Zum Hauptinhalt springen
✔️ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden ✔️ Versand in 24 Stunden ✔️ Fachlabor in Deutschland ✔️ verständliche Ergebnisberichte ✔️ Jede Frage wird beantwortet

Unser Portfolio

1.

Vor-Ort-Schimmelprobenahme durch geschulte Experten

2.

Laboranalyse zur Bestimmung von Schimmelart und Gefahrenpotenzial

3.

Detailliertes Gutachten mit Ursachenanalyse, Handlungsempfehlungen und Dokumentation

Check-Icon

Schritt-für-Schritt zum Schimmel-Gutachten

ein mit schimmelbefallenen Haus.
  1. Anfrage senden
    Kontaktieren Sie uns unkompliziert über unser Anfrageformular.

  2. Vorgespräch & Terminvereinbarung
    Wir klären Ihre individuellen Anforderungen und stimmen einen Vor-Ort-Termin ab.

  3. Vor-Ort-Inspektion & Probenahme
    Der Schimmel Sachverständige untersucht die betroffenen Bereiche, nimmt Material- und/oder Luft-Proben und dokumentiert Auffälligkeiten mit Fotos und Messwerten.

  4. Laboranalyse
    Die Proben werden in einem akkreditieren Labor auf Schimmelsporen und Schimmelpilze untersucht.

  5. Gutachtenerstellung
    Sie erhalten ein ausführliches, rechtssicheres Schimmelgutachten mit Ursachenanalyse, Ausmaß des Befalls, Gesundheitsbewertung und Sanierungsempfehlungen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Objektive Schadensbewertung (inkl. Messdaten, Fotos, Laborberichte)
  • Rechtssicheres Schimmelgutachten (z. B. für Mietstreit, Versicherung, Immobilienverkauf)
  • Konkrete Sanierungsempfehlungen – individuell auf Ihr Objekt zugeschnitten
  • Transparenz über Ursachen und Verantwortlichkeiten
  • Gesundheitsschutz durch fundierte Risikoanalyse

Für wen ist unser Service die richtige Wahl?

Achtung

Privatpersonen:

Bei Schimmel in der Wohnung, gesundheitlichen Beschwerden, Unsicherheiten oder Streit mit Vermieter/Vermieterin. Um eine erste Einschätzung zu Ihrem Schimmelproblem zu bekommen, empfiehlt sich eine eigenständige Überprüfung mit einem Schimmeltest.

Achtung

Vermieter/Eigentümer:

Zur Beweissicherung, Ursachenklärung und zur Vermeidung von Folgeschäden und Haftungsrisiken.

Achtung

Unternehmen & öffentliche Einrichtungen:

Zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Arbeitsschutz und Werterhalt von Gebäuden.

Achtung

Versicherungsfälle:

Für die Regulierung von Wasserschäden und Schimmelschäden ist ein unabhängiges Schimmelgutachten oft Voraussetzung.

Ein Icon mit einem Siegel mit grünem Häkchen.

Preise und Leistungsumfang

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten variieren je nach Objektgröße, Schadensumfang und gewünschtem Gutachtentyp. Ein detailliertes Angebot erhalten Sie nach Erstkontakt.

Wer zahlt das Schimmel-Gutachten?

  • Mietwohnung: In der Regel zahlt der Vermieter das Schimmelgutachten, sofern Baumängel als Ursache nicht ausgeschlossen sind. Liegt die Ursache im Wohnverhalten, kann der Mieter zur Kasse gebeten werden.
  • Eigentümer: Trägt die Kosten selbst, kann diese aber ggf. bei Versicherungsfällen geltend machen.
  • Versicherung: Bei Wasserschäden oder versicherten Risiken kann die Versicherung die Kosten übernehmen – vorherige Absprache empfohlen.

Kontaktformular

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Wir beraten Sie gerne individuell und vermitteln Ihnen einen qualifizierten Schimmel Gutachter für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Gebäude.

Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Icon Checkbox mit Haken

Wie schnell bekomme ich das Schimmelgutachten?

Je nach Umfang erhalten Sie die schriftliche Stellungnahme meist innerhalb von 1–3 Wochen nach Ortstermin und Laboranalyse.

Icon Checkbox mit Haken

Ist das Schimmelgutachten rechtssicher?

Ja, unsere Gutachten sind unabhängig und können vor Gericht sowie bei Versicherungen verwendet werden.

Icon Checkbox mit Haken

Sind Selbsttests zur Eigenkontrolle gerichtlich verwertbar?

Nein, nur ein Schimmelgutachten von einem unabhängigen Schimmel Gutachter ist als Beweismittel vor Gericht und bei Versicherungen anerkannt.

Icon Checkbox mit Haken

Wann sollte ich einen Schimmel Experten beauftragen?

Bei großflächigem, wiederkehrendem oder verdecktem Schimmel, gesundheitlichen Beschwerden, Unsicherheit über die Ursache oder bei Streitigkeiten mit Dritten.

Icon Checkbox mit Haken

Was passiert nach dem Gutachten?

Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Sanierung und können auf Wunsch eine Nachbetreuung oder Kontrolle der Sanierungsmaßnahmen beauftragen.

Lieber einen Test zur Eigenkontrolle?

Schimmel-Gutachter: Was steckt dahinter und warum sind sie so wichtig?

Kaum jemand beschäftigt sich gern mit dem Thema Schimmel, dabei ist es enorm wichtig, schnell zu handeln, wenn in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus dunkle Flecken auftauchen oder ein unangenehmer Muffgeruch in der Luft liegt. In solchen Fällen sind Schimmel-Gutachter die richtigen Ansprechpartner. Das sind Menschen mit handfester Erfahrung rund um das Thema Schimmelbefall – sie erkennen nicht nur, wo sich der Pilz versteckt, sondern können meist auch ziemlich genau sagen, warum es überhaupt dazu gekommen ist.

Was macht ein Schimmel-Gutachter eigentlich?

Stellen Sie sich vor, Sie entdecken im Schlafzimmer an einer Wand dunkle Flecken, die einfach nicht verschwinden wollen. Klar, da ist guter Rat teuer – oder eben Profiwissen gefragt. Genau dann kommt ein Schimmel-Gutachter ins Spiel. Dieser Fachmann oder diese Fachfrau besucht Sie vor Ort, schaut sich alles ganz genau an, nimmt oft Proben und analysiert, um welche Art von Schimmel es sich handelt und woher die Feuchtigkeit kommt – seien es kleine undichte Stellen, falsches Lüften oder sogar Baumängel.

Gutachten: Mehr als Zettelwirtschaft

Wenn es Streit mit dem Vermieter oder der Versicherung gibt, brauchen Sie schwarz auf weiß Fakten. Ein offizielles Schimmel-Gutachten ist da Gold wert: Es hält nicht nur fest, um welche Schimmelart es sich handelt und wie viel davon vorhanden ist. Es zeigt auch auf, warum der Pilz genau dort wachsen konnte und gibt Empfehlungen, wie sich der Schaden beheben lässt. Vor Gericht oder gegenüber der Versicherung ist so ein Gutachten oft entscheidend.

Schimmelpilz: Nicht nur ein Fleck an der Wand

Viele denken bei Schimmel einfach an einen hässlichen Fleck. Doch dahinter steckt mehr: Manche Schimmelarten, wie zum Beispiel Aspergillus oder Penicillium, können sogar gesundheitliche Beschwerden auslösen – vor allem bei Menschen, die sowieso schon anfällig sind. Deshalb ist es wichtig, sich bei ersten Anzeichen wie muffigem Geruch oder feuchten Wänden möglichst früh Expertenrat zu holen.

Sanierung: So wird’s wieder schimmelfrei

Einen Schimmelbefall loszuwerden, ist leider oft mehr als nur ein bisschen Schrubben. Die Profis schauen sich das Problem ganz genau an, beseitigen nicht nur den Pilz, sondern gehen auch auf Ursachenforschung: Wo kommt die Feuchtigkeit her? Gibt es ein Belüftungsproblem? Oft sind bauliche Änderungen oder regelmäßiges, richtiges Lüften nötig, um das Problem dauerhaft zu lösen. Am wichtigsten ist, das Ganze wirklich professionell anzugehen – so sparen Sie sich späteren Ärger und vor allem gesundheitliche Risiken.

Vermieter und Mieter: Klare Regeln, kluge Entscheidungen

Gerade für Vermieter lohnt sich professionelle Unterstützung: Wenn Mieter über Schimmel klagen, kann es schnell zu Konflikten kommen. Ein unabhängiger Gutachter sorgt für klare Faktenlage und hilft zu klären, wer für die Beseitigung verantwortlich ist. Das spart im Ernstfall viel Zeit, Geld und Nerven. Auch die Kosten für einen Gutachter halten sich in Grenzen – vor allem, wenn man bedenkt, wie teuer größere Schäden oder juristische Streitigkeiten werden können.

Jetzt Schimmel Gutachten anfordern und Klarheit schaffen – für Ihre Gesundheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie!

👉Für mehr Informationen zu Schimmel klicken Sie sich durch unser Schimmelportal!