Misthaufen für den Pferdestall: Pferdemist richtig entsorgen
Ein Pferd mit einem Körpergewicht von 600 kg produziert am Tag ca. 20 bis 35 kg Frischmist.1 Das sind rund 10 Tonnen Pferdemist im Jahr.
Diese Menge muss nach gesetzlichen Vorgaben gelagert und entsorgt werden. Dies stellt Pferdehalter und Stallbetreiber vor Herausforderungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über das Anlegen von Misthaufen und wie Pferdemist richtig entsorgt wird.
Inhalt
Entmistung: Diese Möglichkeiten gibt es
Der Mistanfall eines Pferdes (600 kg) am Tag teilt sich im Durchschnitt auf in 12–20 kg Kot, 5–10 kg Harn und 5–10 kg Stroh (bei anderem Einstreu, wie staubfreien Spänen, kann diese Menge variieren).2 Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist das Ausmisten des Stalls wichtig. So schützt regelmäßiges Ausmisten die Atemwege der Pferde vor Schadgasen aus Urin und Kot. Aber auch der Parasitenbefall sowie die Möglichkeit von Erkrankungen der Hufe und Haut, beispielsweise Mauke, werden minimiert.
Stallbetreiber haben gleich mehrere Möglichkeiten der Entmistung. Diese kann per Hand oder Frontlader erfolgen, wenn genug Platz vorhanden ist. Auch gibt es automatisierte Formen der Entmistung. Allerdings ist hier der Kosten-Nutzen-Faktor nicht immer befriedigend.3
Wechselstreu
Die Wechselstreu gilt als sehr hygienisch, da täglich alle Pferdeäpfel und nassen Stellen durch den Urin aus der Pferdebox geholt werden und frisches Stroh eingestreut wird. Das Pferd ist dadurch weniger Schadgasen ausgesetzt.4 Allerdings entsteht auch sehr viel Staub bei dieser Art der Entmistung. Zudem ist der Einstreuverbrauch sehr hoch.5
Matratze
Bei der Entmistung mit einer Matratze werden täglich nur die Pferdeäpfel angesammelt und ein wenig Stroh nachgestreut. Dadurch entsteht eine Schicht aus mehreren Lagen Stroh, die durch die Feuchtigkeit des Urins eine Matratze bildet. Die Pferde stehen dabei allerdings trocken und gerade im Winter etwas wärmer.
Nach einem gewissen Zeitraum, meist wenn sie keinen Urin mehr aufnehmen kann, wird die Matratze komplett erneuert. Diese Art der Entmistung ist sehr staubarm, da nicht täglich die gesamte Einstreu aufgewirbelt wird. Zudem entstehen mehr Bakterien, die Ammoniak binden. Bei schlechter Pflege der Matratze – wird beispielsweise beim Misten zerstört – können allerdings mehr Schadstoffe in die Luft abgeben werden, was für das Stallklima schlecht ist.6
Tiefstreu
Diese Art der Entmistung wird überwiegend in der Haltungsform „Laufstall“ genutzt, da sie die Arbeit vereinfacht. Hier wird täglich frisches Stroh nachgestreut und nur alle paar Monate komplett gemistet. Tiefstreu funktioniert aber nur bei guter Belüftung des Stalls, da sonst zu viel Staub und Schadgase den Pferden schadet.7
Misthaufen für Pferdemist: Vorschriften
Ganz gleich, für welche Art der Entmistung sich der Pferdehalter entscheidet, der Mist muss früher oder später weg. Und dafür gibt es klare Vorschriften. Pferdemist fällt in Deutschland unter die Düngeverordnung (DÜV) und so auch das Anlegen eines Misthaufens. Und seit 2020 sieht diese vor, dass der Pferdemist mindestens 2 Monate gelagert werden muss, bevor er weiter entsorgt wird.8
Das bedeutet, dass ein Mistplatz für einen Misthaufen angelegt werden muss. Dieser sollte ausreichend Kapazitäten haben, um den Mist aller Pferde im Betrieb lagern zu können. So liegt der Raumbedarf für ein Pferd über 2 Monate bei ca. 2 m² mit einer Lagerhöhe von 2 m.9
Baugenehmigung für Mistplatz
Das Anlegen eines Misthaufens mit einer Mistplatte aus Beton nach DIN 11622 (wasserundurchlässiger Beton) macht eine Baugenehmigung erforderlich, die auch von der zuständigen Wasserbehörde genehmigt werden muss. Die Wasserbehörde wird hinzugezogen, da der Pferdemist das Grund- und Oberflächenwasser nicht verunreinigen darf.10 Diese Vorschrift findet sich auch im Wasserhaushaltsgesetz 2017, § 62.
Misthaufen: Umrandung und Gefälle
Mistplatten fallen nach DÜV unter „Jauche-Gülle-Stickstoffanlagen“. Sie müssen mindestens ein Gefälle von 2 % zu einer geschlossenen Seite, also einer Umrandung, haben. Je nach kommunaler Vorgabe benötigt die Mistplatte eine Jauchegrube oder eine Überdachung. Das ist wichtig, damit durch Starkregen der Mist nicht von der Mistplatte geschwemmt und Grundwasser verunreinigt wird.11
Misthaufen anlegen: Wichtige Tipps
Damit der Mist gut gelagert ist, ideal verrottet und später entsorgt werden kann, gibt es hier neben den gesetzlichen Vorschriften noch ein paar weitere Tipps 12:
-
Im Halbschatten anlegen, damit der Misthaufen nicht austrocknet
-
Nicht zu dicht am Stall anlegen (Hygiene und weniger Fliegen, bessere Luft)
-
Zur windabgewandten Seite errichten
-
Misthaufen nach Einstreuart trennen (Späne, Stroh etc.)
-
Genügend Platz für landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Entsorgung des Pfandmists
Pferdemist als Dünger
Pferdemist zählt zu den organischen Wirtschaftsdüngern und Humuslieferanten. Man kann ihn kurz abgelagert oder auch voll kompostiert als Dünger nutzen. Dabei hat er nicht immer die gleiche Qualität, was Nährstoffe betrifft. Das liegt an der Art und Menge von Einstreu, die beigemischt ist, an der Haltung, an der Dauer und Art der Lagerung des Pferdemists.
Tipp: Das Häckseln von Pferdemist hilft bei der gleichmäßigen Verrottung und einer platzsparenden Lagerung 13. Nährstoffe von Pferdemist finden Sie bei oekolandbau.de.
Entsorgung und Verkauf von Pferdemist
Da Pferdemist nicht ewig gestapelt werden kann und daraus wertvoller Dünger entsteht, hat der Pferdehalter drei Optionen, seinen Pferdemist zu entsorgen:
-
Auf eigene landwirtschaftliche Nutzflächen austragen (dabei die zulässige Stickstoffmenge beachten)
-
Abgabe/Verkauf an Landwirte, Gartenbauunternehmen, Kleingärtner und Champignonzüchter
-
Kompostieren für Eigenbedarf oder Abgabe.
Wenn der Pferdemist außerhalb des eigenen Betriebs genutzt wird, muss dies nach DÜV dokumentiert werden, um die Nährstoffströme nachvollziehen zu können. 14 Besonders bei Abgabemenge von 200 Tonnen Pferdemist pro Jahr ist dies vorgeschrieben.15
Bei der Ausbringung auf die eigenen landwirtschaftlichen Flächen ist zu beachten, dass Pferdemist in der Zeit vom 1. Dezember bis 15. Januar (mancherorts auch länger) auf die Felder gebracht werden darf. Auch darf er nicht auf gefrorenen Boden ausgebracht werden.16
Seit 2009 gibt es übrigens Biogas-Anlagen, die Pferdemist zur Erzeugung von Energie nutzen.
Kompostierung von Pferdemist
Pferdemist wird durch Kompostierung zu nährstoffreichem Humus. Dieser Kompost kann selbst genutzt oder auch unter Auflagen der DÜV verkauft werden.
Die Kompostierung ist oft hygienischer, da sich weniger Fliegen und Parasiten durch die Wärme und Feuchtigkeit entwickeln. Der Aufwand ist allerdings höher als bei einer einfachen Mistplatte.
Die Mistmiete wird in einem Halbkreis angelegt von 1,50 - 2,50 m Breite, 1 - 2 m Höhe und Länge nach Bedarf. Pro Pferd werden 15 m² benötigt. Der Mist braucht zum Kompostieren eine Feuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Daher bietet es sich an, die Mistmiete im Halbschatten anzulegen und bei Bedarf Feuchtigkeit zuzuführen. Im Inneren des Mists entsteht eine Wärme von 50 bis 60 °C, was ideal für das Kompostieren ist.17
Nach 4 - 6 Wochen ist der Frühkompost verwendbar, nach 3 bis 6 Monaten der Reifekompost.
Misthaufen mit Pferdemist: Fazit
Die Entsorgung von Pferdemist erfordert viel Bürokratie. Gesetzliche Auflagen nach der Düngeverordnung und dem Wasserhaushaltsgesetz müssen streng befolgt werden. Alles, vom Bau der Mistplatte bis zur Entsorgung, sollte insbesondere bei einer bestimmten Betriebsgröße (ca. 20 Pferde) dokumentiert und gemeldet werden. Werden alle Vorgaben wie in unserem Ratgeber beschrieben befolgt, können Pferdebetriebe guten Dünger für ihre eigene Landwirtschaft nutzen oder sogar verkaufen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
1 Vgl.: Dietberr Arnold: Pferdewirtprüfung Bd.3 - Formeln und Faustzahlen, Books on Demand, 2019, S.156.
2 Vgl.: Dietberr Arnold: Pferdewirtprüfung Bd.3 - Formeln und Faustzahlen, Books on Demand, 2019, S.156.
3 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen, FN Verlag, 2019, S.160f.
4 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 185ff.
5 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen. FN Verlag, 2019, S.160f.
6 Vgl.: ebd..
7 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 185ff.
8 Vgl.: Tel, Willelm, Landwirtschaftskammer NRW: Pferdemist richtig lagern, 2020.
9 Vgl.: Dietberr Arnold: Pferdewirtprüfung Bd.3 - Formeln und Faustzahlen, Books on Demand, 2019, S.152.
10 Vgl.: bwagrar.de: So lagern sie Pferdemist sachgemäß, Verlag Eugen Ulmer, 2021
11 Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 185ff.
12 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 185ff.
13 Vgl.: ebd..
14 Vgl.: Hoffman, Gerlinde: Pferdehaltung, Ställe und Reitanlagen. FN Verlag, 2019, S.160f.
15 Vgl.: bwagrar.de: So lagern sie Pferdemist sachgemäß, Verlag Eugen Ulmer, 2021.
16 Vgl.: ebd..
17 Vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN): Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4, FN Verlag, 2021, S. 185ff.