Auf einen Blick
🚨 Das Risiko einer durch Asbest ausgelösten Krebserkrankung steigt vorrangig mit der Konzentration von Asbestfasern in der Luft und der Dauer, in der man dieser Belastung ausgesetzt ist.
🔍 10.000 Asbestfasern/m³ (Akzeptanzkonzentration) und 100.000 Asbestfasern/m³ (Toleranzkonzentration) sind die beiden Werte, anhand derer eine Belastung als gering, mittel oder hoch eingestuft wird.
🔬 Asbest befindet sich auch heute noch in vielen Häusern, weshalb verdächtiges Material unbedingt mit einem Asbesttest untersucht werden sollte!
Panikmache oder nicht? Wann ist Asbest gefährlich?
Asbest ist krebserregend und befindet sich nach wie vor in vielen Häusern in Deutschland – doch ab welcher Menge Asbestfasern in der Luft ist die Gefährdung so akut, dass gehandelt werden muss?
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, ab wann ein hohes Gesundheitsrisiko besteht und was Sie tun können, um die Gefährdung zu reduzieren.
Inhalt

Warum ist Asbest gefährlich?
Asbestfasern sind vom Körper nicht abbaubar und verbleiben beim Einatmen im Mesothel-Gewebe der Lunge. Dort provozieren sie durch kleinste Verletzungen eine fortwährende Wundheilung, bei welcher sich ständig neue Zellen teilen. Je häufiger dies passiert, desto eher kann bei diesem Teilungsprozess ein Tumor entstehen.1
Die Latenzzeit, bis eine durch Asbest verursachte Krankheit auftritt, beträgt im Durchschnitt rund 30 Jahre. Der Schwankungsbereich ist allerdings groß und reicht von 10 bis 60 Jahren.2
👉 In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu den gesundheitlichen Symptomen, die durch Asbest auftreten können.

Jeder Mensch atmet Asbestfasern ein
Wie andere Schadstoffe kommen Asbestfasern in geringer Menge überall in der Umgebung vor:
„Wir atmen täglich Asbestfasern ein [...]. Asbestfasern befinden sich überall in der Luft. In innerstädtischen Bereichen finden sich beispielsweise 50 bis 100 Asbestfasern pro m³, teilweise auch deutlich mehr.”
- Betriebsmediziner Bernhard Wilcke3
Hierdurch besteht jedoch keine akute Gefährdung. Das Krebsrisiko durch diese geringe Konzentration liegt weit unter dem Grenzwert der Technischen Regeln für Gefahrstoffe 910 von 10.000 Asbestfasern/m³. Unterhalb dieses Werts sieht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nur ein geringes Krebsrisiko – selbst bei dauerhafter Exposition am Arbeitsplatz.4

Ab welcher Menge ist Asbest gefährlich?
Theoretisch kann bereits eine einzige Faser Asbest Krebs auslösen.3 Eine hundertprozentige Vermeidung von Asbest ist jedoch unmöglich, da Asbestfasern selbst im Freien in sehr geringer Konzentration vorkommen.3
Besonders gefährdet sind Personen, die regelmäßig mit asbesthaltigen Materialien arbeiten. In Deutschland ist der Arbeitgeber bei solchen Tätigkeiten verpflichtet, die Menge an Asbestfasern pro Kubikmeter Luft zu bestimmen.4
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 910) unterscheiden zwei zentrale Grenzwerte:4
1) Akzeptanzkonzentration
Bei 10.000 Asbestfasern/m³ wird von der sogenannten Akzeptanzkonzentration gesprochen. Bei dieser Konzentration wird das Risiko für asbestbedingte Krebserkrankungen auf 4:100.000 geschätzt. Hierbei wird mit einer beruflichen Exposition von 40 Jahren gerechnet.
Das bedeutet: Von 100.000 Personen, die ihr gesamtes Arbeitsleben dauerhaft dieser Asbestkonzentration ausgesetzt sind, erkranken etwa 4 an einem asbestbedingten Krebs.
2) Toleranzkonzentration
Bei einer Konzentration von 100.000 Asbestfasern/m³ spricht man von der sogenannten Toleranzkonzentration. Bei dieser ist zu erwarten, dass etwa 4 von 1.000 Personen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren kontinuierlich dieser Belastung ausgesetzt sind, im Laufe ihres Lebens eine asbestbedingte Krebserkrankung entwickeln (Risiko 4:1.000).
Auf Grundlage der Akzeptanz- und Toleranzkonzentration unterscheiden die TRGS 910 drei Risikostufen:4
🟢 Geringes Risiko (unter 10.000 Asbestfasern/m³)
Liegt die gemessene Faserkonzentration unterhalb der Akzeptanzkonzentration (10.000 Asbestfasern/m³), handelt es sich nach den TRGS 910 um eine Hintergrundkonzentration. Die Notwendigkeit zusätzlicher Schutzmaßnahmen wird in diesem Bereich als gering eingestuft.
🟡 Mittleres Risiko (10.000 - 100.000 Asbestfasern/m³)
Dieser Bereich liegt zwischen der Akzeptanz- und der Toleranzkonzentration. Mit steigender Faserkonzentration wächst hier die Notwendigkeit, Schutzmaßnahmen einzuleiten. Dabei muss stets eine Abwägung zwischen Risikominimierung und sozioökonomischen Faktoren erfolgen.
🔴 Hohes Risiko (über 100.000 Asbestfasern/m³)
Wird die Toleranzkonzentration von 100.000 Asbestfasern/m³ überschritten, liegt ein hohes Risiko vor. In diesem Fall sind unverzüglich zusätzliche Maßnahmen erforderlich, bis die Belastung zumindest bis zum mittleren Risikobereich gesenkt wird. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen solchen Konzentrationen nur kurzfristig und ausschließlich unter strengen Schutzvorkehrungen ausgesetzt sein.5

Welche weiteren Risikofaktoren spielen eine Rolle?
Das Risiko einer Erkrankung hängt neben der Faserkonzentration vorwiegend von zwei Faktoren ab:6
- Expositionsdauer: Je länger jemand mit Asbest arbeitet, desto höher das Risiko. In Deutschland gelten die sogenannten „Asbestfaserjahre“: Ab einer Belastung von über 25 Faserjahren wird eine berufsbedingte Krebserkrankung durch Asbest als wahrscheinlich anerkannt.7
- Verwendeter Atemschutz: Die Verwendung geeigneter Atemschutzmasken reduziert die Anzahl eingeatmeter Fasern erheblich.
Nutzen Sie diesen Asbest-Risiko-Rechner, um Ihre persönliche Belastung einzuschätzen:

Wie kann ich die Asbestbelastung in meiner Wohnung testen?
Sie können den prozentualen Anteil von Asbest im Staub mit einem Asbesttest zu Selbermachen testen. Dadurch kann erkannt werden, ob eine hohe Belastung von Asbestfasern in der Raumluft vorliegt. Entnehmen Sie eine Staubprobe in Ihrer Wohnung und schicken Sie diese in unserem Test-Kit an unser Fachlabor.
Sie erhalten nach kurzer Zeit online Ihr Ergebnis auf unserem Kundenportal MyChecknatura. In Ihrem Ergebnisbericht erfahren Sie den genauen Anteil an Asbest in Ihrer Probe, um welche Art von Asbest es sich handelt sowie Informationen zu den Risiken.

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Materialtest auf Asbest
✔️ Nach VDI 3866 (5) REM-Analyse
✔️ Top-Nachweisgrenze: 1,0%

Schon gewusst?
Beim Entfernen von Spritzasbest können sich über 4 Millionen Fasern pro Kubikmeter Luft freisetzen. Daher werden bei Sanierungen von Spritzasbest spezielle Ganzkörperschutzausrüstungen und Atemgeräte benötigt.
👉 Mehr zu dem benötigten Arbeitsschutz im Umgang mit Asbest erfahren Sie in diesem Artikel: Asbest: Schutzkleidung und Atemschutz – was wird benötigt?

Häufige Fragen
Welche Art von Asbest ist am gefährlichsten?
Am gefährlichsten sind die Asbestarten Krokydolith und Amosit. Sie gelten als schädlicher als andere Asbestarten wie Aktinolith, Anthophyllit, Chrysotil und Tremolit.8
Wie lange bleibt Asbest nach Sanierungen in der Luft?
Asbestfasern sind sehr stabil und setzen sich nicht einfach ab. Ohne spezielle Reinigungsmaßnahmen kann eine dauerhafte Belastung bestehen bleiben, da Luftbewegungen Fasern immer wieder aufwirbeln. Daher werden bei Sanierungen staubmindernde Verfahren eingesetzt und die Luft anschließend mit Spezialgeräten gefiltert.
In welchen Gebäuden ist die Gefahr am größten?
Die größte Gefahr besteht in Gebäuden, die vor 1993 gebaut oder renoviert wurden. Bis zum Asbestverbot im Jahr 1993 fand der Stoff in mehr als 3.000 verschiedenen Produkten Verwendung. Besonders riskant sind Materialien, in denen Asbest schwach gebunden ist (z. B. Dämmstoffe), da hier leicht große Mengen an Fasern freigesetzt werden können. Dagegen geht von unbeschädigten, fest gebundenen Asbestprodukten nur ein vergleichsweise geringes Risiko aus.
👉 In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene asbesthaltige Materialien erkennen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Quellen und weitere Informationen
- Deutsche Krebsgesellschaft, 2018 - Asbestose und Mesotheliom
- Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2018 - Asbest
- Universität Bielefeld, 2008 - Keine bedeutsame Gesundheitsgefährdung durch Asbest
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025 - Technische Regeln für Gefahrstoffe 910
- Umweltministerium Baden-Württemberg, 2025 - Was sind hohe Asbestfaserkonzentrationen?
- Heiko Hofmann, 2025 - Expositions-Risiko-Rechner
- Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen, 2022 - Berufskrankheit durch Asbest. Die sog. 25 Faserjahre. Gibt es eine verlässliche Anzahl, wieviele Fasern eingeatmet wurden?
- Europäische Kommission – Asbest Gesundheitsschutz und Sicherheit