29,00 €
✅gezielte Parasitenkontrolle
✅schnelles Ergebnis
✅einfache Handhabung
Produktinformationen "Wurmtest Pferd Labor – Zuverlässige Analyse für gezielte Entwurmung"
Mit unserem Wurmtest für Pferde erhalten Sie eine zuverlässige und präzise Laboranalyse, um einen möglichen Parasitenbefall frühzeitig zu erkennen. Sie entnehmen eine Kotprobe, senden diese an unser Labor und erhalten innerhalb weniger Tage ein detailliertes Ergebnis. So können Sie gezielt handeln und unnötige Entwurmungen vermeiden. Der Test ist einfach durchzuführen, schnell und schonend für Ihr Pferd. Schützen Sie Ihr Tier nachhaltig – jetzt Wurmtest bestellen!

Ihre Vorteile
✅ Gezielte Entwurmung statt Blindbehandlung – Vermeiden Sie unnötige Wurmkuren und behandeln Sie Ihr Pferd nur, wenn es wirklich notwendig ist.
✅ Schnelle und zuverlässige Ergebnisse
✅ Einfache Probenentnahme – Mit unserem Test-Set ist die Entnahme und Einsendung unkompliziert.
✅ Umweltfreundlich & nachhaltig – Reduziert den Medikamenteneinsatz und schützt so Ihr Pferd
✅ Professionelle Laboranalyse – Untersuchung auf alle relevanten Wurmarten durch erfahrene Experten.

Das ist im Preis enthalten
🧪 Test-Set für die Probenentnahme – Enthält alles, was Sie für eine einfache und hygienische Entnahme der Kotprobe benötigen.
🧪 Analyse im Fachlabor – Untersuchung auf die wichtigsten Wurmarten, darunter Strongyliden, Spulwürmer und Bandwürmer.
🧪 Detaillierter Laborbericht – Übersichtliche Auswertung mit den ermittelten Wurmbefunden.
🧪 Individuelle Handlungsempfehlung – Klare Empfehlung, ob eine gezielte Entwurmung notwendig ist.
🧪 Schnelle Bearbeitung – Ergebnisse innerhalb weniger Tage nach Probeneingang.

Das wird untersucht:
Unsere Laboranalyse umfasst eine detaillierte Untersuchung der wichtigsten Endoparasiten bei Pferden. Folgende Parameter werden geprüft:
✔ Strongyliden (kleine und große Strongyliden) – Eine der häufigsten Wurmarten bei Pferden, die Magen-Darm-Probleme verursachen können.
✔ Spulwürmer (Parascaris equorum) – Besonders gefährlich für junge Pferde, da sie die Lunge und den Darm befallen können.
✔ Bandwürmer (Anoplocephala perfoliata) – Können Koliken und Entzündungen im Darm verursachen.
✔ Leberegel – Parasiten, die die Leberfunktion beeinträchtigen können.
✔ Eimeria (Kokzidien) – Einzellige Parasiten, die Durchfall und Gewichtsverlust verursachen.
✔ Lungenwürmer (Dictyocaulus arnfieldi) – Befallen die Atemwege und können zu chronischem Husten führen.
So einfach funktioniert der Wurmtest für Pferde
Ihr persönliches Kundenportal
Sie erhalten den Prüfbericht in Ihrem sicheren Kundenportal MyChecknatura. Denn wir finden: Die Gesundheit Ihres Pferdes geht nur Sie etwas an - ebenso wie Ihre personenbezogenen Daten.
Zudem erhalten Sie exklusiven Zugriff auf unser Vergleichsportal. Dort können Sie die Ergebnisse Ihrer Analysen und einzelne untersuchte Parameter sogar über mehrere Jahre hinweg vergleichen, um gesundheitliche Trends und Veränderungen bei Ihrem Pferd zu visualisieren.

Unsere Checknatura-Expert:innen für Pferdegesundheit meinen
Unser Versprechen an Sie

Hochpräzise Analyse
Unser Labor arbeitet nach dem aktuellen Stand der Technik und untersucht die Kotprobe Ihres Pferdes nach wissenschaftlichen Standards.

Leicht verständliches Ergebnis
Durch das Ergebnis erfahren Sie, ob Ihr Pferd unter Parasiten leidet und falls ja, um welche es sich handelt. Hiernach können gezielt Wurmkuren verabreicht werden.

Servicegarantie
Unsere Kundenzufriedenheit ist uns sehr wichtig. Wir sind daher Mitglied bei Verbraucherschutz.de sowie dem Trusted Shops-Käuferschutz. Unser Serviceteam beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen!
Der „Wurmtests Pferd“, also unsere Kotprobenanalyse, ist die notwendige Grundlage einer gezielten und nachhaltigen Strategie gegen Wurmbefall bei Pferden.
Anstelle pauschaler Entwurmungen nach starren Zeitplänen (sog. strategische Entwurmung) wird der tatsächliche Parasitenbefall im Labor ermittelt, wodurch nur dann eine Behandlung erfolgt, wenn sie notwendig ist – also ein Befund vorliegt. Dies beschreibt man in der in der evidenzbasierten Medizin mit dem Terminus der „selektiven Entwurmung“.
Dieses Vorgehen vermeidet unnötige Medikamentengaben und reduziert die Belastung des Organismus. Ein großes Problem der konventionellen Entwurmung nach Zeitplan ist zudem die zunehmende Resistenzentwicklung der Parasiten gegen Wurmmittel (Anthelminthika). Durch die selektive Entwurmung und daraus resultierende reduzierte Anwendung bleiben die noch wirksamen Wirkstoffe länger effektiv.
Anthelminthika töten nicht nur Parasiten, sondern können auch die Darmflora beeinflussen. Eine unnötige Entwurmung ohne laborgestützte Bewertungen kann sich negativ auf die Verdauung und das Immunsystem des Pferdes auswirken. Durch eine bedarfsgerechte Behandlung bleibt die natürliche Darmflora erhalten. Testen Sie also unbedingt, ob eine Behandlung wirklich notwendig ist.
Vorteile der selektiven Entwurmung auf einen Blick:
✅ Weniger Resistenzen: Durch den gezielten Einsatz von Wurmkuren bleiben die Wirkstoffe effektiver.
✅ Schonung des Organismus: Das Immunsystem und die Verdauung des Pferdes werden weniger belastet.
✅ Kosteneffizienz: Anstatt pauschal alle Pferde einer Herde zu entwurmen, wird nur dann behandelt, wenn es notwendig ist, was gerade langfristig eine Menge Geld spart.
Das Gefahrenpotenzial eines Befalls hängt maßgeblich von der jeweiligen Wurmart ab. Unterschiedliche Parasiten können das Verdauungssystem, die Lunge, die Haut oder andere Organe befallen. Besonders Strongyliden, Spulwürmer und Bandwürmer können tödliche Koliken oder Organschäden verursachen. Wir haben eine Übersicht der häufigsten Würmer zusammengestellt:
1 Große Strongyliden („Blutwürmer“) – Strongylus spp.
Große Strongyliden wandern durch die Blutgefäße des Darms und können Arterien verstopfen, was zu lebensbedrohlichen Koliken, Thrombosen und Darmwandentzündungen führen kann. Dank gezielter Entwurmung sind sie heute seltener, aber bei Befall hochriskant.
2 Kleine Strongyliden (Cyathostominae)
Die häufigsten Parasiten bei Pferden, deren Larven sich in der Darmwand einkapseln und bei massenhaftem Ausschlüpfen schweren Durchfall, Koliken und Abmagerung verursachen können. Sie sind besonders resistenzgefährdet und daher schwer zu bekämpfen.
3 Spulwürmer (Parascaris equorum)
Vor allem Fohlen und junge Pferde sind betroffen, da sie erst eine Immunität aufbauen müssen. Die Larven wandern durch die Lunge und können Atemwegsprobleme verursachen, während die erwachsenen Würmer im Darm lebensgefährliche Verstopfungen hervorrufen können.
4 Bandwürmer (Anoplocephala perfoliata)
Diese Würmer heften sich an den Übergang vom Dünn- zum Blinddarm und erhöhen das Risiko für Koliken, Verstopfungen und Darmverschlingungen.
5 Pfriemenschwänze (Oxyuris equi)
Diese Würmer verursachen keinen Schaden im Darm, sondern starken Juckreiz am Schweifansatz, da sie ihre Eier um den After herum ablegen. Betroffene Pferde scheuern sich oft stark, was zu Hautentzündungen führen kann.
6 Magendasseln (Gasterophilus spp.)
Die Larven dieser Parasiten entwickeln sich im Magen des Pferdes und können Magenschleimhautentzündungen und Verdauungsprobleme verursachen. Sie werden durch Dasselfliegen übertragen, die ihre Eier am Fell des Pferdes ablegen.
7 Zwergfadenwürmer (Strongyloides westeri)
Hauptsächlich Fohlen sind betroffen, da die Übertragung über die Muttermilch, jedoch auch über die Haut oder durch orale Aufnahme, erfolgt. Sie können Durchfall und Wachstumsstörungen verursachen, während erwachsene Pferde meist eine Immunität entwickeln.
8 Lungenwürmer (Dictyocaulus arnfieldi)
Lungenwürmer kommen vordergründig bei Pferden vor, die mit Eseln auf der Weide stehen, da Esel als Hauptwirte dienen. Sie befallen die Atemwege und führen zu Husten, Atemnot und Lungenentzündungen, während Esel als Hauptwirte oft symptomlos bleiben.

Warum sollte ich mein Pferd testen, anstatt es einfach regelmäßig zu entwurmen?
Eine unnötige Entwurmung kann zu Resistenzen bei Parasiten führen und die Darmflora Ihres Pferdes belasten. Mit einem Wurmtest wissen Sie genau, ob eine Behandlung erforderlich ist und welche Parasiten vorliegen.

Wie oft sollte ich einen Wurmtest machen?
Experten empfehlen mindestens 3-4 Mal pro Jahr, insbesondere im Frühjahr und Herbst. Bei Pferden mit erhöhtem Risiko kann eine häufigere Testung sinnvoll sein.

Welche Parasiten werden mit dem Test nachgewiesen?
Unser Wurmtest untersucht Strongyliden, Spulwürmer, Bandwürmer, Leberegel, Eimeria (Kokzidien) und Lungenwürmer – die häufigsten Endoparasiten bei Pferden.

Wie entnehme ich die Kotprobe?
Nutzen Sie das mitgelieferte Probenröhrchen, entnehmen Sie eine frische Kotprobe und verschließen Sie das Röhrchen sorgfältig. Eine detaillierte Anleitung liegt dem Test-Set bei.

Wann und wie erhalte ich mein Testergebnis?
Ihr Ergebnis erhalten Sie innerhalb weniger Tage nach Probeneingang im Labor über Ihr persönliches Kundenportal MyChecknatura. Der Befund enthält eine klare Einschätzung und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.

Was passiert, wenn der Test einen Wurmbefall anzeigt?
Falls ein Befall festgestellt wird, gibt der Befund eine Handlungsempfehlung, welche Wurmkur zur gezielten Behandlung geeignet ist.

Ist der Test auch für Fohlen geeignet?
Ja, der Test kann auch für Fohlen durchgeführt werden. Besonders junge Pferde sind anfälliger für Parasiten, daher ist eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll.

Ist der Wurmtest für mehrere Pferde nutzbar?
Jeder Test ist für eine einzelne Kotprobe eines Pferdes vorgesehen. Bei mehreren Pferden im Stall empfehlen wir für jedes Pferd einen separaten Test.

Muss ich die Probe sofort versenden oder kann ich sie lagern?
Die Probe sollte möglichst frisch sein. Falls ein sofortiger Versand nicht möglich ist, kann sie für maximal 24 Stunden kühl gelagert werden.

Gibt es eine spezielle Empfehlung für Pferde, die in Gruppen gehalten werden?
Ja, bei Offenstall- oder Gruppenhaltung sollten regelmäßig alle Pferde getestet werden, da sich Parasiten leicht zwischen den Tieren übertragen können.
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller:
Reblu GmbH, Raiffeisenstr. 27-29, 70794 Filderstadt, Deutschland, www.reblu.de.