Zur Startseite wechseln
MyChecknatura
0,00 €*
Umweltanalysen
Wassertests
Trinkwasser Test
Brunnenwasser Test
Zahnarzt Wassertest
Bodenanalysen
Luftanalysen
Wohnraum Luftanalyse
Kinderzimmer Luftanalyse
Büro Luftanalyse
Altbau Luftanalyse
Luftanalyse nach Schadstoffen
Schimmeltests
Asbesttests
Immobilientests
Checknatura Lexikon
Wasser
Blei Trinkwasser
Enterokokken Trinkwasser
Immobilien Wassertest
Kalk im Wasser
Kupfer im Wasser
Leitungswasser testen
Leitungswasser trinken
Nickel im Wasser
Nitrat im Wasser
Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser
Trinkwasserverordnung
Wasseranalyse
Wasseranalyse Kosten
Wassertest Labor
Boden
Bodenarten
Kupfer im Boden
Schadstoffe im Boden
Luft
Asbest entsorgen
Asbestsanierung
Feuchtigkeit in der Wohnung
Formaldehyd
Schadstoffe in Innenräumen
Schimmelanalyse Labor
Schimmel an der Wand
Schimmel in der Schwangerschaft
Schimmeltest Wohnung
Schimmel Wohnung
Weichmacher
Ist Ihr Lebensraum gesund?
Zeige alle Kategorien Abgase Zurück
  • Abgase anzeigen
  • Umweltanalysen
  • Checknatura Lexikon
  • Ist Ihr Lebensraum gesund?
  1. Lebensräume
  2. Garten
  3. Abgase
Industrieabgase und ein schwarzer Wolkenhimmel

Inhaltsverzeichnis

Abgase - So gefährden Schwermetalle Ihre Gesundheit

Abgase von Straßen und Industrieanlagen können Schwermetalle über die Luft in ihren Garten befördern. Nicht nur das Einatmen des Feinstaubs stellt ein gesundheitliches Risiko dar: ist der Boden mit Schwermetall belastet, gelangen diese auch in Obst und Gemüse und können so Ihre Gesundheit durch die Nahrungsaufnahme gefährden.

Feinstaub und Schwermetalle in unserem Gemüse

Feinstaub ist ein Teil des Schwebestaubs, der nicht zum Boden absinkt, sondern eine Weile in der Luft bleibt. Die Partikel von Feinstaub sind unter 10 Mikrometer groß (0,01 Millimeter) und somit nicht mit bloßem Auge erkennbar.

Eine Studie der technischen Universität Berlin aus dem Jahre 2012 konnte zeigen, dass Gemüse, das in Städten angebaut wird, eine höhere Konzentration von Schwermetallen besitzt. Tomaten, Basilikum und Karotten enthielten etwa die fünffache Menge von Schwermetallen wie Nickel, Chrom und Cadmium - verglichen mit Gemüse aus dem Supermarkt. Dabei war die Konzentration von Schwermetallen besonders hoch bei Gemüse, welches nah an viel befahrenen Straßen angebaut wurde. 

Je größer der Abstand zu einer Straße, desto weniger Schwermetalle gelangen letztlich in die Pflanzen. Eine bauliche Abgrenzung durch eine große Hecke oder ein Zaun helfen bereits, die Belastung zu reduzieren. Manche Pflanzen nehmen besonders viele Schwermetalle aus dem Boden auf. Hier finden Sie mehr Informationen zu Superpflanzen, die den Boden entgiften können.

Wie beeinflussen Schwermetalle  die Gesundheit?

Es gibt Schwermetalle, wie Kupfer, Zink und Nickel, die in kleinen Mengen gesundheitsfördernd wirken und toxische Schwermetalle wie Blei und Quecksilber, die keine gesundheitsfördernde Wirkung haben. In zu großen Mengen sind jedoch alle Schwermetalle schädlich für die Gesundheit.

Um eine Übersicht auf den Einfluss der Gesundheit zu geben, haben wir in der folgenden Tabelle den Grenzwert für eine erwachsene Person mit einem Körpergewicht von 60 kg bestimmt. Für die Grenzwerte haben wir Daten von Verbraucherzentralen, Umweltbundesämtern sowie der Welt Gesundheitsorganisation verwendet. Bei den oberen Grenzwerten wird vermutet, dass ein einmaliger Konsum bis zu dieser Menge keine Gefahr für einen gesunden Erwachsenen darstellt.

Schwermetall-Tabelle


 Oberer Grezwert Erwachsener (60 Kg)Positiver Einfluss auf die GesundheitWas passiert bei einer erhöhten Einnahme?
Zink6500 Mikrogramm / Tag
  • Stärkt das Immunsystem 
  • Ist an am Zellwachstum beteiligt.
  • Kann Erkältungsdauer reduzieren.
  • Fördert die Heilung von Wunden.

Eine versehentliche Überdosierung über Nahrung ist unwahrscheinlich.

Überdosierung über längere Zeit (z.B. mit Tabletten) kann den Kupferstoffwechsel stören und zu Blutarmut und Infektanfälligkeit führen.

Kupfer5000 Mikrogramm / TagWichtiger Bestandteil zahlreicher Proteine im Körper, die für viele Körperfunktionen benötigt werden.
  • Niedriger Blutdruck
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen

Langzeitfolgen:

  • Arthritis
  • Leberschaden
  • Nierenschaden
  • Atemwegsinfektionen
  • Depressionen
Bei starker Überdosierung:
  • Organschäden
Nickel 780 Mikrogramm / Tag

Nickel ist Bestandteil einiger Enzyme und mit verantwortlich für den Zellstoff- und Kohlenhydratstoffwechsel. 

Ein Mangel führt zu mehr Schadstoffen im Blut. Bei einer normalen Ernährung wird jedoch schon etwa das Vierfache der benötigten Menge aufgenommen.

Nickel ist das häufigste Kontaktallergen (Hautausschlag)

Eine Nickelvergiftung kann zu den folgenden Symptomen führen:

  • Übelkeit
  • Reizhusten
  • Atemnot
  • Lungenödem / -entzündung
  • Lungenkrebs (langfristig)
Blei216 Mikrogramm / TagKeine, der Konsum sollte generell vermieden werden!

Eine Bleivergiftung kann zu irreparablen Schäden am Nervensystem führen.

Hirnschäden, Krämpfe und Koma können die Folge sein.

Blei kann über Jahre in Knochen, Muskeln und Gehirn gespeichert werden 

Kinder sind besonders gefährdet

Quecksilber

42,8 Mikrogramm / Tag

davon maximal 14,28 Mikrogramm Methylquecksilber

Keine, der Konsum sollte generell vermieden werden!

Greift hauptsächlich das zentrale Nervensystem an und ist bei 150 - 300 mg bereits tödlich!

Langfristige Aussetzung kann unter anderem folgende Symptome verursachen:

  • Geschwüre auf der Mundschleimhaut
  • Zittern
  • Sprachstörungen
  • Sehstörungen
  • Hörstörungen
  • Nierenschaden

❗ Beachten Sie, dass es sich bei den Werten um geschätzte Maximalwerte handelt. Empfehlungen für den Konsum von Kupfer, Zink und Nickel liegen deutlich unter diesen Werten! Es wurde bei den Grenzwerten ausschließlich von einer Aufnahme in Nahrungsform ausgegangen. ❗

Machen Sie selbst den Test

Wir empfehlen, den Boden im Garten nach einer möglichen Schwermetallbelastung zu untersuchen, bevor Sie dort Pflanzen zum Verzehr anbauen. Mit einem umfangreichen Bodentest können Sie ihren Boden nicht nur auf toxische Schwermetalle untersuchen lassen, sondern auch auf Nährstoffe. Dadurch können Sie genau herausfinden, welche Stoffe ihrem Boden fehlen.

Zurück zur Lebensraumkarte Garten
Service-Hotline

Sie haben Fragen zur Auswahl der passenden Analyse?

Schildern Sie uns Ihr Anliegen: info@checknatura.de

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
0711 - 219 536 90
(Mo-Fr) 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
FAQ
  • Konto, Login und Aktivierung einer Analyse
  • Versand und Zahlung
  • Wassertests
  • Bodenanalysen
  • Asbesttests
  • Schimmeltests
  • Luftanalysen
Shop Service
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Kontakt
  • Newsletter
Informationen
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
Über uns
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    © checknatura.de

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...