
Kühlwasser nachfüllen – Leitungswasser oder destilliertes Wasser?
Das Kühlwasser bzw. die Kühlflüssigkeit sorgt im Zusammenspiel mit dem Kühler für die Ableitung überschüssiger Motorwärme. Ist der Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig, können Kühler und Motor überhitzen und ernsthaften Schaden nehmen. Kann zum Nachfüllen von Kühlwasser zumindest im Notfall Leitungswasser verwendet werden? Ist destilliertes Wasser grundsätzlich eine bessere Alternative? Warum muss Kühlflüssigkeit Additive enthalten? Die Antworten und viele weitere Infos und Tipps zum Thema „Kühlwasser nachfüllen“ erhalten Sie in unserem nachfolgenden Praxis-Ratgeber. (Stand Februar 2025).
Inhalt

Hinweise auf Probleme im Kühlsystem
Folgende Warnmeldungen bzw. Hinweise können auf einen niedrigen Kühlwasserstand bzw. Probleme im Kühlsystem hindeuten:
-
Anstieg der Kühlwassertemperatur über normalen Bereich hinaus an Wassertemperaturanzeige im Armaturenbrett
-
Aufleuchten der Warnleuchte für Kühlwassertemperatur
-
niedriger Pegelstand im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter/Kühlwasserbehälter (nicht mit Behälter für Scheibenwaschanlage oder Bremsflüssigkeit verwechseln!)
-
Wasserpfützen unter Fahrzeug, Wasseraustritt im Motorraum
-
öliges oder verfärbtes Kühlwasser, Partikel im Kühlwasser
-
anhaltender Austritt von weißem Rauch aus Auspuff (möglicherweise Zylinderkopfdichtung defekt)

Wie Kühlwasserstand prüfen?
Grundsätzlich sollte der Kühlwasserstand nur bei kaltem Motor kontrolliert werden. Bei warmem Motor bzw. Kühlwasser steht das Kühlsystem unter Druck und es kann bei der Kontrolle bzw. beim Nachfüllen von Kühlwasser zum Austritt von Flüssigkeit und Dampf kommen. Dadurch besteht ein hohes Risiko für schwere Verletzungen durch Verbrühungen.
Den Kühlwasserstand prüfen Sie anhand der Markierungen „Max“ und „Min“ des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters. Dieser besteht in der Regel aus transparentem Kunststoff und ist am Warnsymbol „Vorsicht Verbrühungsgefahr“ zu erkennen. Bei kaltem Motor und Kühlwasser sollte der Kühlwasserstand im Behälter etwa zwischen „Max“ und „Min“ liegen.1

Mögliche Gründe für niedrigen Kühlwasserstand
Bei modernen Fahrzeugen ist das Kühlwassersystem ein normalerweise fast wartungsfreier, geschlossener Kreislauf ohne Verlust von Kühlflüssigkeit. Kommt es dennoch zu einem Kühlwasserverlust, könnte dies an den folgenden Ursachen liegen:
-
Schäden an Kühlwasserschläuchen durch Marderbisse
-
undichte, poröse Dichtungen oder Schläuche
-
undichter Kühler
-
gelöste Schlauchverbindungen
-
defekte, leckende Wasserpumpe
-
defekter oder undichter Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
-
defekte Zylinderkopfdichtung

Wie Kühlwasser nachfüllen – wichtige Hinweise und Tipps
Beim Nachfüllen von Kühlwasser bzw. Kühlflüssigkeit sollten einige Dinge beachtet werden:1, 2, 3
-
Herstellervorgaben beachten: Grundsätzlich muss die Kühlflüssigkeit bzw. die Mischung von Kühlwasser, Frostschutz und Additiven den Vorgaben des Fahrzeugherstellers entsprechen, da es sonst zu Schäden an Motor und Kühlkreislauf kommen kann. Informationen zu den für Ihr Fahrzeug zugelassenen Kühlmitteltypen (z. B. G11, G12+, G13) finden Sie im Handbuch.
-
Kühlflüssigkeit nicht mischen: Kühlflüssigkeiten sollten nicht gemischt werden, da es zwischen in diesen enthaltenen Zusätzen zu unerwünschten chemischen Reaktionen kommen kann. Besonders kritisch ist die Mischung von silikathaltigen und silikatfreien Kühlflüssigkeiten.
-
Nur bei kaltem Motor: Wie bei der Kühlwasserkontrolle darf auch Kühlwasser nur bei kaltem Motor nachgefüllt werden. Neben der Vermeidung von Verletzungen hat diese noch einen weiteren Grund: Wird kaltes Kühlwasser in einen warmen Motor bzw. Kühlkreislauf eingefüllt, können sich aufgrund der Temperaturschwankungen Spannungsrisse bilden.
-
Handschuhe tragen: Im Kühlwasser enthaltene Frostschutzmittel und Additive sind teilweise giftig und können zu Hautreizungen führen. Deshalb sollten Sie beim Umgang mit Kühlflüssigkeit Handschuhe tragen und dieses keinesfalls verschlucken.
-
Auto sollte gerade stehen: Damit die Skala im Ausgleichsbehälter richtig abgelesen werden kann, sollte das Auto gerade stehen
-
am Kühlwasser-Ausgleichsbehälter nachfüllen: Öffnen Sie den Deckel des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters und füllen Sie dort das Kühlwasser (z. B. mit Kanne) nach bis der Kühlwasserstand zwischen „Max“ und „Min“ liegt.

Kühlwasser nachfüllen: normales oder destilliertes Wasser verwenden?
Um die Kühlflüssigkeit mit Wasser aufzufüllen, sollte nur im äußersten Notfall Leitungswasser verwendet werden. So enthält Leitungswasser Mineralien wie Calcium und Magnesium, die im Kühlkreislauf mitunter „Kalkablagerungen“ verursachen. Außerdem können im Leitungswasser gelöste Stoffe Dichtungen porös werden lassen.4
Besser geeignet zum Auffüllen des Kühlers ist destilliertes Wasser, da dieses frei von „Kalk“ und anderen möglicherweise für den Kühlkreislauf schädlichen Stoffen ist. Allerdings kann destilliertes Wasser ohne den Zusatz von Korrosionsschutzmittel (Additive) die Korrosion an metallischen Bauteilen fördern.4

Frostschutz und Additive schützen vor Schäden
Kühlflüssigkeit sollte immer ausreichend Frostschutzmittel (oft Monoethylenglykol) und Additive enthalten. Letztere sorgen unter anderem für einen Korrosionsschutz. Beide Zusätze müssen den Vorgaben des Fahrzeugherstellers entsprechen. Im Fachhandel gibt es verschiedene Mischungen von Kühlflüssigkeit, welche spezifische Herstellervorgaben erfüllen.5

Nach „Notfall-Auffüllung“ – Überprüfung in der Werkstatt!
Haben Sie Ihr Kühlwasser notfallmäßig mit Leitungs- oder destilliertem Wasser aufgefüllt, ist der schnellstmögliche Besuch in einer Werkstatt empfehlenswert. Diese sollte die Kühlflüssigkeit auf den richtigen Gehalt an Frostschutz und Additiven prüfen und diese ggf. ergänzen. Wurde Leitungswasser verwendet, könnte wegen des Kalkgehalts ein Austausch der Kühlflüssigkeit notwendig sein. Außerdem muss die Werkstatt natürlich die Ursache für den Kühlmittelverlust ermitteln und beheben. Ohne einen zeitnahen Check in der Werkstatt können Sie weiterhin die Garantie auf Teile wie Motor, Kühler, Wasserpumpe etc. verlieren.

Schon gewusst?
Alte Kühlflüssigkeit wird wegen teilweise giftiger und umweltschädigender Inhaltsstoffe in die Kategorie „Sonderabfall“ eingeordnet. Die Flüssigkeit darf daher nicht einfach in der Toilette oder Umwelt „entsorgt“ werden. Sie können alte Kühlflüssigkeit meist bei Recycling- und Wertstoffhöfen sowie Schadstoffmobilen abgeben.6

Schadstoff- und Keimbelastung von Leitungswasser mit Wassertests prüfen lassen
Aus unserem umfassenden Angebot an Trinkwassertests können Sie beispielsweise auch den Wassertest Chemisch: Schwermetalle + Mineralstoffe wählen. Dieser deckt Parameter wie die erwähnten Schwermetalle Blei und Kupfer ab. Weiterhin gibt der Test Auskunft über den Leitungswasser-Gehalt an lebenswichtigen Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium. Ob Ihr Leitungswasser durch die Hausinstallation mit Legionellen belastet ist, lässt sich mit dem Legionellen Test für Leitungswasser prüfen. Beim Wassertest Bakterien wird Ihr Trinkwasser unter anderem auf eine Kontamination mit E. coli geprüft.
Die Probenahmen für unsere Tests können Sie übrigens ganz einfach selbst vornehmen. Nach Probeneinsendung per Post erfolgt die Auswertung in unserem spezialisierten Partnerlabor.

69,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
✔️ Toxische Schwermetalle
✔️ Mineralstoffe
✔️ inkl. Wasserhärte
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
1Vgl.: ADAC: Kühlflüssigkeit: Darauf müssen Sie achten. 2023.
2Vgl.: Autozeitung: Kühlwasser checken und auffüllen – so geht’s. 2024.
3Vgl.: ADAC (Youtube): Kühlflüssigkeit nachfüllen und überprüfen: Anleitung und Tipps. Einfachselber machen. 2022.
4Vgl.: Autozeitung: Hier wird destilliertes Wasser im Auto benutzt. 2022.
5Vgl.: Autobild: Service Kühlmittel, mehr als nur Frostschutz. 2007.
6Vgl.: Remondis: Was gehört zu Abfallart Kühlflüssigkeiten, was nicht? 2025.