Asbest-Staubsauger – wichtige Zertifizierungen, Funktionsweise, Tipps zur sicheren Anwendung
Beim Umgang mit Asbeststäuben ist wegen der hohen Gesundheitsgefahren höchste Vorsicht geboten. Gängige „Haushaltsstaubsauger” sind zur Entfernung von Asbeststaub wegen der mangelhaften Filterleistung nicht geeignet. Sie können die feinen Asbestfasern sogar verstärkt in der Raumluft verteilen. Deshalb sind zur Reinigung oder Absaugung von Asbestfasern spezielle Asbest-Staubsauger, teilweise auch H-Sauger genannt, vorgeschrieben. Welche Zertifizierungen und Anforderungen müssen diese erfüllen? Wie arbeiten Sie mit den Geräten effektiv und sicher? Unser nachfolgender Praxis-Ratgeber liefert Ihnen die Antworten und viele weitere Infos! (Stand Oktober 2025).
Inhalt
Warum ist ein spezieller Asbest-Staubsauger nötig?
Asbest ist wegen seiner feinen, lungengängigen Fasern ein stark gesundheitsgefährdender Stoff. Gelangen Asbestfasern in die Atemwege, können diverse Krebserkrankungen wie Lungen- und Brustfellkrebs die Folge sein. Bei hoher, über längere Zeiträume bestehender Belastung kann sich auch eine Asbestose mit Vernarbungen des Lungengewebes herausbilden. Deshalb dürfen Arbeiten mit Asbest wie Reinigungsarbeiten nur mit Sachkundenachweis und mit geeigneter Schutztechnik durchgeführt werden. Die genauen Anforderungen sind in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) festgelegt. Gewöhnliche „Haushaltsstaubsauger” sind für Reinigungsarbeiten bei Asbestbelastung nicht geeignet, da Ihre Filtertechnik Asbestfasern nicht sicher zurückhält und diese mit der Abluft sogar verstärkt in der Raumluft verteilen kann.1
Vertiefende Informationen zu den Gesundheitsgefahren durch Asbest erhalten Sie hier: „Wie gefährlich ist Asbest? Symptome, Risiken und Behandlung“.
Asbest-Reinigung und Asbest-Quellenabsaugung – welche Sauger sind zulässig?
Um Asbestfasern direkt bei der Entstehung (Quellenabsaugung) oder nach großflächigerer Verteilung in Räumen abzusaugen bzw. zu entfernen, müssen Staubsauger die folgenden Anforderungen erfüllen:2
- Staubklasse H
- Erfüllung der Norm EN 60335-269 mit Zusatzanforderungen für Asbest
- Konformitätserklärung des Herstellers, dass Gerät für Arbeiten mit Asbest geeignet ist
- Kennzeichnung/Warnschild „Achtung enthält Asbest” und Warnschild Maschinen Staubklasse H
Wichtig zu wissen: Oben genannte Staubsauger dürfen nur für den Asbest-Einsatz verwendet werden!
Quellenabsaugung – was versteht man darunter genau?
Bei der Quellenabsaugung mit einem Asbestsauger wird versucht, asbesthaltige Stäube direkt an der Quelle der Entstehung abzusaugen. So soll eine großflächigere Kontamination mit Asbest verhindert werden. Beispiele für Einsatzgebiete der Quellenabsaugung sind unter anderem Fräsen, Schleifen und Sägen bei von Fachfirmen durchgeführten Asbest-Sanierungsarbeiten. Von ungeschulten Personen oder nicht zertifizierten Firmen dürfen diese Arbeiten allerdings auch nicht bei Verwendung der Quellenabsaugung durchgeführt werden.3, 4
Wie ist ein Staubsauger für Asbest aufgebaut? Wie hoch ist der Abscheidegrad?
Staubsauger zur Asbest-Reinigung verwenden oft ein mehrstufiges Filtersystem. Eine wichtige Filterkomponente sind hier HEPA-Filter (High Efficiency-Particulate Airfilter) für Asbest. Weiterhin kommen, je nach Hersteller und Gerät, zum Beispiel Flachfaltenfilter und ein Sicherheitsfiltersack zum Einsatz. Der Abscheidegrad (Filtrationsgrad) bei Staubsaugern der Klasse H muss mehr als 99 % betragen.5
Welche generellen Anforderungen müssen Asbest-Sauger erfüllen?
Neben spezifischen Anforderungen an die Filter, müssen Asbest-Sauger auch weitere allgemeine Voraussetzungen erfüllen:3, 4
- Gehäuse, Filter, Schlauchansatz etc. müssen dicht miteinander verbunden sein, damit keine Leckagen auftreten. Durch diese könnten Asbestfasern freigesetzt werden.
- Es muss ein System zur staubfreien Entleerung des Sammelbehälters (z. B. Sicherheitsfiltersack) vorhanden sein. Bei normalen Haushaltsstaubsaugern ist dies durch den oft nur unzureichend verschlossenen Staubbeutel nicht immer ausreichend gewährleistet. Dies gilt in verstärktem Maße, wenn beutellose Staubsauger entleert werden.
- Zubehör wie Schläuche, passende Düsen, Adapter und Werkzeuge zur Quellenabsaugung muß ebenfalls für Asbest geeignet sein.
Wichtig zu wissen: Staubsauger der Klasse H sind auch für den Einsatz bei anderen stark gesundheitsgefährdenden Stäuben von zum Beispiel Blei, Cadmium, Kohle und Schimmel verpflichtend.5
Was Sie bei einer Schimmelsanierung beachten sollten, erfahren Sie hier: „Schimmelsanierung – Der komplette Leitfaden für Betroffene”.
Wer darf mit einem Asbest-Staubsauger arbeiten?
Für die Verwendung von Asbeststaubsaugern ist entsprechende Sachkunde erforderlich. Wie diese ausgestaltet sein muss ist in der TRGS 519 festgelegt. Die Sachkunde kann, je nach Risiko, zum Beispiel durch eine entsprechende Einweisung oder Lehrgänge erworben werden.6
Tipps und Vorschriften zum sicheren Einsatz von Asbeststaubsaugern
Bei der Anwendung von Asbeststaubsaugern müssen einige Vorschriften beachtet werden. Zudem helfen die folgenden Tipps, den Umgang mit den Geräten bei Asbestbelastung sicherer zu machen:7, 8
- Vor Beginn der Arbeiten muss eine Risikoanalyse bzw. Asbesterkundung durchgeführt werden. Außerdem sollten Schutzmaßnahmen wie eine Abtrennung gefährdeter Bereiche geplant werden. Letztere kann eine großflächigere Kontamination mit Asbest verhindern. Weiterhin muss das Personal geschult bzw. eingewiesen werden.
- Persönliche Schutzausrüstung wie Atemschutz, Schutzanzüge etc. muss angelegt werden. Welcher Atemschutz und welche Schutzanzüge ausreichend sind, richtet sich unter anderem nach der zu erwartenden Faserbelastung. Vertiefende Informationen zu Schutzausrüstung bei Asbestarbeiten erhalten Sie in unserem Ratgeber „Asbest: Schutzkleidung und Atemschutz – was wird benötigt?”.
- Trotz des Einsatzes eines Asbestsaugers ist die unnötige Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden. Setzen Sie asbesthaltige Materialien daher zum Beispiel keinen vermeidbaren Erschütterungen aus und zerbrechen Sie diese nicht (z. B. für leichteren Transport).
- Wechseln Sie Filter und Staubbeutel des Saugers regelmäßig nach Bedienungsanleitung und unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen.
- Nach Abschluss der Arbeiten muss der Sauger nach Betriebsanleitung und unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen gründlich gereinigt werden.
- Staubbeutel bzw. aufgefangene Asbeststäube müssen nach Ende der Arbeiten ordnungsgemäß entsorgt werden. Dazu müssen diese unter anderem staubdicht verpackt werden. Keinesfalls dürfen die Staubbeutel in den Hausmüll gegeben werden. Wie und wo Sie Asbest korrekt entsorgen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Entsorgen von Asbest: Das sind die Gefahren, Regeln und Kosten!”
Wichtig zu wissen: Nach Asbest-Sanierungsarbeiten ist meist eine Freimessung nach VDI-Richtlinie 3492 vorgeschrieben.9 Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen Experten zur Asbestsanierung, die auch eine Freimessung vornehmen können.
Asbest-Staubsauger mieten oder kaufen?
Für den einmaligen oder gelegentlichen Einsatz lohnt sich der Kauf eines Asbest-Staubsaugers in der Regel nicht. So kosten schon die günstigsten Asbest-Sauger ca. 600 Euro. Geräte für den gewerblichen Einsatz können weit über 2.000 Euro kosten. Mietgeräte sind dagegen für ca. 30 bis 60 Euro pro Tag erhältlich. Entsprechende Anbieter lassen sich über eine Internetsuche leicht ausfindig machen. Zu den Vorteilen einer Gerätemiete kann auch die Übernahme von Filterwechsel, Reinigung und Filterbeutelentsorung durch den jeweiligen Anbieter sein. Die Ausgestaltung der Angebote weicht hier jedoch mitunter stark ab.
Ist tatsächlich Asbest vorhanden? Sicherheit durch Asbesttest
Asbest und asbesthaltige Produkte können rein optisch nicht sicher erkannt werden. Oft fehlen auch Prägestempel und Herstellungsdatum, die asbestfreie Produkte kennzeichnen bzw. deren Identifizierung ermöglichen. Mit einem unserer Asbesttests kann Asbest in unterschiedlichen Materialien allerdings sicher identifiziert werden:
- Asbest Test Kit 1% Zement/Dämmmaterial
- Asbest Test 0,1%: Fliesenkleber/Kitt
- Asbest Test 0,001%: Farben/Lacke/Putz
Die Probenentnahme für die Asbesttests können Sie mit Hilfe der beiliegenden Anleitung und unter Beachtung der Sicherheitsanweisungen selbst vornehmen. Anschließend senden Sie die Materialprobe per Post einfach an unser spezialisiertes Partnerlabor. Nach kurzer Zeit steht das Analyseergebnis für Sie über das Online-Portal MyChecknatura zum Abruf bereit.
Bitte beachten: Bei unseren Asbesttests handelt es sich um Selbsttests, die zum Beispiel bei Rechtsstreitigkeiten nicht uneingeschränkt als „Beweismittel“ verwendbar sind. Grund hierfür ist nicht zuletzt die fehlende Probenahme durch eine unabhängige Fachperson. Unsere Analytik richtet sich nach wissenschaftlichen Standards, auf die Sie sich verlassen können. So empfehlen wir selbst bei drohenden Rechtsstreitigkeiten, zuerst eine unserer Laboranalysen durchzuführen, um Klarheit über das Vorhandensein von Asbest zu erlangen. Hiernach helfen wir Ihnen gerne mit einer geschulten Probenehmerin oder einem Probenehmer weiter. Kontaktieren Sie uns.
69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Materialtest auf Asbest
✔️ Nach VDI 3866 (5) REM-Analyse
✔️ Top-Nachweisgrenze: 1,0%
Asbest-Sauger – FAQs
Woran erkenne ich einen Asbestsauger?
Der Sauger muss die Anforderungen der Staubklasse H sowie die Zusatzanforderungen für Asbest nach der Norm EN 60335-269 erfüllen. Zudem muss der Sauger Hinweise wie „Achtung enthält Asbest” tragen.
Reicht ein normaler H-Sauger für Asbest?
Nein, ein einfacher Staubsauger der Staubklasse H ohne Erfüllung der Zusatzanforderungen für Asbest darf für Asbest-Reinigungsarbeiten nicht verwendet werden.
Darf jeder einen Asbestsauger bedienen?
Nein, für die Anwendung eines Asbestsaugers ist zumindest eine genaue Einweisung erforderlich.
Mieten oder kaufen?
Für den einmaligen oder gelegentlichen privaten Einsatz lohnt sich der Kauf eines Asbestsaugers in der Regel nicht. Mietgeräte sind dagegen schon ab ca. 30 Euro pro Tag erhältlich.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: Fachtagung 2007, Weniger Staub am Bau. 2007.
2Vgl.: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: Anlage 7.1, Anforderungen an zum Einsatz bei ASI-Arbeiten nach Nummer 8.2 Absatz 6 der TRGS 519 geeignete Industriestaubsauger und ortsveränderliche Entstauber. 2025.
3Vgl.: Kärcher GmbH: Asbest entfernen: Sicherheitsmaßnahmen in der Baubranche. 2025.
4Vgl.: Zeitschrift Bauen im Bestand: Sauger schützen vor gefährlichen Fasern. 2013.
5Vgl.: Hilti AG: Richtlinien und Normen, Staubentwicklung auf der Baustelle. 2025.
6Vgl.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Asbest. 2025.
7Vgl.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden. 2020.
8Vgl.: Bayerisches Landesamt für Umwelt: Asbest in Abfällen. 2012.
9Vgl.: Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse: Neue Regen für den Umgang mit Asbest. 2025.