Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Allgemeines-Icon

Wer darf Wasserproben ziehen?

Nur speziell geschultes Personal darf Wasserproben für den gesetzlich geregelten Bereich ziehen.

Dies erkennen Sie daran, dass Probenehmer eine Schulung zur Entnahme von Trinkwasser nachweisen können, sowie in das QM-System eines nach DIN EN ISO 17025 zertifizierten Labors eingebunden sind.

Dabei durchlaufen die Probenehmer regelmäßige Audits, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Probenentnahme sicher zu stellen.1

Allgemeines-Icon

Warum ist der Nachweis einer Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 des Wasserlabors wichtig?

Nur zugelassene Untersuchungsstellen dürfen laut Trinkwasserverordnung § 39 den Wassertest einschließlich der Probenahme durchführen.

Diese Zulassung erhalten die Labore durch eine Zertifizierung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAKKS) nach DIN EN ISO 17025.2

Allgemeines-Icon

Welche Vorteile bieten Labore, die nach DIN EN ISO 17025 arbeiten?

👉Glaubwürdigkeit: Das Labor arbeitet nach international anerkannten Standards der Qualität – weltweite Vergleichbarkeit mit anderen Laboren

👉Vertrauenswürdigkeit: Das Labor verfügt über die notwendige Fachkenntnis, Ausrüstung und Prozesse

👉Kundenvertrauen: Verbesserte Prozesse liefern konsistente Ergebnisse – dies spart Zeit und Ressourcen

👉Rechtssicherheit: die Ergebnisse des Labors sind gerichtsfest3

Allgemeines-Icon

Wie kann ich eine Wasseranalyse für meinen Brunnen beauftragen?

Wir gewährleisten Ihnen den geforderten Wassertest durch ein nach DIN EN ISO 17025 akkreditiertes Labor, welches behördlich anerkannte Ergebnisse liefert. Für die Entnahme der Wasserproben stellen wir Ihnen einen geschulten Probenehmer zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich, um Ihren Wassertest im Labor untersuchen zu lassen.

Sofortmaßnahmen-Icon

Welche Probengefäße werden verwendet?

Mikrobiologische Proben

👉Sterile Flaschen aus Polypropylen (PP) verhindern eine Verkeimung der Probe durch das Probengefäß

👉Zusatz: Natriumthiosulfat stabilisiert die Probe bei Chlorzusatz

Probengefäß für eine mikrobiologische Wasseruntersuchung.

Chemische Proben

👉Flaschen aus Borosilikat z.B. Analyse organischer Parameter, z.B. TOC

👉Flaschen aus Polyethylen (PE) z.B. Analyse der Kationen und Anionen (z.B. Nitrat, Chlorid)

Gefäß für eine chemische Wasserprobenahme.

Schwermetalle

👉Schraubröhrchen aus Polypropylen (PP)

👉Konservierung mit HNO3 (Salpetersäure) suprapur 65%

👉Durch die Konservierung wird der pH-Wert der Probe gesenkt. Die Metalle bleiben somit in Lösung und können sich nicht an der Wandung der Probenflasche ablagern.4

Gefäß für eine Wasserprobe auf Schwermetalle.
Allgemeines-Icon

Welche Parameter können vor Ort bestimmt werden?

👉Der pH-Wert ist die wichtigste
Messgröße in der Wasseranalyse.
👉Er spiegelt die saure, neutrale oder alkalische Eigenschaft eines Wassers wider.
👉Für Trinkwasser ist der pH-Wert nach TrinkWV beschränkt auf den Bereich zwischen 6,5 – 9,5.
👉Der pH-Wert wird definiert über die Wasserstoffionen-konzentration (H+) im Wasser. Ändert sich der pH-Wert um 1 Einheit, so liegt eine tatsächliche Konzentrationsänderung um Faktor 10 vor.
👉Der pH-Wert mit einer Stelle nach dem Komma angegeben
👉Die elektrische Leitfähigkeit beruht auf der Fähigkeit der im Wasser gelösten Ionen, elektrischen Strom zu transportieren.
👉Der Messwert spiegelt die Gesamtkonzentration der im Wasser enthaltenen Inhaltsstoffe, soweit diese in Ionen dissoziiert sind.
👉Der Grenzwert nach TrinkWV liegt in Deutschland bei 2790 µS/cm bei 25°C.
👉Grundwässer aus geringen bis mittleren Tiefen (bis ca. 50m) weisen in Mitteleuropa Temperaturen um die 10 °C auf.
👉Bei der Verteilung im Rohrnetz und der Hausinstallation können jedoch beträchtliche Temperaturanstiege beobachtet werden.
👉Nach anerkannten Regeln der Technik soll das Trinkwasser 30 Sekunden nach Öffnen der Entnahmestellen max. 25 °C betragen.5,6

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?

Verweise

1Vgl.: Bundesministerium für Gesundheit: Trinkwasserverordnung, 2023, https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/TrinkwV.pdf [Stand: 20.02.2025].

2Vgl.: Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS): Wasser | Trinkwasser | Wasserversorgung, 2024, https://www.dakks.de/content/wasser-trinkwasser-wasserversorgung [Stand: 20.02.2025].

3Vgl.: ISO: ISO/IEC 17025:2017 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, 2024, https://www.iso.org/standard/66912.html [Stand: 20.02.2025].

4Vgl.: DIN: Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5667-3:2018, 2018, https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naw/wdc-beuth:din21:289420231 [Stand: 20.02.2025].

5Vgl.: Kölle, Walter: Wasseranalysen richtig beurteilt, Stuttgart: Ulmer Verlag, 2010.

6Vgl.: DVGW e. V.: Erhöhte Wassertemperaturen in der Wasserversorgung, W 201904, https://www.dvgw.de/medien/dvgw/leistungen/publikationen/w201904.pdf [Stand: 20.02.2025].