gegen Formaldehyd kommen Aktivkohle oder Photokatalyse als Filter- bzw. Reinigungstechnik zum Einsatz:
-
Aktivkohle: Aktivkohle weist eine stark poröse Struktur mit unzähligen kleinen Poren und einer insgesamt sehr großen Oberfläche auf. Die Kohle besitzt die Fähigkeit, unter anderem viele Chemikalien zu adsorbieren (anlagern, binden).9 Bei Luftreinigern mit Aktivkohlefilter strömt die Luft mit Hilfe eines Gebläses durch den Filter. In der Regel werden Aktivkohlefilter mit anderen Filtertechnologien wie mechanischen HEPA-Filtern (hocheffizienter Partikelfilter, High Efficiency Particulate Air/Arrestance) kombiniert. Letztere sind in den Reinigern meist vor dem Aktivkohlefilter installiert und halten feinste Schwebstoffe wie Pollen und Sporen von Schimmelpilzen fest. Von Aktivkohle gibt es verschiedene Qualitäten und „Spezialausführungen“ wie zum Beispiel imprägnierte Aktivkohle, die eine besonders gute Abscheidewirkung haben soll. Achten Sie beim Kauf eines Luftreinigers zur Beseitigung von Formaldehyd unbedingt darauf, dass dieser bzw. die enthaltene Aktivkohle explizit zur Abscheidung von Formaldehyd geeignet ist.
-
Zu den Vorteilen von Aktivkohlefiltern gehört ihre Fähigkeit, eine große Bandbreite an Schadstoffen adsorbieren zu können sowie der relativ günstige Preis.
Nachteile von Aktivkohlefiltern sind unter anderem die in regelmäßigen Abständen nötigen Filterwechsel. Weiterhin kann bei Aktivkohle oft nicht erkannt werden, wann diese mit Schadstoffen gesättigt ist. So kommt es bei hoher Schadstoffkonzentration mitunter schon vor den empfohlenen Wechselintervallen zu einer raschen Abnahme der Filterleistung. Außerdem sinkt die Filterleistung von Aktivkohle bei hoher Luftfeuchtigkeit mitunter stark ab (Herstellerangaben beachten).
-
Photokatalyse: Um Formaldehyd zu neutralisieren, kommt ebenso die Photokatalyse, teilweise auch photokatalytischer Abbau genannt, zum Einsatz. Bei dieser werden Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) durch Licht bzw. UV-Strahlung und einen Katalysator abgebaut. Als Katalysator zur Ingangsetzung der chemischen Abbaureaktion kommt häufig Titandioxid zum Einsatz. Die eigentliche Schadstoffneutralisation erfolgt dann durch freie, sehr reaktionsfreudige Sauerstoffradikale. Formaldehyd wird dadurch zu CO2 und Wasser abgebaut. Bei hochwertigen Luftreinigern sollte der photokatalytische Prozess im Inneren des Gerätes ablaufen, sodass keine Sauerstoffradikale in die Raumluft entweichen. Neben Schadstoffen wie VOCs sind einige Luftreiniger mit Photokatalyse-Technologie ebenso gegen Viren und Bakterien wirksam.10 Wie bei Aktivkohle wird auch die Photokatalyse in der Regel mit anderen Filtertechnologien in einem Gerät kombiniert.
Ein Vorteil der Photokatalyse ist wie bei der Aktivkohle das breite Wirkungsspektrum. Außerdem sind bei der „Filtertechnologie“ keine Filterwechsel nötig, der Stromverbrauch ist relativ gering und es müssen keine Chemikalien zugesetzt werden.
Zu den potenziellen Nachteilen der Photokatalyse zählt die Entstehung und Freisetzung von Schadstoffen in die Raumluft durch die photokatalytische Reaktion. So könnte es zum Beispiel durch Teilreaktionen zur Bildung von toxischen Nebenprodukten kommen. Während die Hersteller dieses Risiko in der Regel verneinen, sehen Kritiker der Technologie hier teilweise eine reale Gesundheitsgefahr.11

Luftreiniger gegen Formaldehyd – wichtige Kaufkriterien
Das Angebot an Luftreinigern zur Abscheidung von Formaldehyd ist überaus vielfältig. Nachfolgend nennen wir Ihnen eine wichtige allgemeine Kauf- und Auswahlkriterien für die Geräte:
-
Luftdurchsatzrate: Die Luftdurchsatzrate wird in m³ pro Stunde angegeben. Oft wird die Luftdurchsatzrate ebenso einfach „Reinigungsleistung“, „Luftstrom“, „Lüfterleistung“ oder „Luftumwälzung“ genannt. Für eine ausreichende Filterleistung sollten Sie ein Gerät wählen, welches die gesamte Raumluft (Raumluftvolumen) mindestens 3 bis 5 Mal pro Stunde filtern kann. So berechnen Sie das Raumluftvolumen eines Raums: Grundfläche in Quadratmetern (m2) multipliziert mit der Raumhöhe in Metern. Beispiel: Hat Ihr Raum die Abmessungen 5 x 6 Meter, ergibt sich eine Grundfläche von 30 m² (5 x 6). Bei einer Deckenhöhe von 2,40 ergibt sich ein Raumluftvolumen von 72 m³ (30 x 2,4). Soll die Raumluft pro Stunde mindestens 4 Mal gefiltert werden, sollten Sie einen Luftreiniger mit einer Mindest-Luftdurchsatzrate von 288 m³ pro Stunde wählen.
Maximale Raumgröße: Eine gute Orientierung für die Leistungsfähigkeit von Luftreinigern bietet auch die meistens vorhandene Angabe der maximal für das Gerät empfohlenen Raumgröße in m².
-
CADR-Wert: Der CADR-Wert ist eine Kennzahl für die Leistungsfähigkeit von Luftreinigern. CADR steht für Clean Air Delivery Rate (Luftreinigungskapazität). Diese wird unter Laborbedingungen in einem Raum mit ca. 30 m³ Raumluftvolumen für Pollen, Staub und Tabakrauch ermittelt. Wesentliche Einflussfaktoren auf die CADR sind die Filtereffizienz und der Luftstrom durch den bzw. die verbauten Filter. In der Theorie nimmt die Leistungsfähigkeit von Luftreinigern mit zunehmendem CADR-Wert zu. Viele Experten kritisieren die CADR-Testbedingungen jedoch als wenig praxisnah. So werden bei dem Test unter anderem keine Ultrafeinstaubpartikel und keine gasförmigen Schadstoffe wie Formaldehyd berücksichtigt.
-
Stromverbrauch: Der Stromverbrauch von Luftreinigern ist im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten wie Herd oder Waschmaschine in der Regel eher gering. So liegt die Leistungsaufnahme der Geräte selten über 250 Watt. Gerade wenn der Luftreiniger jedoch nahezu im Dauerbetrieb laufen soll, kann sich der Kauf eines besonders stromsparenden Geräts jedoch spürbar auf die Stromkosten auswirken.
-
Lautstärke: Das maximale Betriebsgeräusch von Luftreinigern ist ein weiteres wichtiges Kaufkriterium. Dies gilt besonders, wenn das Gerät in lärmsensiblen Bereichen wie Schlaf- oder Arbeitszimmer stehen soll. Hier sind Geräte mit einer maximalen Lautstärke von deutlich unter 25 dB(A) zu empfehlen. Bei den meisten Luftreinigern mit Ventilator ist die Lautstärke von der eingestellten Leistungsstufe abhängig und ein besonders leiser Betrieb wird nur in den niedrigen Stufen erreicht.
-
Anschaffungskosten: Bei den Anschaffungskosten für Luftreiniger gegen Formaldehyd herrscht eine sehr große Spreizung. Der Preis der Geräte hängt unter anderem von Filtertechnologie, Leistungsfähigkeit und Qualität ab. Es empfiehlt sich bei Luftreinigern generell auf Modelle renommierter Hersteller zu setzen. Außerdem kann die Beratung in einem herstellerunabhängigen Fachgeschäft eine wertvolle Hilfe sein.
-
Wartungs- und Reinigungskosten: Wie oft muss ein Luftreiniger professionell gewartet werden? Können Sie einfache Wartungsarbeiten kostengünstig selbst vornehmen? Was kosten Austauschfilter? Die Antworten auf diese Fragen sollten Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen.
-
Luftreiniger Formaldehyd Tests: Luftreiniger-Tests in Verbrauchermagazinen können ebenfalls eine Orientierungshilfe beim Kauf sein, wenn der Test auch den Parameter Formaldehyd umfasst.

Schon gewusst?
Regelmäßiges Lüften ist neben der Regulierung der Luftfeuchtigkeit auch eine wichtige Maßnahme zur Reduzierung von Schadstoffen wie Formaldehyd in der Raumluft.3 Viele wichtige Tipps zum richtigen Lüften erhalten Sie in unserem Ratgeber „Richtiges Lüften – so einfach funktioniert´s“.

89,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Speziell für Formaldehyd
✔️ Möbel, Kosmetika, Reiniger, Rauch
✔️ Moderne Pumpensammlung

Haftungsausschluss
Alle medizinischen Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig von uns aus den genannten Quellen zusammengetragen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen können wir nicht garantieren. Wenden Sie sich bei Beschwerden stets an einen Facharzt.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Gestis-Stoffdatenbank, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Formaldehyd. 2025.
2Vgl.: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Formaldehyd NIS-Nr.: 12. 2021.
3Vgl.: Bundesamt für Gesundheit (BAG, Schweiz): Formaldehyd in der Innenraumluft. 2010.
4Vgl.: Bundesamt für Gesundheit (BAG, Schweiz): Formaldehyd. 2018.
5Vgl.: Schadstoffberatung Tübingen: Spanplatten und andere Holzwerkstoffe. 2015.
6Vgl.: Umweltbundesamt: Formaldehyd. 2015.
7Vgl.: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Formaldehyd: Neue Einstufung als krebserzeugend. 2015.
8Vgl.: Umweltbundesamt: Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe. 2020.
9Vgl.: idw – Informationsdienst Wissenschaft, Pressemeldung Fraunhofer-Gesellschaft: Kohle reinigt Luft und Wasser. 1999.
10Vgl.: Chip.de: Neue Luftreiniger-Innovation eliminiert Viren und Bakterien effektiv. 2024.
11Vgl.: Digitale Bibliothek Thüringen: Heterogene photokatalytische Degradation von VOCs an trägerfixiertem Titandioxid. 2008.