Zur Startseite wechseln
MyChecknatura
0,00 €*
Umweltanalysen
Wassertests
Trinkwasser Test
Brunnenwasser Test
Zahnarzt Wassertest
Bodenanalysen
Luftanalysen
Wohnraum Luftanalyse
Kinderzimmer Luftanalyse
Büro Luftanalyse
Altbau Luftanalyse
Luftanalyse nach Schadstoffen
Schimmeltests
Asbesttests
Immobilientests
Checknatura Lexikon
Wasser
Blei Trinkwasser
Enterokokken Trinkwasser
Immobilien Wassertest
Kalk im Wasser
Kupfer im Wasser
Leitungswasser testen
Leitungswasser trinken
Nickel im Wasser
Nitrat im Wasser
Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser
Trinkwasserverordnung
Wasseranalyse
Wasseranalyse Kosten
Wassertest Labor
Boden
Bodenarten
Kupfer im Boden
Schadstoffe im Boden
Luft
Asbest entsorgen
Asbestsanierung
Feuchtigkeit in der Wohnung
Formaldehyd
Schadstoffe in Innenräumen
Schimmelanalyse Labor
Schimmel an der Wand
Schimmel in der Schwangerschaft
Schimmeltest Wohnung
Schimmel Wohnung
Weichmacher
Ist Ihr Lebensraum gesund?
Zeige alle Kategorien Wandfarbe Zurück
  • Wandfarbe anzeigen
  • Umweltanalysen
  • Checknatura Lexikon
  • Ist Ihr Lebensraum gesund?
  1. Belastungsquellen
  2. Luft
  3. Wandfarbe
Ein Mann in blauem T-Shirt streicht eine Wand mit blauer Farbe
Aufgeschlagenes Buch Icon

   Inhalt

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) in Wandfarbe

Icon Allgemeines

Wandfarbe: Lösungsflüssigkeiten beachten

Malerarbeiten gehören zu den häufigsten Heimwerkerprojekten – und damit auch Wandfarben. Innenraumfarben sind überall erhältlich und meist schnell gekauft. Jedoch können verschiedene Farben recht unterschiedliche Inhaltsstoffe besitzen, die entsprechend unterschiedliche Belastungsfaktoren aufweisen.

Es gibt verschiedene Arten von Farben für den Gebrauch in Innenräumen. Sie alle enthalten Farbpigmente sowie eine Flüssigkeit, damit die Farbe gemischt und aufgetragen werden kann.

➤ Latex- oder Acryllatexfarben verwenden Wasser als Lösungsflüssigkeit, obwohl auch Lösungsmittel enthalten sein können.

➤ Farben auf Ölbasis enthalten Mineralöl als Lösungsflüssigkeit.

➤ Farben auf Lösungsmittelbasis können eine beliebige Anzahl von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) als Lösungsflüssigkeit enthalten. Zu den gängigen VOC gehören unter anderem Toluol, Xylol, Ethanol und Aceton.

Andere Inhaltsstoffe variieren je nach Art der Farbe. Einige Farben enthalten beispielsweise Zusatzstoffe, die das Auftragen erleichtern, sie schneller trocknen lassen oder gegen Schimmel und Mehltau resistent machen. 

Häuser, die vor 1978 gebaut wurden, können gar mit bleihaltiger Farbe gestrichen sein. Menschen, die in einem Gebäude mit bleihaltiger Farbe leben, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wenn sie Renovierungsarbeiten durchführen, bei denen sie sich abblätternder oder abgeplatzter Farbe aussetzen.

Icon Gefahrenpotenzial

Lösungsmittel von Wandfarben: Flüchtige organische Verbindungen (VOC)

Bei Farben auf Öl- oder Lösungsmittelbasis und bei einigen Latexfarben entfalten sich Dämpfe, die beim Einatmen gesundheitsgefährdend sind. Diese Dämpfe werden als flüchtige organische Verbindungen (VOC - volatile organic compounds, dt.: flüchtige organische Verbindungen) bezeichnet. VOC in Farben können Kopfschmerzen, Augenreizungen, Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit verursachen. Langfristige Exposition kann zu ernsten Gesundheitsproblemen wie einer Schädigung des zentralen Nervensystems, der Leber oder der Nieren führen. Farbdämpfe stellen ein höheres Risiko für schwangere Frauen, kleine Kinder, Menschen mit Atemwegserkrankungen und Personen mit einer hohen Expositionsrate, wie z. B. gewerbliche Maler, dar.

Icon Giftstoffe

Asthma, Multiple Sklerose und Krebs

Latexfarben enthalten kristalline Kieselsäure, die beim Einatmen Lungenkrankheiten wie Silikose und möglicherweise Krebs verursacht. Um das Einatmen von Siliziumdioxid zu vermeiden, tragen Sie eine Atemschutzmaske, die für den Schutz vor kristallinem Siliziumdioxidstaub zugelassen ist.

VOC in Farben tragen zur Smogbildung bei. Das Sonnenlicht reagiert mit flüchtigen organischen Verbindungen und erzeugt bodennahes Ozon, das mit der Entstehung von Lungenkrankheiten in Verbindung gebracht wird.

Die 2010 veröffentlichte Studie Common Household Chemicals and the Allergy Risks in Pre-School Age Children (dt.: Häusliche Chemikalien und das Risiko von Allergien bei Kindern im Vorschulalter) untersucht den VOC-Gehalt in Kinderzimmern. Dabei wurde festgestellt, dass höhere Werte einer bestimmten Art von VOC, nämlich Propylenglykol und Glykolether, die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen wie Asthma, Ekzemen und Rhinitis erhöhen.

Organische Lösungsmittel in Farbdämpfen werden auch mit Multipler Sklerose (MS) in Verbindung gebracht. Die 2018 veröffentlichte Studie Organic solvents and MS susceptibility (dt.: Organische Lösungsmittel und MS-Empfindlichkeit) untersuchte das Zusammenspiel zwischen der Exposition gegenüber organischen Lösungsmitteln, Zigarettenrauch und genetischen Faktoren der MS. Dabei erhöhte die Exposition gegenüber organischen Lösungsmitteln das Risiko für MS, das mit längerer Expositionsdauer weiter anstieg. Bei Personen mit spezifischen genetischen Risikofaktoren und Exposition gegenüber organischen Lösungsmitteln war die Wahrscheinlichkeit, an MS zu erkranken, etwa siebenmal höher als bei Personen ohne diese genetischen Risikofaktoren und ohne Exposition gegenüber organischen Lösungsmitteln.

Icon Richtige Handhabung

Checkliste: So schützen Sie sich wirksam

✔️ Wählen Sie nach Möglichkeit Farben auf Wasserbasis.

✔️ Lesen Sie die Etiketten vor dem Kauf sorgfältig durch. Wählen Sie die Farben, mit den wenigsten giftigen Zusatzstoffen und dem niedrigsten VOC-Gehalt. Beachten Sie, dass einige Marken zwar geruchsneutral sind, aber dennoch einen hohen VOC-Gehalt aufweisen können.

✔️ Wenn Sie Ihre Farbe speziell mischen lassen, beachten Sie, dass die meisten Farbengeschäfte der weißen Farbe Farbkonzentrate beimischen, die das Lösungsmittel Ethylenglykol enthalten. Je dunkler jedoch der gewünschte Farbton ist, desto höher ist der Lösungsmittelanteil in der Farbe.

✔️ Tragen Sie die auf dem Etikett angegebene Schutzausrüstung, z. B. Handschuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske mit dem richtigen Filter. Staubmasken schützen nicht vor Lösungsmitteldämpfen oder kristallinem Siliziumdioxid.

✔️ Verwenden Sie in Innenräumen keine Außenfarbe.

✔️ Halten Sie während des Streichens die Fenster offen und verwenden Sie gegebenenfalls einen Abluftventilator, der am Fenster angebracht ist, um die Innenluft aus dem Raum zu ziehen.

✔️ Machen Sie häufig Pausen an der frischen Luft.

✔️ Bewahren Sie Farben und andere gefährliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

✔️ Lüften Sie frisch gestrichene Bereiche für 48-72 Stunden (2-3 Tage).

✔️ Kinder, Personen mit Atemproblemen und schwangere Frauen sollten frisch gestrichene Bereiche für 2-3 Tage meiden. Auch wenn die Farbe trocken aussieht und nicht mehr riecht, gibt sie noch mehrere Tage lang Dämpfe ab.

✔️ Verschließen Sie alle Behälter mit Farbresten fest, damit die Dämpfe nicht in die Umgebung entweichen können.

Icon Analysen

Die richtigen Analysen

Falls Sie unsicher sind, welche Stoffe Ihre Wandfarbe enthält und eventuell in die Umgebungsluft abgibt, können Sie mit einer Laufanalyse nach Schadstoffen sicherstellen, dass keine Toxine Ihre Atemluft belasten.

Mit einer Luftanalyse Wohnraum können Sie auch die allgemeine Qualität der Luft in Ihrer Wohnung überprüfen lassen und mögliche Belastungsfaktoren ausmachen.

Falls sie in einem alten Haus wohnen und Sorge vor alten, bleihaltigen Farben in ihrer Umgebung haben, kann die Altbau Luftanalyse gezielt auf solche Belastungen testen.

Sofortmaßnahmen-Icon

Akute Beschwerden bei Renovierung?

Wenn Sie beim Renovieren akute Beschwerden feststellen, unterbrechen Sie Ihre Arbeit und begeben sich an die frische Luft. Führen Sie danach die Malerarbeiten mit entsprechender Schutzausrüstung, besonders einer guten Atemschutzmaske, fort. Bei anhaltenden Schwierigkeiten, wie Übelkeit und Atembeschwerden, können Sie auch den Giftnotruf (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Liste der Giftnotrufzentralen) wählen.

Icon Wussten Sie schon?

Wussten Sie ..?

Beim Streichen in Wohnungen können schädliche Gase durch Spalten um Rohre und Steckdosen durch gemeinsame Wände ziehen. Deswegen sollten auch anliegende Zimmer gut gelüftet werden und sind bestenfalls während der Renovierungsarbeiten nicht bewohnt.

Rotes Gefahren-X

Gefährliche Substanzen

❗ Flüchtige organische Verbindungen (VOC = volatile organic compounds) 

❗ Toluol, Xylol, Ethanol, Aceton

❗ Blei

❗ kristalline Kieselsäure (Siliziumdioxid)

❗ bodennahes Ozon

❗ Propylenglykol und Glykolether

→ Zurück zu Belastungsquellen

Service-Hotline

Sie haben Fragen zur Auswahl der passenden Analyse?

Schildern Sie uns Ihr Anliegen: info@checknatura.de

Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular.

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
0711 - 219 536 90
(Mo-Fr) 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
FAQ
  • Konto, Login und Aktivierung einer Analyse
  • Versand und Zahlung
  • Wassertests
  • Bodenanalysen
  • Asbesttests
  • Schimmeltests
  • Luftanalysen
Shop Service
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Kontakt
  • Newsletter
Informationen
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
Über uns
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    © checknatura.de

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...