
Eintragquellen für Ammoniak und Ammonium
Ammoniak entsteht vor allem in der Tierhaltung, da tierische Exkremente Harnstoff und Eiweiß enthalten, die zu Ammoniak umgewandelt werden. Besonders viel Ammoniak entweicht bei der Ausbringung von Gülle, Festmist und Gärresten, vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen und wenn diese nur oberflächlich ausgebracht werden. Auch in Ställen und bei der Lagerung kann Ammoniak freigesetzt werden.
Bei der Mineraldüngung entweicht weniger Ammoniak, etwa ein Sechstel der Emissionen in Deutschland (Stand 2016). Langfristig jedoch führt die Stickstoffanreicherung durch Mineraldünger und importierte Futtermittel zu einem Überschuss, wodurch mehr Ammoniak in die Luft und Nitrat ins Grundwasser gelangt.
Industrielle Prozesse tragen nur ein bis zwei Prozent der Ammoniakemissionen bei, insbesondere durch die Produktion von Düngemitteln, Ammoniak und Salpetersäure sowie die Verwendung von Kühlmitteln. Auch aus Kläranlagen und bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entweicht Ammoniak, jedoch nur zu einem geringen Anteil.
Natürliche Quellen, wie der Abbau organischer Substanzen durch Mikroorganismen, setzen ebenfalls Ammoniak frei, vorwiegend bei ausreichendem Stickstoff- und Sauerstoffangebot.4

Ionenchromatograph
Es handelt sich um ein Trennverfahren, mit dem geladene Moleküle in einem Stoffgemisch erkannt und gemessen werden können. Bei der Ionenchromatographie wird eine mobile Phase durch das System gepumpt. Die zu analysierende Probe wird in das System injiziert und gelangt in die Trennsäule oder Ionenaustauschersäule, die aus Materialien wie Quarzglas, Epoxidharzen oder Polyetheretherketon besteht. Ein Detektor identifiziert die Inhaltsstoffe der Probe und misst ihre Mengen.
Mit dem Ionenchromatographen werden Anionen wie z.B. Nitrit, Nitrat, Sulfat und Chlorid bestimmt.6

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?
Verweise
1 Vgl. Ammonium | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (niedersachsen.de). (Abgerufen am 12.03.2025)
2 Vgl. W. Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt, 2010, Wiley-VCH.
3 Vgl. Ammoniak und Ammonium | Hach | Überblick über die Wasserparameter. (Abgerufen am 12.03.2025)
4 Vgl. Landesamt für Umwelt Bayern, Ammoniak und Ammonium (bayern.de). (Abgerufen am 12.03.2025)
5 Vgl. Universität Rostock: Analytik von Ammonium. An_Ammon (uni-rostock.de). (Abgerufen am 12.03.2025)
6 Vgl. Carl Roth: Ionenchromatographie einfach erklärt - Carl Roth. (Abgerufen am 12.03.2025)