Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet

Haarmineralanalyse: Haaranalyse für Ihr Pferd

Produktinformationen "Haarmineralanalyse: Haaranalyse für Ihr Pferd"

Mineralstoffhaushalt zuverlässig erfahren

Mit unserer Haarmineralanalyse für Pferde erhalten Sie eine fundierte Laboruntersuchung, die Ihnen einen umfassenden Einblick in den Mineralstoffhaushalt und mögliche Belastungen Ihres Pferdes bietet. Die Probenentnahme ist unkompliziert: Entnehmen Sie einfach etwas Mähnen- oder Schweifhaar und senden Sie die Probe an unser Labor. Schon nach wenigen Tagen erhalten Sie einen übersichtlichen Bericht mit allen wichtigen Ergebnissen und Empfehlungen. So können Sie gezielt auf Nährstoffdefizite oder -überschüsse reagieren und die Gesundheit Ihres Pferdes langfristig fördern. Die Analyse ist völlig stressfrei und schmerzlos für Ihr Tier. Unterstützen Sie das Wohlbefinden Ihres Pferdes – jetzt Haarmineralanalyse beauftragen!

Frau informiert sich am Laptop, über die Vorteile von Checknatura

Ihre Vorteile 

Gezielt füttern – Erkennen Sie gezielt Mineralstoffmängel oder -überschüsse und passen Sie die Fütterung optimal an die Bedürfnisse Ihres Pferdes an.

Rasche und verlässliche Auswertung – Sie erhalten Ihren detaillierten Analysebericht innerhalb kurzer Zeit.

Einfache Probenentnahme – Die Haarprobe kann stressfrei und ohne großen Aufwand direkt im Stall entnommen werden.

Nachhaltige Gesundheitsvorsorge – Unterstützen Sie die langfristige Gesundheit Ihres Pferdes, ohne belastende Eingriffe oder Medikamente.

Professionelle Laboruntersuchung – Analyse von 30 wichtigen Parametern durch erfahrene Spezialisten für eine fundierte Auswertung.

Ein Paket mit einem Aufkleber von Checknatura.

Das ist im Preis enthalten

🧪 Test-Set zur Haarprobenentnahme – Sie erhalten alles, was Sie benötigen, um unkompliziert und hygienisch eine Haarprobe Ihres Pferdes zu entnehmen.

🧪 Fachgerechte Laboranalyse – Untersuchung von 30 wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und möglichen Schadstoffen.

🧪 Ausführlicher Analysebericht – Sie bekommen eine übersichtliche Auswertung aller gemessenen Werte, deren Bedeutung für die Gesundheit Ihres Pferdes und Korrekturempfehlungen.

🧪 Persönliche Empfehlungen – Konkrete Hinweise zur Optimierung der Fütterung und Versorgung, abgestimmt auf die individuellen Ergebnisse Ihres Pferdes.

🧪 Schnelle Bearbeitung – Ihr Ergebnisbericht liegt in der Regel bereits wenige Tage nach Probeneingang vor.

In einem Labor wird eine Analyse mit einem Mikroskop durchgeführt

Das wird untersucht:

Unsere Haarmineralanalyse bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Mineralstoffe, Spurenelemente und potenziell schädliche Elemente im Organismus Ihres Pferdes. Im Labor werden insgesamt 30 Parameter geprüft, die für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden eine zentrale Rolle spielen:

Mineralstoffe:
✔Kalium ✔Natrium ✔Calcium ✔Phosphor ✔Magnesium

Wichtige Spurenelemente:
✔Eisen ✔Mangan ✔Zink ✔Kupfer ✔Selen ✔Cobalt ✔Molybdän ✔Zinn

Ultraspurenelemente und weitere Elemente:
✔Vanadium ✔Chrom ✔Strontium ✔Lithium ✔Bor ✔Bismut ✔Barium ✔Silicium

Toxische Elemente:
✔Aluminium ✔Blei ✔Nickel ✔Arsen ✔Quecksilber ✔Cadmium ✔Thallium ✔Palladium ✔Silber

So einfach funktioniert die Haarmineralanalyse für Pferde

Nummer 1 Icon

Testset bestellen

Bestellen Sie das Testkit für die Haarmineralanalyse für Pferde hier bei uns im Online-Shop.

Nummer 2 Icon

Probenentnahme

Entnehmen Sie eine kleine Menge sauberes Mähnen- oder Schweifhaar (ca. 1 gehäufter Teelöffel). Die Entnahme ist einfach, schmerzfrei und kann jederzeit erfolgen.

Nummer 3 Icon

Einsendung 

Senden Sie die Haarprobe an unser spezialisiertes Tierlabor.

Nummer 4 Icon

Laboranalyse

 Die Probe wird mit moderner Labordiagnostik nach dem aktuellen Stand der Technik analysiert.

Nummer 5 Icon

Ergebnis online erhalten

Innerhalb weniger Tage erhalten Sie über Ihr persönliches Kundenportal MyChecknatura einen ausführlichen Bericht mit allen Messwerten und klaren Empfehlungen.

Ihr persönliches Kundenportal

Nach Abschluss der Haarmineralanalyse stellen wir Ihnen den ausführlichen Ergebnisbericht sicher und bequem in Ihrem geschützten MyChecknatura Kundenportal zur Verfügung. Ihre Daten sowie die Gesundheit Ihres Pferdes bleiben dabei selbstverständlich vertraulich und geschützt.

Als zusätzlichen Service erhalten Sie innerhalb unseres Kundenportals die Vergleichsfunktion. Hier können Sie die Resultate Ihrer Haarmineralanalysen sowie einzelne Messwerte über die Jahre hinweg nachvollziehen und vergleichen. So behalten Sie die Entwicklung der Mineralstoffversorgung und mögliche Veränderungen im Gesundheitszustand Ihres Pferdes jederzeit im Blick.

Ein aufgeklappter Laptop, der die Startseite des MyChecknatura Kundenportals zeigt.

Unsere Checknatura-Expert:innen für Pferdegesundheit meinen


Checknatura-Experte für Pferde und Pferdegesundheit

Viele Pferdebesitzer verlassen sich bei der Fütterung auf Standardrationen – doch jedes Pferd hat einen individuellen Bedarf an Mineralstoffen und Spurenelementen. Eine Haarmineralanalyse liefert präzise Informationen über die tatsächliche Versorgungslage und mögliche Belastungen durch Schadstoffe. Nur wenn Defizite oder Überschüsse gezielt erkannt werden, lassen sich Fütterung und Management optimal anpassen. So unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Pferdes nachhaltig und beugen ernährungsbedingten Problemen rechtzeitig vor.

Checknatura-Experte für Pferde und Pferdegesundheit

Viele Pferdebesitzer verlassen sich bei der Fütterung auf Standardrationen – doch jedes Pferd hat einen individuellen Bedarf an Mineralstoffen und Spurenelementen. Eine Haarmineralanalyse liefert präzise Informationen über die tatsächliche Versorgungslage und mögliche Belastungen durch Schadstoffe. Nur wenn Defizite oder Überschüsse gezielt erkannt werden, lassen sich Fütterung und Management optimal anpassen. So unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Pferdes nachhaltig und beugen ernährungsbedingten Problemen rechtzeitig vor.

Unser Versprechen an Sie

Frau führt eine Analyse im Labor durch

Modernste Labordiagnostik

Ihre eingesandte Haarprobe wird mit fortschrittlichen Analyseverfahren und nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden untersucht. So gewährleisten wir exakte und zuverlässige Ergebnisse für Ihr Pferd.

Ein älterer Herr sieht sich am Laptop sein Aanalyse-Ergebnis an.

Übersichtlicher Ergebnisbericht

Ihr Analysebericht zeigt Ihnen klar und verständlich, wie Ihr Pferd mit Mineralstoffen, Spurenelementen und möglichen Schadstoffen versorgt oder belastet ist. Anhand der Ergebnisse können Sie gezielt die Fütterung und das Management anpassen, um die Gesundheit Ihres Pferdes optimal zu unterstützen.

Beispiel für einen Mitarbeiter des Kundenservice von Checknatura

Servicegarantie

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb sind wir Mitglied bei Verbraucherschutz.de und bieten Ihnen zusätzlich den Trusted Shops-Käuferschutz für einen sicheren und sorgenfreien Einkauf. Unser engagiertes Serviceteam steht Ihnen jederzeit für Fragen rund um die Haarmineralanalyse und den Bestellprozess zur Verfügung.

Analyse-Icon

Haarmineralanalyse beim Pferd: Warum ist eine gezielte Mineralstoffanalyse sinnvoll?

Die Haarmineralanalyse liefert die wissenschaftliche Grundlage für eine individuelle und nachhaltige Gesundheitsvorsorge bei Pferden. Statt Standard-Fütterung oder pauschalen Ergänzungen ermöglicht die Analyse eine gezielte Beurteilung des tatsächlichen Mineralstoff- und Spurenelementestatus.

Durch die Laboruntersuchung der Haarprobe werden Mängel, Überschüsse und mögliche Schadstoffbelastungen präzise erkannt. So können Sie gezielt nur dann Futterergänzungen oder Anpassungen vornehmen, wenn wirklich ein Bedarf besteht – ein Ansatz, der in der modernen Pferdemedizin als evidenzbasierte Nährstoffversorgung gilt.

Dieses Vorgehen verhindert nicht nur Über- oder Unterversorgung, sondern schont auch den Stoffwechsel und das Verdauungssystem Ihres Pferdes. Pauschale Fütterungsstrategien können langfristig zu Ungleichgewichten führen, während eine bedarfsgerechte Versorgung die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Immunsystem optimal unterstützt.

Ein weiterer Vorteil: Die Haarmineralanalyse zeigt auch schleichende Belastungen durch Umweltgifte oder Schwermetalle frühzeitig auf, sodass Sie rechtzeitig gegensteuern können.

Vorteile der gezielten Haarmineralanalyse auf einen Blick:

Individuelle Versorgung: Sie erkennen genau, welche Mineralstoffe und Spurenelemente Ihr Pferd benötigt – und welche nicht.

Schonung des Organismus: Sie vermeiden unnötige Futterzusätze und entlasten so den Stoffwechsel und die Verdauung.

Langfristige Gesundheit: Durch eine passgenaue Fütterung und das frühzeitige Erkennen von Belastungen fördern Sie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes.

Kostenersparnis: Sie investieren gezielt in das, was Ihr Pferd wirklich braucht, und vermeiden unnötige Ausgaben für überflüssige Ergänzungsfuttermittel.

Setzen Sie auf eine moderne, individuelle Gesundheitsvorsorge – mit der Haarmineralanalyse für Ihr Pferd.

Analyse-Icon

Warum ist es wichtig, den Mineralstoffhaushalt Ihres Pferdes zu kennen?

Der Gesundheitszustand Ihres Pferdes hängt maßgeblich davon ab, wie ausgewogen und bedarfsgerecht es mit Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt ist. Unterschiedliche Mängel oder Überschüsse können sich auf zahlreiche Organe und Körpersysteme auswirken – von der Muskulatur über den Stoffwechsel bis hin zum Immunsystem.

Ein Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt kann vielfältige Folgen haben:

  • Calcium- oder Phosphormangel kann die Knochenstabilität beeinträchtigen und das Risiko für Lahmheiten erhöhen.

  • Magnesiummangel äußert sich oft in Muskelverspannungen, Nervosität oder Leistungsschwäche.

  • Zink- und Kupfermangel kann zu Haut- und Fellproblemen sowie zu Störungen in der Hufqualität führen.

  • Eisenmangel beeinträchtigt die Blutbildung und kann zu Antriebslosigkeit führen.

  • Ein Zuviel an Selen oder Schwermetallen wie Blei, Cadmium oder Quecksilber kann den Organismus belasten und langfristig zu Organschäden führen.

Gerade weil die Symptome oft unspezifisch sind – wie stumpfes Fell, Leistungsabfall, Verdauungsstörungen oder wiederkehrende Infekte – bleibt ein Mineralstoffungleichgewicht häufig lange unentdeckt. Eine gezielte Haarmineralanalyse deckt Defizite und Belastungen zuverlässig auf und ermöglicht es Ihnen, frühzeitig und individuell gegenzusteuern.


Icon Sprechblase FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Haarmineralanalyse für Pferde

Fragezeichen-Icon

Welche Vorteile bietet die Haarmineralanalyse für mein Pferd?

Mit der Haarmineralanalyse erkennen Sie gezielt Mängel, Überschüsse oder Belastungen mit Schwermetallen. So können Sie die Fütterung und das Management individuell anpassen und die Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes nachhaltig fördern.

Fragezeichen-Icon

Wie läuft die Haarmineralanalyse für Pferde ab?

Sie entnehmen eine kleine Menge Mähnen- oder Schweifhaar, senden die Probe an unser Labor und erhalten nach wenigen Tagen einen detaillierten Analysebericht mit allen wichtigen Ergebnissen und Empfehlungen.

Fragezeichen-Icon

Wie funktioniert die Probenentnahme für die Haarmineralanalyse beim Pferd?

Sie schneiden eine kleine Menge Mähnen- oder Schweifhaar möglichst nah am Haaransatz ab. Meist werden etwa 1 bis 2 Teelöffel benötigt, wobei die Haarlänge idealerweise 3 bis 4 cm betragen sollte. Die Probe kann einfach und stressfrei entnommen und per Post eingesendet werden.

Fragezeichen-Icon

Wie unterscheidet sich die Haarmineralanalyse vom Blutbild beim Pferd?

Ein Blutbild zeigt nur den aktuellen Mineralstoffstatus am Tag der Probenentnahme. Die Haarmineralanalyse bildet dagegen die Versorgung und mögliche Belastungen über mehrere Wochen oder Monate ab. Sie eignet sich daher besonders zur Erkennung chronischer Mängel oder Überversorgungen.

Fragezeichen-Icon

Für welche Pferde ist eine Haarmineralanalyse sinnvoll?

Die Analyse eignet sich für alle Pferde – unabhängig von Rasse, Alter oder Nutzung. Besonders empfohlen wird sie bei chronischen Problemen, Leistungsabfall, Fell- oder Hufproblemen, Verdacht auf Umweltbelastungen oder zur Überprüfung und Optimierung der Fütterung.

Fragezeichen-Icon

Wie oft sollte eine Haarmineralanalyse beim Pferd durchgeführt werden?

Eine jährliche Kontrolle ist sinnvoll, um Veränderungen zu erkennen. Nach Futterumstellungen oder bei gesundheitlichen Auffälligkeiten kann eine erneute Analyse nach einigen Monaten ratsam sein.

Fragezeichen-Icon

Wie kann ich die Ergebnisse für mein Pferd nutzen?

Mit dem Analysebericht können Sie gezielt die Fütterung anpassen, Mängel ausgleichen, Überversorgungen vermeiden und die Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes nachhaltig unterstützen.

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:

Reblu GmbH, Raiffeisenstr. 27-29, 70794 Filderstadt, Deutschland, www.reblu.de.