Die Geschichte der mikrobiologischen Trinkwasseruntersuchung
- Schwere Krankheiten wie Typhus und Cholera waren im 19. Jahrhundert die Haupttodesursache der Menschen.
- Robert Koch erkannte, dass Mikroorganismen im Trinkwasser die Krankheiten auslösen.
- Er entwickelte 1883 eine Untersuchungsmethode, mit der er Keime im Trinkwasser nachweisen konnte.
- Wenige Jahre später entdeckte man Coliforme Keime und E. Coli und entwickelte dafür spezielle Nachweismethoden.
- Die erste Trinkwasserverordnung trat 1975 in Kraft. Bereits hier wurde ein Richtwert für Coliforme Keime von 0/100 ml festgelegt. Bis heute dürfen nach Trinkwasserverordnung in 100 ml Coliforme Keime nicht nachgewiesen werden.9
Wie kann ich eine Wasserprobe im Labor beauftragen?
Verweise
1Vgl.: Umweltbundesamt, Coliforme Keime im Trinkwasser, 2009. (Abgerufen am 12.03.2025).
2Vgl.: Beuth, Die Trinkwasserverordnung 2023, Erläuterungen, Änderungen, Rechtstexte, 2023. (Abgerufen am 12.03.2025).
3Vgl.: umwelt-online: Coliforme Keime im Trinkwasser. (Abgerufen am 12.03.2025).
4Vgl.: DVGW e.V.: W 202016 MibiTemp. (Abgerufen am 12.03.2025).
5Vgl.: Ratgeber; Trinkwasser aus dem Hahn. (Abgerufen am 12.03.2025).
6Vgl. :https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/trink--warmwasser/rohrleitungen-werkstoffe-2456313. (Abgerufen am 12.03.2025).
7Vgl.: DVGW e.V.: Materialien und Produkte. (Abgerufen am 12.03.2025).
8Vgl.: Colilert - IDEXX Germany. (Abgerufen am 12.03.2025).
9Vgl.: Hamburg Wasser, Informationen zum Vorkommen von Umwelt-Coliformen in Trinkwasser, 2019. (Abgerufen am 12.03.2025).