Wassertest Blei: Wir klären Ihre Fragen zur Probenahme

Welches Gefäß kann ich für die Probenahme meiner Bleianalyse verwenden?
In Ihrem Test-Kit ist ein Gefäß enthalten, welches speziell für die Entnahme Ihrer Probe vorgesehen ist. Dieses Gefäß ist sauber und frei von jeglichen Verunreinigungen. Es handelt es sich um ein speziell für Wasseranalysen geeignetes Gefäß. Unter anderem ist es zum Beispiel wichtig, dass diese Gefäße keinerlei Stoffe in die Wasserprobe abgeben, welche das Analyseergebnis verfälschen würden. Bitte benutzen Sie ausschließlich das im Test-Kit beigelegte Gefäß für Ihre Probenahme.

Wie viel Wasser sollte ich für meine Bleianalyse sammeln?
Bitte befüllen Sie das im Test-Kit enthaltene Probengefäß randvoll mit kaltem Wasser. Diese Probenmenge reicht aus, um eine exakte Laboranalyse durchzuführen.

Muss ich das Test-Kit sofort nach der Probenahme versenden?
Ja, um die Genauigkeit der Analyse zu gewährleisten, sollten Sie das Test-Kit so schnell wie möglich nach der Probenahme versenden. Führen Sie die Probenahme bestenfalls am Anfang der Woche durch

Was mache ich, wenn ich die Probe verschüttet habe?
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice für ein Ersatzgefäß oder ein neues Test-Kit.

Wie verpacke ich die Probe sicher für den Versand?
Nutzen Sie den mitgelieferten Rücksendeumschlag und stellen Sie sicher, dass das Gefäß fest verschlossen ist, um Auslaufen zu vermeiden.

Aus welchem Wasserhahn oder welcher Stelle sollte ich die Probe entnehmen?
Entnehmen Sie die Wasserprobe idealerweise aus der Entnahmestelle, an der Sie das Wasser am häufigsten konsumieren. Dies stellt sicher, dass die Analyse die Wasserqualität widerspiegelt, die Sie täglich nutzen.

Was ist wenn mir das Gefäß oder der Deckel auf den Boden gefallen ist?
Wenn das Gefäß oder der Deckel auf den Boden gefallen ist, verwenden Sie das Gefäß bitte nicht mehr zur Probenahme. Es könnten Bakterien oder andere Verunreinigungen in das Gefäß gelangt sein, die das Testergebnis verfälschen könnten. Bitte informieren Sie uns kurz per E-Mail, und wir senden Ihnen umgehend ein neues Gefäß für die Probenahme zu.

Was mache ich, wenn das Test-Kit beschädigt ist?
Wenn das Test-Kit beschädigt ist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Wir senden Ihnen umgehend ein neues Test-Kit zu.

Benötige ich spezielle Ausrüstung oder Vorkenntnisse?
Nein, Sie benötigen keine Vorkenntnisse oder spezielle Ausrüstung. Alle erforderlichen Utensilien sind im Test-Kit enthalten. Eine ausführliche Anleitung zur Probenahme liegt ebenfalls bei. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Gibt es eine spezielle Technik, die ich beim Sammeln der Wasserprobe anwenden sollte?
Ja, wir empfehlen Ihnen eine spezielle Probenahmestrategie in der Anleitung Ihres Produkts. Diese Probenahmestrategie ist speziell darauf ausgelegt, Ihre Hausinstallationen auf Rückstände von Blei zu untersuchen. Um die Probenahme Schritt für Schritt nachzuvollziehen, gehen Sie gerne zum nächsten Punkt 4. im FAQ.

Wie genau entnehme ich die Wasserprobe für meine Bleianalyse?
Hier wird bald ein Probenahmevideo entstehen.

Zu welcher Tageszeit sollte die Wasserprobe für eine Bleianalyse entnommen werden?
Wir empfehlen die Wasserprobe morgens zu entnehmen, nachdem das Wasser über Nacht in den Leitungen gestanden hat. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich Blei im Wasser angesammelt hat und dieses (falls vorhanden) im Labor nachgewiesen werden kann.

Wie schnell muss die Wasserprobe nach der Entnahme analysiert werden?
Die Wasserprobe sollte idealerweise am Tag der Probenahme noch versendet werden.

Mein Probenahmegefäß wurde erst mit Wasser befüllt, welches nun doch nicht eingesendet werden soll. Darf ich dieses Gefäß nochmals für das „richtige“ Wasser (die eigentliche Probe) nutzen?
Um diese Frage zu beantworten, gibt es einige Dinge zu beachten:
Wenn die gesetzlichen Regelungen der Trinkwasserverordnung beachtet werden sollen, dann kann man ein bereits gefülltes Gefäß nicht mit anderem Wasser nochmals befüllen. Es könnten Restbestände der alten Probe noch im Gefäß vorhanden sein, die sich auf das Analyseergebnis auswirken.
Wenn die Probenahme zur Eigenkontrolle angedacht ist, dann kann man selbst abwägen, ob man diese mögliche leichte Beeinflussung in Kauf nehmen möchte. Die Restmenge der alten Probe nimmt ca. 1/500 ein, sofern Sie möglichst viel Restwasser entfernen.
Sollten Sie die Probe so nehmen, achten Sie darauf, dass Sie das Restwasser der alten Probe durch Schwenken (Öffnung nach unten) aus dem Probengefäß schütteln. Nehmen Sie keine Tücher oder andere Dinge, um das Restwasser aus dem Röhrchen zu entfernen.
Sollten Sie ein neues Gefäß benötigen, so schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit Nennung Ihrer Proben-ID, Rechnungsnummer und Adresse an: info@checknatura.de.
Wir senden Ihnen dann ein neues Probengefäß kostenfrei zu. Bitte haben Sie Verständnis, dass es bis zu 7 Tagen dauern kann, bis die Sendung bei Ihnen eintrifft.