Wassertest Blei: Wir klären Ihre Fragen zum Ergebnis

Warum stellt Blei im Trinkwasser ein Gesundheitsrisiko dar?
Blei zählt zu den toxischen Schwermetallen. Bei zu hoher Aufnahme in den menschlichen Körper aus dem Trinkwasser kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Hierzu zählen unter anderem Nervenschäden, Nierenprobleme und Blutbildungsstörungen. Vor allem für Kinder und Säuglinge ist das Risiko erhöht, da Blei das Gehirn- und Nervensystem schädigen kann.

Welche gesetzlichen Regelungen gelten für Blei im Trinkwasser in Deutschland?
Laut der deutschen Trinkwasserverordnung (Stand Juni 2023) liegt der Grenzwert für Blei bei 0,01 Milligramm (mg) pro Liter (l). Dieser Wert wird stufenweise gesenkt. Ab dem 12. Januar 2028 gilt ein neuer, niedrigerer Grenzwert von 0,005 mg/l.

Kann ich das Ergebnis mit früheren Tests vergleichen?
Ja, wenn Sie bereits frühere Tests durchgeführt haben, können Sie diese vergleichen, um Veränderungen in der Wasserqualität festzustellen.

Wie genau sind die Ergebnisse des Tests?
Die Analyse wird von einem akkreditierten Labor durchgeführt und liefert präzise Ergebnisse, die den höchsten Standards entsprechen

Kann ich die Ergebnisse auch in gedruckter Form erhalten?
Ja, auf Wunsch können wir Ihnen die Ergebnisse auch in gedruckter Form zusenden.

Kann ich die Ergebnisse mit meinem Arzt besprechen?
Ja, Sie können die Ergebnisse mit Ihrem Arzt besprechen, insbesondere wenn die Bleikonzentration über dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Ihr Arzt kann Ihnen weitere Empfehlungen geben.

Wie lange sind die Ergebnisse gültig?
Die Ergebnisse spiegeln die Wasserqualität zum Zeitpunkt der Probenahme wider. Es wird empfohlen, regelmäßig Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität konstant bleibt.

Sollte ich eine weiteren test machen, wenn mein ergebnisbericht erhöhte Werte anzeigt.
Ja, wir empfehlen, dass Sie eine gestaffelte Nachkontrolle machen, um die plazierung des Bleirohres besser eingreznen zu können.. Wir haben weitere Informationen speziell zu dieser Sache vorbereitet. Schauen Sie gerne auf folgender Seiter vorbei: https://checknatura.de/Hohe-Parameterwerte/Nachkontrolle

Werden die Ergebnisse vertraulich behandelt?
Ja, Ihre Ergebnisse werden streng vertraulich behandelt. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und stellen sicher, dass alle Informationen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden. Ihre Testergebnisse werden ausschließlich Ihnen zur Verfügung gestellt und nicht an Dritte weitergegeben.

Kann ich weitere Tests machen, um andere Schadstoffe zu überprüfen?
Ja, Sie können zusätzliche Tests durchführen lassen, um andere Schadstoffe im Wasser zu überprüfen. Unser Test-Kit bietet eine Vielzahl von Analyseoptionen, die auf spezifische Schadstoffe abzielen. Wenn Sie an weiteren Tests interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie gerne zu den verfügbaren Testmöglichkeiten und stellen Ihnen die entsprechenden Test-Kits zur Verfügung.

Was sollte ich tun, wenn Blei in meiner Trinkwasserprobe nachgewiesen wurde?
Wurde in Ihrer eingeschickten Trinkwasserprobe ein erhöhter Bleigehalt festgestellt, sollten Sie bis zur weiteren Klärung darauf verzichten das Wasser zu trinken und damit zu kochen. Am besten steigen Sie auf gekauftes Wasser um, bis die Quelle des erhöhten Bleigehaltes identifiziert und beseitigt wurde. Meist liegt das Problem bei alten Bleileitungen, welche getauscht werden müssen. Hierfür ist der Hauseigentümer zuständig. Die genaue Ursache muss im Einzelfall geprüft werden.
Sofort-Maßnahmen
Ein kompletter Verzicht auf das Leitungswasser ist häufig nicht möglich, daher sollten Sie das Wasser so lange ablaufen lassen, bis die Wassertemperatur konstant kalt ist. Dadurch wird das Stagnationswasser ausgespült und Sie haben Zugriff auf das frische Versorgerwasser, welches weniger stark belastet ist.
Lokalisierung der Bleirohre
Wenn Sie keinen Bauplan zur Verfügung haben, ist es sinnvoll einen Fachmann für die Lokalisierung der Bleirohre zu beauftragen.
Im Vorfeld können sie die Suche eingrenzen, indem sie lokalisieren, wo im Haus die Belastung des Wassers besonders stark ist (Wassertests auf Blei an unterschiedlichen Probenahmestellen im Haus durchführen). So bekommen Sie einen Hinweis, wo die Bleileitungen liegen könnten.

Wie kann ich feststellen, ob Bleileitungen im Haus verbaut sind?
Der erste Schritt sollte die Überprüfung der sichtbaren Leitungen im Keller und hinter dem Wasserzähler sein. Die meisten Bleileitungen wurden vor 1973 verbaut, fragen Sie also am besten Ihren Vermieter oder Hausverwalter, wann die Wasserleitungen im Haus installiert wurden. Bleileitungen sind weicher als Kupfer- oder Stahlleitungen und lassen sich leicht mit einem Messer einritzen. Sie erscheinen silbergrau.

Wie erkenne ich, ob eine Wasserleitung aus Blei ist?
Da Bleileitungen weicher sind als Kupfer- oder Stahl, lassen sie sich leicht mit einem spitzen Gegenstand einritzen und sind meist silbergrau. Die entstandenen Kratzspuren erscheinen metallisch glänzend. Blei ist nicht magnetisch, so können Sie auch ganz einfach ohne Schaden prüfen, ob es sich tatsächlich um ein Bleirohr handelt.

Was muss ich tun, wenn ich Bleileitungen im Haus entdecke?
Laut Gesetz (TrinkwV, 06/2023) müssen bis zum 12.01.2026 alle Bleirohre entweder entfernt oder stillgelegt sein. Sollten in Ihrer Wasseranlage noch Bleirohre verbaut sein, wenden Sie sich am besten an das Gesundheitsamt oder einen Fachbetrieb für Sanitär- und Heizungstechnik.

Wie teuer ist es Bleileitungen auszutauschen?
Bleileitungen zu tauschen kann kostspielig sein.
Die Kosten sind u. a. abhängig von der Größe des Gebäudes, der Zugänglichkeit der Leitungen, aber auch die Wahl der neuen Leitungen (Material etc.) spielen bei der Kostenkalkulation eine Rolle.