Beton – Schimmel erkennen und beseitigen
Schimmel auf Beton wirkt optisch störend und verbreitet häufig einen typisch muffigen Schimmelgeruch, welcher die Wohnqualität stark einschränken kann. Deutlich schwerwiegender sind aber oft die von Schimmel ausgehenden Gesundheitsrisiken. So haben viele Schimmelarten allergenes Potenzial (Schimmelpilzallergie). Einige Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) können sogar ernsthafte Organschäden und Krebs auslösen.1, 2 Warum kann Beton überhaupt schimmeln und wie können Sie Schimmel von Salzausblühungen unterscheiden? Dringt Schimmel in Beton ein und schädigt diesen? Wie lässt sich Schimmel auf Beton entfernen und erneutes Schimmelwachstum verhindern? Die Antworten und viele weitere Infos zum Thema Schimmel und Beton finden Sie in unserem nachfolgenden Ratgeber. (Stand November 2024).
Inhalt
Kann Beton schimmeln? „Alterungsprozess“ spielt eine Rolle
Beton besteht aus Wasser, Zement, Sand und Kies. Teilweise werden zur Optimierung der Festigkeit und bestimmter gewünschter Eigenschaften noch Zusatzstoffe beigefügt. In der Regel enthält Beton also kein organisches Material, welches Schimmelpilzen eine Nahrungsgrundlage bietet. Ausnahmen könnten hier lediglich Zusatzstoffe mit organischen Komponenten bilden. Außerdem ist zumindest neu verbauter Beton mit einem pH-Wert von ca. 12,5 stark alkalisch. Dies ist ein zusätzlicher Schutz vor Schimmel. Daher ist Schimmelbildung auf frischem Beton eher unwahrscheinlich.3
Im Laufe der Zeit sinkt der pH-Wert allerdings vor allem an der Betonoberfläche durch eine Reaktion mit in der Luft enthaltenem CO2 (Karbonatisierung). Der Einfluss von Feuchtigkeit lässt den pH-Wert mitunter ebenfalls sinken – dies macht Beton „anfälliger“ für Schimmel. Um zu wachsen, benötigt dieser jedoch noch organische Nahrung in Form von Kohlenhydraten, Fetten und/oder Eiweißen. Davon genügen jedoch oft schon Spuren. Im Laufe der Zeit oder bei besonderen Umgebungen (Küchen, Lebensmittellager, landwirtschaftliche Betriebe usw.) kann sich auf der Betonoberfläche durch Staub, anderen Schmutz, Seifenreste (Badezimmer), Algen etc. eine dünne Schicht mit organischen Bestandteilen bilden, die als Nahrungsgrundlage ausreichend ist. Folglich kann es auf der Oberfläche von Beton zu Schimmelbildung kommen.3 Dazu ist aber noch eine ausreichende Feuchtigkeit auf der Betonoberfläche nötig. Diese entsteht unter anderem durch Kondenswasser, wenn zum Beispiel Außenwände aus Beton unzureichend isoliert sind und so einen kühlen Kondensationspunkt bilden. Kondenswasser und Schimmelbildung werden allgemein durch eine hohe Luftfeuchtigkeit ab ca. 70 % gefördert.
Wie sieht Schimmel auf Beton aus? Verwechslungsgefahr mit Salzausblühungen
Schimmelflecken auf Beton können auf den ersten Blick mit Salzausblühungen verwechselt werden. Salzausblühungen, teilweise auch einfach Ausblühungen genannt, entstehen durch auskristallisierte getrocknete Salze wie Nitrate, Chloride und Sulfate, welche durch Wasser bzw. Feuchtigkeit an die Oberfläche von Beton und anderen mineralischen Baustoffen transportiert werden. Die Salze können aber ebenso aus dem Erdreich, Wasser (z. B. eindringendes Grundwasser) oder der Luft stammen. Stickstoffhaltige Ausscheidungen von Tieren (Beton in landwirtschaftlichen Betrieben) führen mitunter ebenfalls zu Salzausblühungen. Von Salzausblühungen geht keine unmittelbare Gesundheitsgefahr aus. Allerdings sind diese oft ein Zeichen für eine langsame Zerstörung des Mauerwerks durch Feuchtigkeit.4
Kratzprobe zur Unterscheidung: Salzausblühungen sind meist weißlich. Je nach Art der Salze können aber, ähnlich wie bei verschiedenen Schimmelarten, auch andere Färbungen auftreten. Daher empfiehlt sich zur Unterscheidung die sogenannte Kratzprobe. Dazu kratzen Sie eine kleine Menge der verdächtigen Schimmel- bzw. Ausblühungsstelle ab. Weist das Material eine kristallartige, krümelige Struktur auf, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Salzausblühungen. Sind die Ausblühungen noch feucht, zeigt sich die Struktur erst nach dem Trocknen. Schimmel hat dagegen eine schmierige, feuchte „Struktur“ ohne Kristallbildung. Zudem sind Salze im Gegensatz zum typischen muffigen Schimmelgeruch meist geruchlos.
Kann Schimmel in Beton eindringen?
Schimmel bzw. das Schimmelmyzel („Wurzeln“) besiedelt intakten Beton in der Regel nur oberflächlich und dringt nicht tief in diesen ein. Hat der Beton allerdings Risse und Spalten oder ist die Oberfläche auf andere Art geschädigt worden, kann Schimmel auch tiefer in das Material vordringen. Relevante Schäden an intaktem Beton durch Schimmel sind in der Regel nicht zu erwarten.
Schimmel auf Beton entfernen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um Schimmel von Beton zu entfernen, werden zahlreiche Methoden und Hausmittel empfohlen. Nach unseren Recherchen sind davon jedoch längst nicht alle wirklich zielführend. Generell sollten Sie wegen der Gesundheitsrisiken durch Schimmelpartikel nur Schimmelstellen auf Beton entfernen, die nicht größer als etwa einen halben Quadratmeter sind. Größere Schimmelflächen sollten von Profis beseitigt werden. Meist ist es mit der Entfernung von Schimmel allein nicht getan, da sich Schimmel bei günstigen Wachstumsbedingungen mit der Zeit wieder ansiedeln würde. Mit der Schimmelentfernung sollte also immer eine Beseitigung der Ursachen (z. B. mangelnde Dämmung, Wasserschäden, falsches Lüftungs- und Heizverhalten) einhergehen.
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung einer „Hausmittel-Methode“ ist eine Möglichkeit zur Beseitigung von Schimmel auf Beton:
-
Tragen Sie bei der Entfernung von Schimmelflächen Handschuhe, eine FFP2-Maske (noch besser FFP3) und eine Schutzbrille. Lüften Sie den Raum während der Schimmelentfernung gut, damit reizende Alkoholdämpfe abziehen können und sich kein explosives Gemisch in der Raumluft bildet. Rauchen und essen Sie während der Arbeiten nicht. Schimmelpilzallergiker sollten Schimmel nicht selbst entfernen!
-
Räumen Sie die betroffenen Stellen frei und entfernen Sie möglichst Einrichtungsgegenstände aus dem Raum, auf denen sich bei der Reinigung freigesetzte Schimmelpilzsporen absetzen könnten. Ist dies nicht möglich, sollten diese zum Beispiel mit Folien abgedeckt werden.
-
Geben Sie 70 bis 80-prozentigen Ethyl-Alkohol (in der Apotheke erhältlich) auf einen Lappen oder Schwamm und reiben Sie damit die Schimmelstellen ab. Verwenden Sie wegen der freigesetzten Dämpfe keine zu großen Alkoholmengen auf einmal.
-
Lassen Sie die Stelle trocknen und wiederholten Sie den Vorgang, falls nötig, mehrmals.
-
Entsorgen Sie zur Reinigung verwendete Materialien im Restmüll.
-
Nach der Schimmelentfernung ist es sinnvoll, die Arbeitskleidung zu waschen und zu duschen. Räume sollten feucht gewischt werden.
Gut zu wissen: Essig ist zur Entfernung von Schimmel auf alkalischen Materialien wie Beton oder Zementestrich nicht geeignet, da Essig den pH-Wert auf der Oberfläche absenkt. Dies kann die Bildung von Schimmel fördern. Industriell hergestellte Schimmelentferner (z. B. auf Chlorbasis) können einen unangenehmen Geruch verbreiten und enthalten mitunter zumindest gesundheitlich bedenkliche Schadstoffe.5
Hochdruckreiniger und Beton abschleifen – alternative Reinigungsmethoden
Der Einsatz eines Hochdruckreinigers kann eine gute Methode sein, um Schimmel und schwarze Flecken auf Beton zu entfernen. Neben Schimmel können die schwarzen Flecken auch durch chemische Reaktionen der Betonoberfläche mit der Raum- oder Außenluft, bestimmte Chemikalien sowie Einflüsse im Außenbereich wie Flechten, Moose und Huminsäuren verursacht werden. Bis auf wenige Ausnahmen sind Hochdruckreiniger wegen der starken Wasser- bzw. Feuchtigkeitsfreisetzung natürlich eher für Reinigungsarbeiten im Außenbereich geeignet. Zudem können starke Hochdruckreiniger die Betonoberfläche aufrauen und weichen Beton sogar schädigen.
Ist die Betonoberfläche zum Beispiel stark verwittert oder porös, kann diese leichter verschimmeln. Schimmel abzuschleifen, ist daher manchmal eine alternative Reinigungsmethode mit schimmelvorbeugendem Potenzial. Zum Abschleifen von Beton sind im Handel spezielle Betonschleifer verfügbar. Sinnvoll sind Geräte, die über eine Absaugvorrichtung verfügen. So werden Staubentwicklung und die Verwirbelung von Schimmelpilzsporen minimiert. Trotzdem sind beim Abschleifen besondere Sicherheitsmaßnahmen (Atemschutz, Schutzbrille, Staubvermeidung, Staubeindämmung etc.) nötig.
Wichtig: Prüfen Sie vor dem Abschleifen von Beton und der Betonreinigung mit Hochdruckreinigern unbedingt, ob Beton, Putz, Abdeckplatten etc. Asbest enthalten! Besonders in Altbauten besteht ein erhöhtes Asbestrisiko. Asbest ist krebserregend und durch Schleif- und Reinigungsvorgängen an asbesthaltigen Materialien werden oft verstärkt Asbestfasern freigesetzt. Ist Asbest vorhanden, gehören Reinigungs- und Sanierungsarbeiten in Profihand! Erste Hinweise auf Asbest können Asbesttests liefern.
Schimmel auf Beton vermeiden – Checkliste zur Prävention
-
✅ Vermeiden Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Für Innenräume ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen etwa 40 und 60 % optimal. Für die Messung der Luftfeuchtigkeit empfehlen wir unseren Airself Raumklimamesser. In diesen ist auch ein Schimmelalarm integriert, welcher vor einer zu hohen Luftfeuchtigkeit warnt.
✅ Richtiges heizen und Lüften hält die Luftfeuchtigkeit meist im optimalen Bereich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Einsatz von Luftentfeuchtern sinnvoll sein. Auch Infrarotheizungen reduzieren mitunter das Schimmelrisiko.
-
✅ Kühle Kondensationspunkte durch Wärmebrücken wie unzureichende Isolierungen sollten vermieden werden. Abhilfe kann hier zum Beispiel eine nachträgliche Innendämmung gegen Schimmel schaffen.
-
✅ Beton benötigt nach der Verarbeitung meistens eine angemessene Trocknungszeit. Ist die sogenannte Baufeuchte noch zu hoch, kann dies Schimmelbildung fördern.
-
✅ Möbel und andere große Einrichtungsgegenstände sollten mit mindestens 10 cm Abstand zu Betonwänden stehen, damit die Luft gut zirkulieren kann.
-
✅ Eine regelmäßige Reinigung von Betonoberflächen (z. B. Küche) entzieht Schimmel die Nahrung.
-
✅ Kalkputz und Kalkfarben heben den pH-Wert auf Beton an und wirken so Schimmelbildung entgegen.
✅ Schimmel in der Garage können Sie mit den Tipps aus diesem Ratgeber vermeiden.
Schon gewusst?
Einige Farben und Anstriche für Beton können Substanzen wie natürliche Öle enthalten, die für Schimmel als Nahrungsgrundlage ausreichend sind. Lassen Sie sich daher im Fachhandel beraten, welche Anstriche für schimmelgefährdete Bereiche besonders geeignet sind. Das Risiko-Nutzen-Verhältnis von sogenannten „Anti-Schimmel-Farben“ ist umstritten. So können die Farben unter anderem gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.6 Ausführliche Infos zu Anti-Schimmel-Farben bietet unser Ratgeber „Anti-Schimmel-Farben – Wiewirksam sind Sie wirklich?“.
Ist es wirklich Schimmel? Schimmeltest verschafft Klarheit
Ob es sich bei verdächtigen Stellen auf Beton wirklich um Schimmel handelt, können Sie mit unserem Schimmeltest Abklatsch prüfen lassen. So sind gezieltere Reinigungs-, Sanierungs- und Präventionsmaßnahmen möglich. Ob Ihre Raumluft durch Schimmelbefall an zum Beispiel Wänden oder Betondecken bereits erhöhte Konzentrationen von Schimmelpilzsporen aufweist, lässt sich mit dem Schimmeltest Raumluft checken.
Die Probenahme für unsere Tests erfordert übrigens keinerlei Fachkenntnisse – Sie nehmen diese mit der leicht verständlichen Anleitung einfach selbst vor. Nach Einsendung der Probe per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.
59,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: Deutscher Allergie und Asthmabund: Schimmelpilzallergie. 2024.
2Vgl.: Pharmazeutische Zeitung: Schimmel, gefährlicher Hausgenosse. 2012.
3Vgl.: Umweltbundesamt: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. 2024.
4Vgl.: Focus Online: Ausblühungen am Mauerwerk: Ursachen und Beseitigung. 2020.
5Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Schimmel entfernen: So beseitigen Sie Schimmelflecken an den Wänden. 2023.
6Vgl.: Zeitschrift Ökotest: Antischimmelfarben im Test: Nur eine Farbe ist „sehr gut“. 2018.