Chloride sind die Salze der Salzsäure (Chlorwasserstoff, HCl) und kommen in der Natur vor allem als Natriumchlorid und Magnesiumchlorid vor.
Geogene Vorkommen von Chlorid
- Natriumchlorid und Magnesiumchlorid aus Salzlagerstätten
- Chlorid in Solen und Meerwasser
- Thermalwasser (Tiefengrundwasser) aus salinhaltigen Gesteinen
Die Entstehung der Salzlager

Anthropogene Einträge von Chlorid:
- Salzbergbau und Salzaufarbeitung führen zu chloridhaltigen Abfällen, welche zu einer
Wasserverunreinigung führen können
- Haushaltsabwässer enthalten erhöhte Mengen an Chlorid
- Winterliche Straßensalzung erhöht die Chloridwerte im Boden und Grundwasser.
Einsatz chloridhaltiger Düngemittel trägt ebenfalls zu Chlorideinträgen bei.1,2
Chlorid ist ein essentielles Mengenelement, das täglich über die Nahrung in Mengen von
3 bis 12 g aufgenommen wird. Durch den menschlichen Stoffwechsel wird das aufgenommene Chlorid wieder ausgeschieden.
Dies allein führt zu einem Anstieg der Chloridkonzentration im Abwasser um 39 bis 58 mg/l. Daher gilt Chlorid als Indikator für die Belastung von häuslichem Abwasser.

Um Chlorid im Wasser zu bestimmen, sind folgende Analyseverfahren möglich:
Elektrische Leitfähigkeit
Hohe Salzkonzentrationen lassen sich durch die Messung der elektrischen Leitfähigkeit nachweisen, eine Methode, die sich besonders für kontinuierliche Überwachungen und Felduntersuchungen eignet. Sie ist beispielsweise nützlich, um möglichen Meerwassereinfluss in küstennahen Brunnen zu erkennen. Weitere Informationen zur elektrischen Leitfähigkeit finden Sie in diesem Artikel: Elektrische Leitfähigkeit.
Spektrophotometrischer Nachweis
Bei Umsetzung von Chloridlösungen mit Quecksilberthiocyanat entsteht Quecksilber(I)-chlorid. Das dabei freigesetzte Thiocyanat bildet mit Eisen(III)-Ionen rotes Eisen(III)-thiocyanat. Die entstandene Rotfärbung wird photometrisch bestimmt.

Die Menge des Farbstoffes wird bestimmt, indem mit einem Spektrophotometer gemessen wird, wie viel Licht der Farbstoff bei einer bestimmten charakteristischen Wellenlänge (525 nm für Chlorid) absorbiert. Die Absorptionsmessung gibt Rückschluss auf die Konzentration von Chlorid in der Probe.7

Ionenchromatograph
Es handelt sich um ein Trennverfahren, mit dem geladene Moleküle in einem Stoffgemisch erkannt und gemessen werden können. Bei der Ionenchromatographie wird eine mobile Phase durch das System gepumpt. Die zu analysierende Probe wird in das System injiziert und gelangt in die Trennsäule oder Ionenaustauschersäule, die aus Materialien wie Quarzglas, Epoxidharzen oder Polyetheretherketon besteht. Ein Detektor identifiziert die Inhaltsstoffe der Probe und misst ihre Mengen.
Mit dem Ionenchromatographen werden Anionen wie z.B. Nitrit, Nitrat, Sulfat und Chlorid bestimmt.

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?
Verweise
1Vgl.: NLWKN: Parameterblatt Natriumchlorid. Aurich 2017.
Online verfügbar unter: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/115826 (Abgerufen am 12.02.2025).
2Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
3Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Grundwasserbeschaffenheit.
Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasserbeschaffenheit/index.htm (Abgerufen am 12.02.2025).
4Vgl.: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Natrium.
Online verfügbar unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/wasser/grundwasser/grundwasserbericht_niedersachsen/grundwasserbeschaffenheit/guteparameter/natrium/natrium-137611.html (Abgerufen am 12.02.2025).
5Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
6Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Grundwasserbeschaffenheit.
Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasserbeschaffenheit/index.htm (Abgerufen am 12.02.2025).
7Vgl.: Chemie.de: Atomspektroskopie – Grundlagen und Anwendungen.
Online verfügbar unter: https://www.chemie.de/themen/atomspektroskopie/ (Abgerufen am 12.02.2025).