Wie riecht Schimmel? Wie Schimmelgeruch entfernen?
Teilweise macht sich Schimmel ohne sichtbare Anzeichen wie Schimmelflecken oder Verfärbungen durch seinen typischen modrigen Geruch bemerkbar. Wie lässt sich dieser genauer beschreiben? Wie entsteht der unangenehme Schimmelgeruch und mit welchen Mitteln kann dieser entfernt werden? Die Antworten und viele weitere Infos und Tipps zu Schimmelgeruch finden Sie in unserem nachfolgenden Praxis-Ratgeber (Stand Juni 2025).
Inhalt

Modrig, erdig – wie riecht Schimmel in der Wohnung?
Der Geruch von Schimmel kann am besten wie folgt beschrieben werden:
-
modrig
-
muffig
-
erdig
-
faulig (teilweise)
-
stechend (teilweise)
Das individuelle Geruchsempfinden bzw. die Geruchsempfindlichkeit können jedoch mitunter unterschiedlich ausgeprägt sein, sodass Schimmelgeruch teilweise verschieden wahrgenommen wird.1

Gewöhnung an Schimmelgeruch
Wie bei anderen Gerüchen auch, kann eine Gewöhnung an Schimmelgeruch stattfinden.2 So wird dieser in der eigenen Wohnung oft nach einiger Zeit nicht mehr wahrgenommen. Hinweise auf Schimmelgeruch kommen dann manchmal nur von Besuchern. Vielfach setzt sich Schimmelgeruch ebenso in der Kleidung fest, sodass der Geruch bei einem Gewöhnungseffekt unbemerkt an einem „haftet“ und man auf den Schimmelgeruch zum Beispiel am Arbeitsplatz angesprochen wird.

Wie entsteht der typische modrige Schimmelgeruch?
Schimmelgeruch entsteht durch die Freisetzung mikrobieller flüchtiger organischer Verbindungen durch die Schimmelpilze. Diese Verbindungen werden kurz „MVOC“ (mikrobiotical volatile organic compounds) genannt. MVOCs bestehen oft aus organischen Verbindungen wie Alkoholen, Estern und Ketonen. Ob Schimmelgeruch die individuelle Riechschwelle überschreitet, hängt unter anderem von der Konzentration der MVOCs ab. Diese kann in Innenräumen zwischen wenigen Nanogramm (ng) und mehreren hundert Nanogramm pro m³ Raumluft liegen.3 Die MVOC-Konzentration wird von Faktoren wie dem Ausmaß des Schimmelbefalls, der Schimmelart sowie der Raumbelüftung beeinflusst.
Wichtig zu wissen: Die für den Schimmelgeruch verantwortlichen MVOCs sind bei den üblicherweise in Innenräumen auftretenden Konzentrationen in der Regel nicht gesundheitsschädlich.3 Allerdings können Schimmelpilze, deren Sporen („Samen“ des Schimmels) oder einzelne Schimmelpilzpeptide und -Proteine zahlreiche gesundheitliche Beschwerden und Erkrankungen auslösen. Dazu zählen zum Beispiel die Schimmelpilzallergie und Infektionen.4 Viele weitere Infos zu dieser Thematik erhalten Sie in unserem Ratgeber „Kontakt mit Schimmel – Symptome & Gesundheitsrisiken, Behandlungsmöglichkeiten“.

Muffiger Geruch, aber kein Schimmel sichtbar?
Ein Schimmelbefall kann sich durch Schimmelgeruch bemerkbar machen, bevor dieser optisch zu erkennen ist. So „versteckt“ sich Schimmel mitunter zum Beispiel unter Bodenbelägen, hinter Verkleidungen, Tapeten und größeren Möbelstücken sowie in Isoliermaterialien. Matratzen und Polstermöbel schimmeln teilweise, auch ohne dass dies äußerlich klar zu erkennen ist. Die vom Schimmel abgesonderten Geruchsstoffe können selbst durch kleinste Ritzen oder Poren von den Schimmelherden in die Raumluft gelangen und werden so zu einem wichtigen Indiz für versteckten Schimmelbefall.

Versteckter Schimmel? Schimmelspürhunde können helfen
Wie bereits erwähnt, kann auch versteckter Schimmel Geruchsstoffe freisetzen. Für den Menschen ist es jedoch oft schwer bis unmöglich, die genaue Quelle des Geruchs auszumachen. Dies liegt daran, dass sich die Geruchsstoffe schnell in der Raumluft verteilen. Mitunter treten ebenso möglicherweise durch Schimmel oder deren Sporen ausgelöste gesundheitliche Beschwerden wie allergische Symptome (Schimmelpilzallergie) oder Atembeschwerden verstärkt in Innenräumen auf. Bei sichtbarem Schimmel können dann die Schimmelherde beseitigt und die körperlichen Reaktionen beobachtet werden. Handelt es sich bei den Ursachen für die Beschwerden jedoch eventuell um versteckte Schimmelherde, ist dies nicht so einfach möglich.
Speziell ausgebildete Schimmelspürhunde können unter anderem bei den oben geschilderten „Indikationen“ oft eine große Hilfe sein. Die Hunde spüren mit ihrem feinen Geruchssinn zum Beispiel nicht sichtbare Schimmelherde hinter Verkleidungen unter Fußböden oder Tapeten auf. Ist der Schimmelbefall lokalisiert, kann eine gezielte Beseitigung bzw. Sanierung erfolgen. Außerdem können Schimmelspürhunde beispielsweise ebenso zur Kontrolle nach Schimmelsanierungen, Wasserschäden oder im Rahmen eines Gebäudechecks (z. B. vor Hauskauf) eingesetzt werden.5
Wichtig zu wissen: Schimmelspürhunde können, im Gegensatz zu unseren Schimmeltests (siehe unten), in der Regel keine einzelnen Schimmelpilzgattungen („Arten“) unterschieden bzw. diese anzeigen. Zumindest gibt es dafür nach unseren Recherchen keine gesicherten Erkenntnisse.

Schimmelgeruch in Innenräumen entfernen – Methoden und Hausmittel
Bevor Sie den Geruch von Schimmel in Innenräumen bekämpfen, sollte immer zuerst der für den Geruch ursächliche Schimmelbefall beseitigt werden. Ansonsten wird sich Schimmelgeruch selbst mit den besten Methoden nicht dauerhaft entfernen lassen. Zur Bekämpfung von Schimmelgeruch gibt es unter anderem die folgenden Möglichkeiten:
-
Lüften: Gründliches Lüften ist die einfachste Methode, um muffigen Schimmelgeruch in Räumen loszuwerden. Allerdings reicht Lüften zur Beseitigung von hartnäckigen Schimmelgerüchen oft nicht aus. Insbesondere dann, wenn sich diese in Materialien wie Teppichböden oder Kleidung festgesetzt haben. Wie Sie durch optimales Heizen und Lüften Schimmelbildung vermeiden und Heizkosten sparen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Richtig heizen und lüften – Weniger Kosten und Schimmel!“
-
Essig: Essig kann Schimmelgerüche teilweise neutralisieren. Stellen Sie dazu eine Schüssel mit einer Mischung von 1 Teil Essig (Tafelessig, 5 % Säure) und 2 Teilen Wasser im Raum auf. Bei intensiverem Schimmelgeruch können Sie den Essig auch unverdünnt verwenden.
-
Kaffeepulver: Ähnlich wie Essig kann ebenso Kaffeepulver unangenehme Gerüche bekämpfen. Stellen Sie dazu mehrere Untertassen mit Kaffeepulver an verschiedenen Stellen in dem betroffenen Raum auf.
-
Raumdeos: Raumdeos können Schimmelgerüche teilweise überdecken. Allerdings sind einzelne Duft- oder Zusatzstoffe der Produkte mitunter Auslöser von zum Beispiel Allergien, Hustenreiz, Asthmaanfällen und Kreislaufproblemen.6 Der Einsatz von Raumdeos und anderen Duftprodukten ist also kritisch zu sehen.
Tipp: Was Sie bei einer Schimmelsanierung beachten sollten, erfahren Sie hier: „Schimmelsanierung – Der komplette Leitfaden für Betroffene“.

Kleidung, Plastik oder Kühlschrank mit Schimmelgeruch?
Häufig sind größere Schimmelherde in Innenräumen oder an der Bausubstanz (Wände, Isolierungen etc.) Ursachen für wahrnehmbaren Schimmelgeruch in Wohnungen und Häusern. Schimmelgeruch kann aber zum Beispiel auch Kleidung, Plastikgegenstände oder den Kühlschrank betreffen:
-
Kleidung: Oft setzt sich Schimmelgeruch in der Kleidung fest. Mit einer Wäsche bei 60 °C und Vollwaschmittel kann der Schimmelgeruch hier meist deutlich reduziert werden – wenn die Kleidung dafür geeignet ist. Weiterhin entfernen Waschgänge bei hohen Temperaturen und mit bleichmittelhaltigem Waschmittel (Vollwaschmittel) geruchsbildende Biofilme in der Waschmaschine. Wie Sie Kleidung von Schimmel befreien, erfahren Sie hier: „Schimmel aus Kleidung entfernen in nur 4 Schritten!“.
-
Plastik: Plastik neigt mitunter dazu, Schimmelgeruch anzunehmen. Spülmaschinengeeignetes Plastikgeschirr wird in der Spülmaschine meist von Schimmel und Schimmelgeruch befreit. Für andere Kunststoffgegenstände ist Alkohol mit einem Alkoholanteil von 70 bis 80 % (Achtung Dämpfe!) meist ein gutes Mittel zur Bekämpfung von Schimmel- und Schimmelgeruch. Weiteren Infos zur Beseitigung von Schimmel auf Plastik erhalten Sie hier: „Schimmel auf Plastik entfernen – Anleitung, Hausmittel, Hintergrundinfos“.
-
Kühlschrank: Verschimmelte Lebensmittel und Dichtungen können den Kühlschrank schnell nach Schimmel riechen lassen. Eine Schale mit Backpulver oder Kaffeepulver im Kühlschrank zu deponieren, kann hier Abhilfe schaffen. Allerdings sollte auch im Kühlschrank eine gründliche Schimmelentfernung vor der Beseitigung des Schimmelgeruchs erfolgen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu enthält unser Ratgeber „So entfernen Sie Schimmel im Kühlschrank – In 7 einfachen Schritten erklärt“.

Schon gewusst?
Der Geruch von Schimmel kann von Schimmelart zu Schimmelart sowie innerhalb der unterschiedlichen Stoffwechselphasen des Schimmels variieren. Es wird davon ausgegangen, dass ca. 1 Million Schimmelpilz-Spezies existieren.7 Detaillierte Untersuchungen zum Geruch einzelner Schimmelspezies wurden nach unseren Recherchen bisher noch nicht durchgeführt. Diese würden wohl wegen der recht bescheidenen Riechfähigkeit des Menschen (z. B. im Vergleich zum Hund) auch keine praktische Relevanz haben. In der Regel liefern jedoch die oben genannten Geruchsnoten einen relativ guten Hinweis auf Schimmel.

Undefinierbarer Geruch in der Wohnung durch Schimmel? Schimmelpilztests verschaffen Klarheit!
Tritt plötzlich ein komischer Geruch im Zimmer auf oder riecht vielleicht die ganze Wohnung muffig? Dann kann, wie in diesem Ratgeber beschrieben, Schimmel die Ursache sein. Einen „Schimmel-Geruchstest“ bieten wir nicht an. Allerdings können Sie mit dem Schimmeltest Raumluft prüfen lassen, ob Ihre Raumluft mit erhöhten Konzentrationen von Schimmelpilzsporen belastet ist. Das Testergebnis hilft Ihnen bei der Einschätzung, ob eventuell auftretende „Schimmelgerüche“ wirklich auf Schimmel zurückzuführen sein könnten. Mit unserem Schimmeltest Abklatsch lassen sich einzelne schimmelverdächtige Stellen auf verschiedensten Materialien und Gegenständen auf Schimmel testen. Bei beiden Tests werden auch die Schimmelpilzgattungen („Schimmelpilzarten“) bestimmt. Dies ist sinnvoll, da sich das gesundheitliche Risikopotenzial der einzelnen Schimmelpilzgattungen teilweise stark unterscheidet.
Die Probenahme für die Tests können Sie mit Hilfe der leicht verständlichen Anleitung ganz einfach selbst vornehmen. Nach Einsendung per Post erfolgt die Testanalyse in unserem spezialisierten Partnerlabor. Das verständlich aufbereitete Testergebnis ist nach kurzer Zeit über Ihren persönlichen Bereich bei MyChecknatura abrufbar.

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler

Haftungsausschluss
Alle medizinischen Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig von uns aus den genannten Quellen zusammengetragen. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen können wir nicht garantieren. Wenden Sie sich bei Beschwerden stets an einen Facharzt.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Spektrum der Wissenschaft: Jeder Mensch hat eine komplett eigene Geruchswelt. 2015.
2Vgl.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung: Geruch. 2025.
3Vgl.: UVS Umweltanalytik: Störender Geruch nach Schimmel in Innenräumen. 2025.
4Vgl.: Pharmazeutische Zeitung: Schimmel, gefährlicher Hausgenosse. 2012.
5Vgl.: Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.: Allgemeines zum Schimmelspürhund. 2025.
6Vgl.: Deutscher Allergie- und Asthmabund: Wenn Duft krank macht. 2024.
7Vgl.: Allergie Informationsdienst Helmholtz Zentrum: Schimmelallergie. 2019.