Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet
Entwicklung-Icon

Unter welchen Bedingungen kann Nitrit im Wasser nachgewiesen werden?

Im Grundwasser kann Nitrit unter folgenden Bedingungen nachgewiesen werden:

 👉In flachen Grundwasserleitern kann eine Erhöhung der Nitritkonzentration auftreten, da die unmittelbare Wasserentnahme die Reaktionszeit verkürzt. Die notwendige Zeit für den Abschluss der Redoxprozesse zur Umwandlung steht nicht zur Verfügung, wodurch das Zwischenprodukt Nitrit nachgewiesen werden kann.

Im Trinkwasser kann Nitrit unter folgenden Bedingungen nachgewiesen werden:

 👉Unter nitrifizierenden Bedingungen kann Nitrit in Wasserwerksfiltern gebildet werden. Besonders bei Filtern für oberflächennahes Grundwasser ist erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Hohe Ammoniumkonzentrationen im Rohwasser bei niedrigen Temperaturen (z.B. im Winter) führen zu einer besonders langsamen Nitrifikation und somit zu einem Anstieg der Nitritkonzentration.

👉Bei der Chlorung von Filtern kann die Nitrifikation im ungünstigsten Fall völlig zum Erliegen kommen. Nach Beendigung der Chlorung kommt diese nur langsam wieder in Gang. Während der Einfahrphase können hohe Nitritkonzentrationen nachgewiesen werden.

👉Enthält das Trinkwasser Nitrat und wird dieses durch verzinkte Leitungen im Haus verteilt, sind erhöhte Nitritwerte zu erwarten. Unter sauerstofffreien Bedingungen wird Nitrat durch Zink zu Nitrit reduziert, wobei längere Stagnationszeiten erforderlich sind.

✔️Wussten Sie …

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Industrieländer N-Mangelgebiete, die von Importen aus Chile und Peru angewiesenwaren. Erst durch die künstliche Synthese von Ammonium aus Luftstickstoff (Haber-Bosch-Verfahren) konnte dieser Mangel behoben und die landwirtschaftliche Produktion erheblich gesteigert werden. Heute haben alle Industrieländer einen Stickstoffüberschuss, der nicht nur durch Düngung, sondern auch durch den Import von Lebensmitteln und insbesondere Futtermitteln bedingt ist. Dies führt zu Umweltbelastungen und letztendlich zur Kontamination des Trinkwassers.1,2
Allgemeines-Icon

Welche gesundheitliche Relevanz hat Nitrit?

Der Grenzwert für Nitrit im Trinkwasser liegt bei 0,50 mg/L (TrinkwV).

✔️Verhältnis Nitrat/Nitrit im Trinkwasser, die Summe der Beträge aus Nitratkonzentration in mg/L geteilt durch 50 und Nitritkonzentration in mg/L geteilt durch 3 darf nicht größer als 1 sein.3

Wird der Grenzwert überschritten, kann Nitrit auf zwei verschiedene Weisen toxisch wirken:

👉Einwirkung auf Hämoglobin:

1945 wurde erstmals ein Zusammenhang zwischen Nitrat im Trinkwasser und dem tödlichen Verlauf der „Säuglingsblausucht“ festgestellt. Nitrit entsteht durch bakterielle Reduktion von Nitrat in der Mundhöhle und im Magen. Bei Säuglingen ist die Magensäureproduktion bisher nicht vollständig entwickelt, was eine Besiedlung mit Bakterien erleichtert, die die Umwandlung in Nitrit fördern. Dadurch wird der Transport des roten Blutfarbstoffs „Hämoglobin“ gestört. Die Nitrit Vergiftung zeigt sich durch eine bläuliche Verfärbung der Haut. Schwere Verläufe treten fast immer in Verbindung mit einer Magen-Darm-Infektion auf. Besonders gefährdet sind junge Säuglinge in den ersten drei Monaten, da ihre Immunreaktion zu langsam ist, um die Erkrankung zu verhindern.

✔️Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung ist unbedingt auf nitratarmes Trinkwasser zu achten! Im Zweifelsfall sollten Sie auf verpacktes Wasser zurückgreifen, das mit dem Hinweis „Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet“ gekennzeichnet ist.1,2


👉Bildung von Nitrosaminen:

Aminosäuren kommen in geringen Konzentrationen natürlicherweise in der Umwelt vor. In Anwesenheit von Nitrit kann es zur Bildung von Nitrosaminen kommen. Etwa 90 Prozent der untersuchten Nitrosamine zeigten im Tierversuch schon in niedrigen Dosierungen eine krebserregende Wirkung. Zudem führten die Stoffe zu Schäden an den Erbinformationen im Körper (DNA) oder Proteinen.

Ende März 2023 veröffentlichte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ein Gutachten, das zehn in Lebensmitteln gefundene Nitrosamine (NDMA, NMEA, NDEA, NDPA, NDBA, NMA, NSAR, NMOR, NPIP und NPYR) als krebserregend und erbgutschädigend einstuft und Anlass zu gesundheitlichen Bedenken gibt. Laut EFSA sei die Aufnahme von Nitrosaminen in der Europäischen Union (EU) über alle Altersgruppen hinweg so hoch, dass eine Gesundheitsgefährdung anzunehmen sei.

✔️Nitrosamine können vor allem in verarbeitetem (!), also erhitztem Gemüse wie Spinat, Rote Bete oder Mangold enthalten sein.
Der Grund: Das Blattgemüse enthält oft höhere Mengen an Nitrat, das unter Einwirkung von Bakterien in Nitrit und anschließend in Nitrosamine umgewandelt werden kann.4
Sofortmaßnahmen-Icon

Was ist zu tun bei einer Grenzwertüberschreitung von Nitrit im Hausbrunnen?

Wird der Grenzwert 0,50 mg/L für Nitrit überschritten, so beachten Sie bitte Folgendes:

❗Melden Sie den Befund unverzüglich an das zuständige RKI-Gesundheitsamt.

❗Bis zur Wiedereinhaltung des Grenzwertes sollten Sie deshalb das Wasser Ihres Hausbrunnens

unter keinen Umständen mehr für die Zubereitung von Säuglingsnahrung und für Kleinkinder verwenden.

❗Wenn Sie für diese Zwecke abgepacktes Wasser kaufen, sollte auf dem Etikett der Hinweis „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ vermerkt sein.

❗Halten Sie Rücksprache mit dem Gesundheitsamt und informieren Sie die Zuständigen über besondere Vorkommnisse (mögliche Einträge ins Grundwasser, Filterspülungen, Chlorung etc.)

Allgemeines-Icon

Wie entsteht Nitrit?

Nitrit entsteht als Zwischenprodukt während der Nitrifikation von Ammonium und der Denitrifikation von Nitrat.

Die Nitrifikation ist die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat unter Einwirkung von Sauerstoff und findet daher im Grundwasser nur unter aeroben, sauerstoffreichen Bedingungen statt.

Stickstoffkreislauf der Nitrifikation

Die Denitrifikation hingegen wandelt Nitrat in gasförmigen Stickstoff unter anaeroben, sauerstofffreien Bedingungen um.

Ablauf der Dentrifikation

Beide Prozesse verlaufen in mehreren Schritten unter Beteiligung von Bakterien, wobei Nitrit als Zwischenprodukt entsteht. Ist der Prozess vollständig abgeschlossen, enthält das Wasser kein Nitrit (<0,01 mg/l).1,2

Wie wird Nitrit im Labor bestimmt?

Um Nitrit im Wasser zu bestimmen, sind folgende Analyseverfahren möglich:

Spektrophotometrischer Nachweis

Nitrit ist in der Lage, zwei Ausgangsreagenzien (Sulfanilamid und N-(1-Naphthl)-ethylendiamin) zu einem roten Azofarbstoff zu verknüpfen.

Spektralphotometer

Ionenchromatograph

Es handelt sich um ein Trennverfahren, mit dem geladene Moleküle in einem Stoffgemisch erkannt und gemessen werden können. Bei der Ionenchromatographie wird eine mobile Phase durch das System gepumpt. Die zu analysierende Probe wird in das System injiziert und gelangt in die Trennsäule oder Ionenaustauschersäule, die aus Materialien wie Quarzglas, Epoxidharzen oder Polyetheretherketon besteht. Ein Detektor identifiziert die Inhaltsstoffe der Probe und misst ihre Mengen.

Mit dem Ionenchromatographen werden Anionen wie z.B. Nitrit, Nitrat, Sulfat und Chlorid bestimmt.6

Roter Azofarbstoff Reagenzglas

Diese Reaktion ist spezifisch und gehört zu den empfindlichsten Farbreaktionen der chemischen Analytik. Die Menge des Farbstoffes wird bestimmt, indem mit einem Spektrophotometer gemessen wird, wie viel Licht der Farbstoff bei einer bestimmten charakteristischen Wellenlänge (550 nm für Nitrit) absorbiert. Die Absorptionsmessung gibt Rückschluss auf die Konzentration von Nitrit in der Probe.5

Fläschchen im Ionenchromatograph.

Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen? 

Verweise

1 Vgl. R. Nießner (Hrsg.): Höll Wasser – Nutzung im Kreislauf: Hygiene, Analyse und Bewertung, 2020, de Gruyter. (Abgerufen am 12.03.2025)

2 Vgl. W. Kölle: Wasseranalysen – richtig beurteilt, 2010, Wiley-VCH. (Abgerufen am 12.03.2025)

3 Vgl. Die Trinkwasserverordnung 2023, Erläuterungen, Änderungen, Rechtstexte, Beuth. (Abgerufen am 12.03.2025)

4 Vgl. Verbraucherzentrale Hamburg: Was sind Nitrosamine und wie kann ich sie meiden? (vzhh.de). (Abgerufen am 12.03.2025)

5 Vgl. ETH Zürich: Analytik von Nitrit. Kapitel 5: Nitritbestimmung (ethz.ch). (Abgerufen am 12.03.2025)

6 Vgl. Carl Roth: Ionenchromatographie einfach erklärt - Carl Roth. (Abgerufen am 12.03.2025)