

Anthropogene Einträge von Magnesium:
- Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden nach Magnesiumdüngung
- Abwasser, insbesondere der Kaliindustrie
- Einsatz von Magnesiumpulver bei Brandeinsätzen
Durch folgende Reaktionen kann Magnesium in Lösung gehen:
- Eintrag von CO2-haltigem Wasser (z.B. saurer Regen) führt zur Auflösung von
Calciummagnesiumcarbonat und reinem Magnesiumcarbonat-Gestein.
- Eintrag von Salpetersäure als Folge der Nitrifikation von Stickstoffverbindungen bei der
Düngung führt ebenfalls zur Auflösung. Bei niedrigen pH-Werten werden auch Tonminerale
und Silikate aufgelöst an denen Magnesium gebunden war, welches somit ins Grundwasser
gelangt.1,2
Viele Mineralwässer werben mit einem idealen 2:1-Verhältnis von Calcium zu Magnesium – doch was bedeutet das?

In genau diesem Verhältnis kann Ihr Körper beide Mineralstoffe optimal aus dem Wasser aufnehmen.
So unterstützen Sie Ihre Gesundheit auf natürliche Weise – mit jedem Schluck!5
Als Härtebildner haben Magnesiumionen im Haushalt Auswirkungen (z.B. Verkalkung von Haushaltsgeräten, erhöhter Verbrauch von Spül- und Waschmitteln). Genaueres dazu erfahren Sie im Artikel Härte im Wasser.
Der Quotient aus der molaren Konzentration [Mg2+]/[Ca2+] liegt häufig zwischen 0,1 und 0,4.
Eine höhere Beteiligung von Magnesium an der Gesamthärte kann durch bereits genannte anthropogene Einflüsse eintreten.
Wasser wird als magnesiumhaltig bezeichnet, wenn es mindestens 50 mg pro Liter enthält.
Die Magnesiumkonzentration im Meerwasser beträgt durchschnittlich 1300 mg/L.6
Sollten durch erhöhte Magnesiumkonzentrationen Probleme in Ihrer Wasserinstallation auftreten, finden Sie im folgenden Artikel Möglichkeiten zur Aufbereitung:
Aufbereitungsverfahren für Eigenwasserversorger

Die ICP-MS-Technik zeichnet sich durch ihre schnelle und kostengünstige Analyse aus.
Eine weitere verwandte Methode ist die ICP-OES-Technik, bei der induktiv gekoppeltes Plasma mit optischer Emissionsspektrometrie kombiniert wird. Hierbei wird die Probe durch Argonplasma angeregt. Diese Technik eignet sich besonders zur Bestimmung von Schwermetallen, insbesondere in Sedimenten, Gesteinen und industriellen Abfällen.7
Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?
Verweise
1 Vgl. Grundwasserbeschaffenheit - LfU Bayern. (Abgerufen am 12.03.2025)
2 Vgl. W. Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt, 2010, Wiley-VCH.
3 Vgl. Grundwasserbeschaffenheit - LfU Bayern. (Abgerufen am 12.03.2025)
4 Vgl. W. Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt, 2010, Wiley-VCH.
5 Vgl. Trinkwasser, Mineralwasser, Tafelwasser – was sind die Unterschiede? | Verbraucherzentrale.de. (Abgerufen am 12.03.2025)
6 Vgl. W. Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt, 2010, Wiley-VCH.
7 Vgl. Element (ICP-OES und ICP-MS) Bestimmung - EUROLAB (laboratuvar.com). (Abgerufen am 12.03.2025)