Das wichtigste auf einen Blick
☠️ 2019 standen 950.000 Todesfälle weltweit mit dem Bakterium E. coli in Verbindung. Für gesunde Menschen in Westeuropa läuft eine Infektion jedoch meist symptomarm ab.
🚨 Die häufigsten Erkrankungen, die durch E. coli ausgelöst werden, sind Entzündungen der Harnwege sowie Darminfektionen.
✅ Schützen Sie sich vor allem durch die Vermeidung roher tierischer Lebensmittel sowie Reste von tierischen und menschlichen Fäkalien durch entsprechende Hygiene.
Haftungsausschluss: Für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen können wir nicht garantieren. Suchen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden stets einen spezialisierten Arzt auf – Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar und ersetzt keinen Arztbesuch!
E. coli-Infektion – Wie gefährlich ist Escherichia coli?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Ursachen für eine Infektion mit E. coli, weisen auf mögliche Erkrankungen hin und geben Ihnen Tipps, um sich vor dem Erreger zu schützen.
Inhalt
Was sind E. coli-Bakterien?
E. coli (Escherichia Coli) sind stäbchenförmige Bakterien, die natürlich im Darm von Menschen und Tieren vorkommen. E. coli-Bakterien, die beim Menschen Krankheiten auslösen können, werden nach dem Infektionsschutzgesetz unter dem Begriff EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) zusammengefasst.1
Welche Krankheiten können durch E. coli ausgelöst werden?
E. coli kann beim Menschen eine Reihe von verschiedenen Infektionen verursachen:2
- Harnwegsinfektionen
- Infektionen des Verdauungstrakts
- Prostatainfektionen
- Beckenentzündungen
- Infektionen der Gallenblase
- Wundinfektionen
- Infektionen an Druckgeschwüren
- Fußinfektionen bei Diabetikern
- Lungenentzündungen
- Hirnhautentzündungen bei Neugeborenen
- Blutinfektionen
950.000 jährliche Todesfälle durch E. coli
Im Jahre 2019 starben nach Schätzungen des Institutes for Health Metrics and Evaluation etwa 950.000 Personen an einer Infektion, die mit E.coli in Verbindung stand. Jedoch sind tödliche Verläufe infolge einer Infektion mit E.coli in Westeuropa deutlich seltener als im globalen Durchschnitt. So gab es in Westeuropa im Jahr 2019 52 Todesfälle in Verbindung mit E. coli pro 100.000 Einwohner, während in Subsahara-Afrika der Durchschnitt bei 230 Todesfällen pro 100.000 Einwohnern lag.3
Was sind die häufigsten Erkrankungen?
Die häufigste Infektion, die durch E. coli verursacht wird, ist der Harnwegsinfekt. Die Symptome sind hier in der Regel erschwertes Wasserlassen, häufiger Harndrang sowie Schmerzen im Unterbauch und beim Wasserlassen.4
Bei einer EHEC-Infektion des Verdauungstrakts verläuft die Erkrankung für die meisten Menschen symptomarm. Die häufigsten Symptome sind hier wässrige Durchfälle, Übelkeit und Bauchschmerzen.5
Was sind die Gründe für eine Infektion durch E.coli?
Am häufigsten treten Infektionen durch E. coli auf, wenn unbehandelte tierische Lebensmittel verspeist werden. Dies kann zum Beispiel nicht ausreichend gekochtes Fleisch oder nicht pasteurisierte Milch sein. Auch Lebensmittel wie Joghurt, Salami, Käse, rohes Gemüse und nicht pasteurisierte Säfte wurden in der Vergangenheit als Ursache für Infektionen gefunden.6
Weitere mögliche Infektionsursachen:6
- unsachgemäße Schlachtungen
- Kontakt mit Tieren
- Kontakt mit Fäkalien (z. B. über Dünger)
- Übertragung von Mensch zu Mensch
EHEC-Übertragung von Mensch-zu-Mensch
Die Übertragung von Mensch-zu-Mensch erfolgt über eine Schmierinfektion. Bei dieser werden kleine Reste von Stuhl über die Hände weitergegeben und können so letztlich in den Mund eines anderen Menschen gelangen. Die Übertragung kann dabei entweder von Hand-zu-Hand stattfinden oder durch das Berühren verunreinigter Gegenstände (z. B. Türklinken von Toiletten).7
Wie kann man sich vor E. coli schützen?
Das österreichische Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt die folgenden Hygienemaßnahmen:6
✅ rohe, tierische Lebensmittel im Kühlschrank lagern
✅ leicht verderbliche Lebensmittel im Kühlschrank lagern
✅ rohes Gemüse vor dem Verzehr waschen
✅ rohe Lebensmittel getrennt aufbewahren
✅ nach Umgang mit Lebensmitteln Flächen und Hände reinigen
✅ besonders Fleisch gut durchkochen (mind. 10 Min bei 70 Grad)
✅ Hände nach Kontakt mit Tieren mit Seife waschen
✅ Nahrungsmittel außerhalb von Tierkontaktzonen essen
Coli-Bakterien im Leitungswasser
In alten oder defekten Leitungen im Haus kann es über die Zeit zu einer Bildung von Biofilmen an der Innenseite der Rohrleitungen kommen. An diesen können sich Bakterien stark vermehren und so letztlich in das Trinkwasser gelangen. Bis zu Ihrem Hausanschluss hat das Leitungswasser in Deutschland jedoch meist eine hervorragende Qualität:
Coli-Bakterien dürfen nicht im Trinkwasser vorkommen!
Coli-Bakterien dürfen nach der deutschen Trinkwasserverordnung nicht in Leitungswasser nachweisbar sein. Dies wird durch regelmäßige Tests der Wasserversorger auf coliforme Keime gewährleistet. Coliforme Keime gehören dabei zu den sogenannten Indikatorkeimen. Sobald Kolonien von coliformen Keimen nachgewiesen wurden, muss davon ausgegangen werden, dass sich weitere, nicht getestete Keime im Wasser befinden.
👉 In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Coli-Bakterien in das Leitungswasser gelangen und was Sie dagegen tun können.
Testen Sie jetzt Ihr Leitungswasser auf E. coli und coliforme Keime!
Mit unseren Wassertests können Sie Ihr Leitungswasser auf E. coli, coliforme Keime und viele weitere Schadstoffe überprüfen lassen. Sie bestellen hier Ihr Test-Kit, nehmen selbst die Wasserprobe und schicken diese an unser Fachlabor. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie online Ihr Ergebnis mit genauen Erklärungen zu allen untersuchten Parametern.
Dies sind unsere beliebtesten Analysen für die Testung von E. coli:
- Wassertest Bakterien: Der optimale Test, um sich eine Übersicht über den hygienischen Zustand Ihres Wassers zu verschaffen. Unser Fachlabor untersucht Ihre Wasserprobe auf E. coli, coliforme Keime und die Gesamtkeimzahl bei 22 und 36 °C.
- Wassertest Komplett: Dies ist mit Abstand unser meistverkaufter Test. Hier testet unser Labor auf dieselben Keime wie beim Wassertest Bakterien und untersucht das Wasser zusätzlich noch auf Schwermetalle und Mineralien.
- Wassertest Komplett Plus: Dies ist unser umfangreichster Test. Unser Labor testet auf alle Schadstoffe, die auch unser Wassertest Komplett untersucht. Zusätzlich wird ein Test auf Legionellen durchgeführt. Legionellenprüfungen empfehlen wir vor allem bei Immobilien, bei denen das Wassersystem über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wurde.
✔️ Gesamtkeimzahlen
✔️ Coliforme Keime inkl. E. coli
✔️ Umfangreicher Test
✔️ Schwermetalle & Mineralstoffe
✔️ Bakterien inkl. E. coli
✔️ Kombi-Analyse
✔️ Komplett-Test inkl. Legionellen
✔️ Für Immobilien geeignet
Häufige Frage zu der Infektion mit E. coli
Wie lange ist die Inkubationszeit?
Nach dem Robert Koch Institut (RKI) beträgt die Inkubationszeit etwa 2 - 10 Tage (im Durchschnitt 3 - 4 Tage).1
Wie lange besteht eine Ansteckungsgefahr von Mensch-zu-Mensch?
Die Dauer, in der die Keime im Stuhl ausgeschieden werden, kann einige Tage bis hin zu über einem Monat betragen. Die Konzentration von EHEC-Bakterien, die ausgeschieden werden, nimmt nach dem Ende der Erkrankung stark ab, sodass das Übertragungsrisiko in dieser Zeit immer geringer wird.1
Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko in öffentlichen Schwimmbädern?
In deutschen Schwimmbädern besteht laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung keine Gefahr, sich mit EHEC im Wasser zu infizieren. Grund dafür ist das Chlor, welches die Bakterien sicher abtötet. Ein erhöhtes Risiko besteht dagegen in sämtlichen Gewässern, die mit Fäkalien von Tieren verschmutzt sind.7
Quellen und weitere Informationen
- Robert Koch Institut, 2011 - EHEC-Erkrankung
- Bush, 2024 - Escherichia-coli-Infektionen
- Institute for Health Metrics and Evaluation, 2022 - Einer von acht Todesfällen im Jahr 2019 steht im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen – der zweithäufigsten Todesursache weltweit
- Machetanz, 2017 - Nitrit
- Tiefenböck, 2021 - EHEC
- Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2024 - E. coli Infektionen (VTEC, STEC, EHEC)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2018 - EHEC