
Futtertrog Pferd: Das sind die wichtigsten Anforderungen
Inhalt

Fütterung vom Boden oder lieber Futtertrog?
Man möchte meinen, dass der Pferde-Futtertrog oder ersatzweise Eimer klassisches Zubehör in der Pferdehaltung ist. Aber ist er wirklich sinnvoll? So sind doch Pferde Bodenfresser und da könnte man das Kraftfutter einfach auf dem Boden verteilen.¹
Möglich ist das schon, allerdings nicht empfehlenswert. Denn die Pferde können dadurch eine Menge Staub, Dreck und Sand aufnehmen. Zu viel Sand im Verdauungstrakt kann zu einer sogenannten Sandkolik führen. Das ist eine Kolik, bei der der Sand sich im Darm abgelagert hat und so zu Verstopfungen führt. Daher lieber einen Futtertrog zur Fütterung verwenden.

Futtertrog für Pferde: Größe und Höhe
Pferde verbringen rund 12 bis 16 Stunden mit der Futteraufnahme. Ihre Fresshaltung sollte daher immer artgerecht und physiologisch sein, auch bei der Aufnahme von Kraftfutter.²
In der Offenstallhaltung wird häufig mit einem auf dem Boden stehenden Eimer oder mit einem Futtertrog zum Einhängen in niedriger Höhe gefüttert. Das entspricht der physiologischen Fresshaltung. Allerdings sollte der Eimer immer groß genug sein. Zudem muss die Rangfolge in der Herde bedacht werden, damit es keine Streitereien mit Verletzungen gibt. Das ranghöchste Pferd bekommt dabei zuerst Futter, das rangniedrigste zuletzt.
Werden die Pferde im Stall, also in einer Box oder in Aktivställen mit automatisierter Fütterung mit Kraftfutter gefüttert, werden fest installierte Futtertröge für Pferde genutzt. Diese sollten immer in einer für das Pferd physiologischen Höhe hängen:
Die physiologische Höhe für Futtertröge beträgt ⅓ Widerristhöhe über der Standfläche².
Die Höhe entspricht also dem Wasserspiegel von Pferdetränken. Zudem muss der Futtertrog für das Pferd groß genug sein. Die Seitenlängen sollten niemals die 50 cm unterschreiten, damit das Pferd mögliche Fremdkörper aus dem Futter sortieren und Staub rauspusten kann.³
Und natürlich sollte ein Futtertrog für das Pferd keine scharfen Kanten haben, an denen es sich am Kopf verletzen könnte.

Der Ecktrog fürs Pferd: Ist er sinnvoll im Stall?
Ein Ecktrog fürs Pferd ist sehr sinnvoll. Denn durch die Anbringung in der Ecke hat das Pferd mehr Ruhe zum Fressen und fühlt sich nicht von den Nachbarpferden in den anderen Boxen gestört. Auch rechteckige Tröge werden daher häufig mit einer Seite in der Ecke angebracht.⁴
Egal, ob Ecktrog fürs Pferd oder rechteckiger Trog, der Futtertrog sollte immer an der zur Stallgasse zugewandten Boxenwand angebracht sein. Das erleichtert das Füttern, hauptsächlich in Bezug auf die Schnelligkeit: Werden alle Pferde möglichst zeitgleich gefüttert, entsteht weniger Unruhe durch Wartezeiten.

Trog fürs Pferd aus Edelstahl – oder doch lieber Kunststoff?
Ob ein Futtertrog für Pferde aus Edelstahl oder robustem Kunststoff sein sollte, ist umstritten. Beides ist möglich.
Die Lösung für die jeweiligen Pferdehalter liegt oft bei der Haltung der Pferde und wie viel Zeit für die Pflege der Futtertröge aufgewendet werden kann. Wichtig ist primär, dass der Futtertrog sich leicht reinigen lässt. Das bedeutet, dass er eine glatte Oberfläche, abgerundete Ecken und einen Auslass am tiefsten Punkt besitzt.⁵
Futtertröge im Stall mit Boxenhaltung können eher aus Kunststoff sein, da sie häufig weniger Witterung ausgesetzt sind. Ein Futtertrog im Offenstall muss Wind und Wetter trotzen. Hier bietet sich ein Trog aus Edelstahl an.

Tipps zum Futtertrog für das Pferd
- Nach außen dreh- oder kippbare Futtertröge verhindern das Hineinäppeln oder das Hängenbleiben mit dem Huf, wenn das Pferd unruhig ist.
- Eine Futterluke über dem Futtertrog mit einer Größe von 17 cm, hier passen Hand und Futterschaufel gut durch und vereinfacht das Füttern.
- Ein Stein im Futtertrog des Pferdes verhindert Schlingen, weil es mehr sortieren muss, und damit eine mögliche Schlundverstopfung. Der Stein sollte glatt und recht groß sein, damit das Pferd ihn nicht verschlucken oder sich daran verletzen kann.⁶
- Zum Reinigen der Futtertröge für Pferde eignen sich besonders gut ein Schwamm, genügend warmes Wasser und Spülmittel, was Sie selbst auch verwenden würden. Zu scharf darf das Reinigungsmittel nicht sein. Denn bleiben Reste am Futtertrog, können diese Chemikalien gesundheitsgefährdend fürs Pferd sein. Normales Spülmittel hingegen ist lebensmittelecht.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Quellen
1Vgl.: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 192 ff.
2Vgl.: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 169 ff.
3Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen, FN Verlag, 2019, S.129 ff.
4Vgl.: BMEL (Hg) Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten 2009, S.22, abgerufen am 19.04.2024.
5Vgl.: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 169 ff.
6Vgl.: Gohl, Christiane: Was der Stallmeister noch wusste, Kosmos Verlag, 2022, S.29.