
Das Wichtigste auf einen Blick
✅ Chlor ist das effektivste Mittel gegen Schimmel, gefolgt von Wasserstoffperoxid und Alkohol.
☠️ Aufgrund der Ausdünstungen ist Chlor jedoch auch der gesundheitlich bedenklichste Wirkstoff.
🚨 Wegen der ätzenden Wirkung von Chlor und Wasserstoffperoxid ist meist Alkohol das geeignetste Mittel gegen Schimmel.
Schimmelentferner – Das sind die Top 3 Wirkstoffe
In diesem Artikel erfahren Sie:
❓ Lohnt es sich einen Schimmelentferner zu kaufen?
❓ Sind einfache Hausmittel effektiver?
❓ Welche Vor- und Nachteile haben die Wirkstoffe?
Inhalt

Diese 3 Mittel wirken am effektivsten gegen Schimmel
Wirkstoffe gegen Schimmel haben teilweise sehr unterschiedliche Wirkmechanismen und Wirkungsgrade. Daher sollten einige Schimmelentferner beispielsweise nur auf bestimmten Materialien angewendet werden, da sich sonst sogar eine Zunahme des Schimmelbefalls ergeben kann. So können die durch chemische Reaktionen entstehenden Verbindungen aus Essig und Kalk Schimmel mit Nährstoffen versorgen. Deshalb sollten Sie nie Essig oder Essigreiniger zur Schimmelentfernung auf Kalkwänden oder anderen kalkhaltigen Materialien wie Naturstein oder Marmor einsetzen.
Geeignete Schimmelentferner für Wände und deren Anwendungen stellen wir Ihnen im Ratgeber „Schimmel an der Wand entfernen – Alle Methoden erklärt!“ vor.
Es gibt drei Hauptwirkstoffe in Schimmelentfernern, die Schimmel effektiv bekämpfen können:
Platz 1 - Schimmelentferner mit Chlor
Die aggressivsten und somit auch effektivsten Schimmelentferner enthalten Chlor. Dieses wirkt besonders stark gegen Schimmel und kann sowohl die Zellwände des Fruchtkörpers als auch das Myzel (das fadenförmige Geflecht des Schimmelpilzes) in wenigen Sekunden zerstören. Durch die fungizide Wirkung schützt Chlor auch vor der erneuten Bildung von Schimmel.1 Professionelle Schimmelentferner mit Chlor werden überwiegend als Schimmelentferner-Spray verkauft und eignen sich besonders für Schimmel auf Wänden und Fugen im Bad.
Aber: Chlor ist gleichzeitig auch ein sehr giftiger und umweltschädlicher Wirkstoff! Bei Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten kann es zu Reizungen bis hin zu schweren Schäden der Atemwege kommen1. Besonders gefährlich sind Chlordämpfe, die aus Reaktionen des Chlors mit sauren Reinigern entsteht.
Bei einer Reinigung mit Chlor ist daher besonders auf effektive Schutzkleidung und Belüftung zu achten:
Tipp – Schutzmaßnahmen für die Reinigung
Verwenden Sie bei der Anwendung von Chlor:
-
Schutzhandschuhe
-
Atemschutz
-
Schutzbrille
-
Abdeckende Kleidung
Sehr wichtig ist zudem, während und nach dem Reinigen den Raum ausreichend zu lüften, sodass die Konzentration von Chlordämpfen in der Luft möglichst schnell abnimmt.
Wird zu viel Chlor eingeatmet, kommt es in der Regel zu einer sofortigen Reizung der Schleimhäute, da Chlor sich in den oberen Atemwegen löst. Dies führt dazu, dass man sich frühzeitig von der Gefahrenquelle entfernen kann, um so Schädigungen der Lunge zu vermeiden. Ist man jedoch einer sehr hohen Konzentration oder für längere Zeit Chlordämpfen ausgesetzt, kann auch eine dauerhafte Schädigung der Atemwege auftreten. Zu dessen möglichen Folgen können neben starkem Husten/Keuchen und Kehlkopfkrämpfen auch Lungenödeme und Atemnot zählen.2 Sollten Sie eines dieser Symptome feststellen, rufen Sie den Notarzt und begeben Sie sich an einen Ort mit frischer Luft.
Beachten Sie, dass Chlor eine ätzende Wirkung hat und so zu starken Verfärbungen auf den behandelten Oberflächen führen kann. In manchen Fällen, wie Fugen im Bad, kann dies ein Vorteil sein, da die dunklen Flecken dadurch gebleicht werden. Testen Sie den Reiniger im Zweifelsfall erst an einer kleinen, nicht im Sichtbereich liegenden, Stelle!
Vertiefende Informationen zur Schimmelentfernung mit Chlor erhalten Sie in unserem Ratgeber „Chlor gegen Schimmel – Wirksamkeit, Gesundheitsrisiken, Tipps zur Anwendung“.
Platz 2 – Schimmelentferner mit Wasserstoffperoxid
Falls Sie nach einem im Vergleich zu Chlor fast genauso wirksamen Reiniger suchen, der deutlich ungefährlicher ist, empfehlen wir Wasserstoffperoxid. Je höher der Anteil an Wasserstoffperoxid, desto effektiver ist die Wirkung gegen Schimmel. Eine Lösung mit 3 % Wasserstoffperoxid reicht in den meisten Fällen jedoch völlig aus, um den Schimmel effektiv abzutöten.
Tipp: Sie können eine Wasserstoffperoxidlösung einfach in der Apotheke kaufen. Dadurch sparen Sie im Vergleich zu einem „professionellen“ Schimmelentferner mit Wasserstoffperoxid als Hauptwirkstoff meistens Geld.
Der Nachteil ist wie bei Chlor die ätzende Wirkung von Wasserstoffperoxid, weshalb Sie beim Reinigen vor allem Ihre Augen und Haut schützen sollten. Es kann ebenfalls zu einem starken Ausbleichen des behandelten Materials kommen, weshalb sich Wasserstoffperoxid und Chlor nicht für empfindliche Oberflächen eignen. Wir empfehlen daher bei der Entfernung von Schimmel immer zuerst Alkohol oder einen hochprozentigen Alkoholreiniger zu verwenden und bei hartnäckigen Flecken zu Reinigern mit Chlor und Wasserstoffperoxid als Hauptwirkstoff zu greifen.
Platz 3 Alkoholreiniger
Alkoholreiniger sind die effektivsten unter den ‘normalen Haushaltsreinigern’, wenn es darum geht, Schimmel zu entfernen. Diese Reiniger sind günstig, wirksam und sie enthalten in der Regel keine giftigen und umweltschädlichen Zusatzstoffe wie viele andere Reiniger. Wir empfehlen für eine optimale Wirkung einen Reiniger mit mindestens 70 % Alkoholanteil zu verwenden. Erst wenn sich der Schimmel mit Alkohol nicht entfernen lässt, sollten Sie zu aggressiveren Schimmelentfernern greifen.
Ein Nachteil der Reinigung mit Alkohol ist, dass die durch den Schimmel verursachten Verfärbungen nicht wie bei Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht werden. Dies kann jedoch auch ein Vorteil sein, da durch aggressive Reiniger unerwünschte Flecken auf dem Material entstehen können. Alkohol verfliegt relativ schnell, weshalb hier oft mehrere Behandlungen notwendig sind. Beachten Sie zudem, dass Alkohol bzw. dessen Dämpfe leicht entzündlich sind sowie eine reizende Wirkung haben können. Zudem kann durch Alkoholdämpfe unter anderem Benommenheit ausgelöst werden. Deshalb raten wir davon ab, Alkohol großflächig beim Putzen einzusetzen. Wie beim Einsatz von anderen Schimmelentfernen, sollte bei der Verwendung von hochprozentigem Alkohol auf eine gute Belüftung und das Tragen von Schutzausrüstung geachtet werden.
Weitere Infos zu dem Schimmelentfener Alkohol erhalten Sie hier: „Alkohol gegen Schimmel – Wirksamkeit, Risiken, Tipps zur Anwendung“.
👉 Hier erfahren Sie mehr über weitere Hausmittel mit denen Sie Schimmel entfernen können.

Schimmel in der Wohnung? Jetzt einfach testen!
Mit unseren Schimmeltests können Sie selbst eine Probe von verdächtigem Material oder Ihrer Raumluft nehmen und diese von unserem Fachlabor untersuchen lassen. Auf diese Weise erfahren Sie, ob es sich um Schimmel handelt und erhalten Informationen zu den nachgewiesenen Gattungen sowie deren Gefahrenpotenzial.
Schimmeltest Abklatsch: Bei diesem Test drücken Sie einen Nährboden auf das verdächtige Material, der von unserem Labor auf Schimmel hin analysiert wird.
Schimmeltest Raumluft: Mit diesem Test-Kit können Sie eine Luftprobe nehmen, die von unserem Labor auf das Vorliegen von Schimmelpilzsporen untersucht wird.
PCR-Test Hausschimmel Material: Mit diesem Test kann unser Labor selbst kleinste Pilz-DNA-Spuren nachweisen und somit den Schimmelpilz eindeutig einer Gattung zuordnen.
Schicken Sie Ihre Probe an unser Fachlabor und erhalten Sie schon in wenigen Tagen Ihr Ergebnis online auf unserem Kundenportal MyChecknatura.
Jetzt Schimmel Test-Kit bestellen:
✔️ Schimmelgattungen
✔️ Bei vermutetem Schimmelbefall
✔️ inkl. Abklatsch-Sammler
✔️ ONT-Methode
✔️ zuverlässig
✔️ Artenbestimmung
✔️ Überprüfung von Material
✔️
Hochpräzises Verfahren
✔️ PCR-Analyse

Häufige Fragen zu Schimmelentfernern
Benötige ich für Fugen spezielle Schimmelentferner?-
Schimmel auf Fugen ist deutlich schwerer zu entfernen als auf glatten Oberflächen. Eine vollständige Entfernung ist zudem nur möglich, wenn der Schimmel noch nicht in das Innere der Bausubstanz vorgedrungen ist. Aggressive Reiniger, die Chlor oder Wasserstoffperoxid enthalten, können neben der Entfernung des Schimmels auch die Flecken auf den Fugen ausbleichen.
👉 Mehr zur Entfernung von Schimmel im Bad
Sollte ich Schimmelentferner für Textilien verwenden?-
Beachten Sie, dass Schimmelentferner, die Chlor oder Wasserstoffperoxid enthalten, mitunter bleiche Flecken auf Stoff hinterlassen. Zudem können hohe Konzentrationen von Wasserstoffperoxid sogar Gewebe zerstören. Daher empfehlen wir, bei Textilien, sofern möglich, entweder Alkohol bzw. alkoholhaltige Reiniger einzusetzen oder die Textilien in einer Essiglösung einzuweichen.
👉 In diesem Artikel zeigen wir Ihnen genau, wie Sie mit einfachen Hausmitteln Schimmel aus Ihrer Kleidung entfernen können.
Benötige ich einen Schimmelentferner für mein Auto?-
Für die Entfernung von Schimmel im Auto empfehlen wir, Alkoholreiniger als erste Wahl einzusetzen. Zur Behandlung der Sitze ist eine Mischung aus Natron und Wasser gut geeignet. Lassen Sie diese am besten eine Zeit lang einwirken. Können Sie verschimmelte Textilien bzw. Gewebe (z. B. Schonbezüge, Fußmatten) aus dem Auto entfernen, empfehlen wir diese, wie bei der Reinigung anderer Textilien, in einer Essiglösung einzuweichen. Wie dies genau funktioniert und wann Sie eine professionelle Schimmelreinigung Ihres Autos benötigen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel:
