Natrium ist das sechsthäufigste Element der Erdkruste und kommt ebenso wie Chlorid in geringen Mengen natürlicherweise im Grundwasser vor.
Natürliches Vorkommen von Natrium:
- Natriumchlorid aus Salzlagerstätten
- Natriumchlorid gelöst im Meerwasser
- Natriumchlorid gebunden an Tonmineralien
Die Entstehung der Salzlager

Natürliche Prozesse haben den größten Einfluss auf die Natriumkonzentration im Grundwasser.
Natriumchlorid kann durch die Verwitterung von Tonmineralen leicht freigesetzt werden und als Natriumion in der Lösung verbleiben. Aus geochemischer Sicht ist Natrium eher mobil.
Zudem gelangt Natriumchlorid durch Meeresgischt in die Atmosphäre und wird mit salzhaltigem Niederschlag wieder auf den Boden gebracht. Besonders gefährdet durch die Küstenversalzung sind die ostfriesischen Inseln aufgrund des begrenzten Süßwasservorkommens unterhalb des Inselkörpers (Süßwasserlinse) und der saisonalen Bewirtschaftung.
Anthropogene Einträge von Natrium:
- Eintrag von Abwässern aus privaten Haushalten
- Eintrag von Abwässern aus dem Kalibergbau
- Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft
- Eintrag durch winterliche Straßensalzung
👉Erhöhte NaCl-Gehalte in sonst wenig mineralisierten Aquiferen sind ein Hinweis auf anthropogene Einflüsse.
👉Bei der Nutzung von Enthärtungsanlagen in der privaten Wasserversorgung, die auf dem Prinzip des Ionenaustauschs basieren, sollte der Grenzwert von 200 mg/l für Natrium besonders beachtet werden.
Der Natriumwert kann sich durch den Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen deutlich erhöhen. Eine Verringerung der Wasserhärte um 1 mmol/l (5,6 °d) kann den Natriumgehalt um bis zu 46 mg/l ansteigen lassen.1,2,3
Weiter Informationen finden Sie im Artikel: Aufbereitungsverfahren für Eigenwasserversorger
Um Natrium im Trinkwasser zu bestimmen, sind folgende Analyseverfahren möglich:
Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist eine leistungsstarke analytische Methode zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Metallen und Halbmetallen in Proben. Beim AAS-Verfahren (Atomabsorptionsspektrometrie) trifft die von einer Lichtquelle erzeugte Strahlung auf die atomisierten Bestandteile der Probe und wird dabei teilweise absorbiert. In der Regel wird als Lichtquelle eine Hohlkathodenlampe verwendet, deren Kathode aus dem zu analysierenden Element besteht. Das untersuchte Element absorbiert Strahlung auf einer für es charakteristischen Wellenlänge, was zu einer Abschwächung der Strahlungsintensität führt.7

Ionenchromatograph
Es handelt sich um ein Trennverfahren, mit dem geladene Moleküle in einem Stoffgemisch erkannt und gemessen werden können. Bei der Ionenchromatographie wird eine mobile Phase durch das System gepumpt. Die zu analysierende Probe wird in das System injiziert und gelangt in die Trennsäule oder Ionenaustauschersäule, die aus Materialien wie Quarzglas, Epoxidharzen oder Polyetheretherketon besteht. Ein Detektor identifiziert die Inhaltsstoffe der Probe und misst ihre Mengen.

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?
Verweise
1Vgl.: NLWKN: Natriumchlorid (Salz) im Grundwasser Ostfrieslands – Daten 2000 bis 2016. Aurich 2017. Online verfügbar unter: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/122924 (Abgerufen am 12.02.2025).
2Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
3Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Grundwasserbeschaffenheit. Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasserbeschaffenheit/index.htm (Abgerufen am 12.02.2025).
4Vgl.: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Natrium. Online verfügbar unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/wasser/grundwasser/grundwasserbericht_niedersachsen/grundwasserbeschaffenheit/guteparameter/natrium/natrium-137611.html (Abgerufen am 12.02.2025).
5Vgl.: Walter Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt. Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe. 3., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
6Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Grundwasserbeschaffenheit. Online verfügbar unter: https://www.lfu.bayern.de/wasser/grundwasserbeschaffenheit/index.htm (Abgerufen am 12.02.2025).
7Vgl.: Chemie.de: Atomspektroskopie. Online verfügbar unter: https://www.chemie.de/lexikon/Atomspektroskopie.html (Abgerufen am 12.02.2025).