Zur Startseite wechseln
MyChecknatura
0,00 €*
Umweltanalysen
Wassertests
Trinkwasser Test
Brunnenwasser Test
Zahnarzt Wassertest
Bodenanalysen
Luftanalysen
Wohnraum Luftanalyse
Kinderzimmer Luftanalyse
Büro Luftanalyse
Altbau Luftanalyse
Luftanalyse nach Schadstoffen
Schimmeltests
Asbesttests
Immobilientests
Checknatura Lexikon
Wasser
Blei Trinkwasser
Enterokokken Trinkwasser
Immobilien Wassertest
Kalk im Wasser
Kupfer im Wasser
Leitungswasser testen
Leitungswasser trinken
Nickel im Wasser
Nitrat im Wasser
Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser
Trinkwasserverordnung
Wasseranalyse
Wasseranalyse Kosten
Wassertest Labor
Boden
Bodenarten
Kupfer im Boden
Schadstoffe im Boden
Luft
Asbest entsorgen
Asbestsanierung
Feuchtigkeit in der Wohnung
Formaldehyd
Schadstoffe in Innenräumen
Schimmelanalyse Labor
Schimmel an der Wand
Schimmel in der Schwangerschaft
Schimmeltest Wohnung
Schimmel Wohnung
Weichmacher
Ist Ihr Lebensraum gesund?
Zeige alle Kategorien Kompost Zurück
  • Kompost anzeigen
  • Umweltanalysen
  • Checknatura Lexikon
  • Ist Ihr Lebensraum gesund?
  1. Lebensräume
  2. Garten
  3. Kompost
Ein Komposthaufen in Großaufnahme

Der Kompost - Was Sie beim Kompostieren beachten müssen

Ein Komposthaufen im Garten hat viele Vorteile: Der Tonnenmüll reduziert sich, wertvoller Humus wird gewonnen, die Bodenqualität verbessert sich und nützliche Insekten können durch ihn angelockt werden. Für Menschen ohne spezifische Allergien oder Immunschwächen ist Kompostieren im eigenen Garten gesundheitlich unbedenklich. 

Folgende Tipps sollten Sie beim Kompostieren beachten

✔️ Im Optimalfall sollte sich der Kompost unter einem Baum oder einem großen Strauch befinden. Dies verhindert, dass der Kompost bei Sonneneinstrahlung zu schnell austrocknet und bei Regen zu stark durchnässt.

✔️ Durch eine Abdeckung können Sie ebenfalls eine Übernässung des Kompost verhindern. In lange stehendem Wasser können sich Keime schneller ausbreiten und es kommt zu einer Verfaulung des Materials.

✔️ Um die Kompostierung schneller in Gang zu setzen, können Sie bereits zersetzte Komposterde dem neuen Kompost hinzufügen. Die enthaltenen Mikroorganismen beschleunigen den Zersetzungsprozess.

✔️ Der Schutz vor Keimen fängt in der Küche an: Häufiges entleeren des Bioabfalls in der Wohnung verhindert Schimmelbildung in der Wohnung (Ein Behälter mit Deckel schützt vor einer Verbreitung von Bakterien in der Wohnung)

✔️ Zerkleinern Sie größeres Material wie Äste, um die Zersetzung zu beschleunigen. Durch das Zerhäckseln von Ästen werden die Holzfasern aufgebrochen, wodurch Mikroorganismen das Material schneller zersetzen können.

✔️ Sorgen Sie dafür, dass sich sowohl Material aus Holz als auch grünes Pflanzenmaterial im Kompost befinden. Dies sorgt für eine optimale Durchlüftung und liefert Mikroorganismen die nötigen Nährstoffe. Das Material kann gemischt werden oder in dünnen Schichten auf den Kompost aufgetragen werden.

✔️ Verwenden Sie das kompostierte Material erst nach einem Jahr der Zersetzung. Bei einer zu geringen Zeit der Kompostierung kann gepflanztes Gemüse von Erregern aus der Komposterde befallen werden. 

✔️ Setzen Sie den Kompost nach einem halben Jahr einmal um, sodass auch die äußeren Bereiche kompostiert werden.

Sofortmaßnahmen-Icon

Tipp: Wie nass sollte mein Komposthaufen sein? 

Für den Zersetzungsprozess wird sowohl Sauerstoff als auch Wasser benötigt. Die optimale Feuchtigkeit eines Komposthaufens ist ungefähr die eines ausgedrückten Schwamms: Überall nass und trotzdem durchlüftet!

Der Kompost-Lebenszyklus. Pflanzenreste kommen auf den Kompost, zersetzen sich und werden zu Dünger, der von neuen Pflanzen aufgenommen wird.

Der Kompost-Lebenszyklus, © Hunia_Studio - Freepik

Was kommt auf den Kompost?

Zur Kompostierung eignen sich alle pflanzlichen Abfälle und Gartenreste, die nicht mit Schadstoffen belastet oder von Schädlingen befallen sind. Dabei sollten Schalenfrüchte wie Bananen oder Zitronen in kleineren Mengen kompostiert werden, da diese sich langsamer zersetzen.  Folgende Abfälle sollten nicht auf dem Kompost entsorgt werden:

➤ Nicht organische Materialien (Kunststoff, Metalle, Glas, etc.)

➤ Flüssigkeiten (außer Wasser)

➤ behandeltes Papier (z.B. Zeitungen)

➤ große Menge an Backwaren

➤ große Knochen

➤ Fleisch/Tierkadaver

➤ behandeltes Holz (z.B. lackierter Gartenzaun)

➤ Kleidung

➤ stark gesalzene Speisereste

➤ große Holzstücke 

Nicht organisches Material kann nur sehr langsam zersetzt werden. Zudem sollten Sie bedenken, dass die Schadstoffe im Abfall letztlich in die Komposterde gelangen. Die Schadstoffe, die sich zum Beispiel in der Tinte von bedrucktem Papier oder in der Farbe Ihres Gartenzauns befinden, können nicht vollständig innerhalb eines Jahres zersetzt werden. Auch Pflanzen, die mit Pestiziden behandelt wurden, sollten nicht auf den Kompost gegeben werden.

Viele Schadstoffe, die sich in der Komposterde befinden, können von Pflanzen wieder aufgenommen werden und können so zu einer Verunreinigung von Obst und Gemüse in ihrem Garten führen. Abfälle tierischer Herkunft sollten nicht im Garten kompostiert werden, da sie schnell zu Schädlingen wie Ratten und gesundheitsgefährdenden Keimen führen können.

Zurück zur Lebensraumkarte Garten
Service-Hotline

Sie haben Fragen zur Auswahl der passenden Analyse?

Schildern Sie uns Ihr Anliegen: info@checknatura.de

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
0711 - 219 536 90
(Mo-Fr) 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
FAQ
  • Konto, Login und Aktivierung einer Analyse
  • Versand und Zahlung
  • Wassertests
  • Bodenanalysen
  • Asbesttests
  • Schimmeltests
  • Luftanalysen
Shop Service
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Kontakt
  • Newsletter
Informationen
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
Über uns
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    © checknatura.de

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...